Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani

Ist die Bundesrepublik Deutschland eine demokratische oder präsidentielle Demokratie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Julien Dietrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julien Dietrich ISBN: 9783656920359
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julien Dietrich
ISBN: 9783656920359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institit für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das demokratische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland einordnen zu können, bedarf es nach dem deutschen Politikwissenschaftler Winfried Steffani einer grundlegenden Analyse der politischen Akteure sowie deren Beziehungen zueinander.1 Die Typologie von Steffani ordnet diese anhand von gegeneinander abgrenzenden Merkmalen ein und setzt die Beziehung zwischen Exekutive und Legislative als Primäres Unterscheidungsmerkmal, was zur Folge hat, dass ein System parlamentarisch oder präsidentiell sein muss und eine Kombination beider somit ausgeschlossen ist.2 Des Weiteren existieren nach Steffani noch die Supplementären Merkmale, die eine weitere Einordnung beider Regierungssysteme ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterscheidenden Ansätze der Regierungstypologie von Steffani für die Zuordnung der Bundesrepublik Deutschland darzustellen, einzuordnen und auf ihre Reichweite hin zu überprüfen. Zunächst wird das Primäre Merkmal für die Einordnung des Regierungssystems hinzugezogen und näher bestimmt. Dieses stellt das notwendige Kriterium dar und wird deshalb sehr umfangreich analysiert. Die Supplementären Merkmale werden anschließend für das weitere Typologisieren untersucht und klassifiziert, damit eine präzisere Zuordnung gewährleistet wird und thematische Zusammenhänge einzelner Merkmale anhand von Beispielen erläutert werden können. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass Steffani in seinen Klassifikationsmerkmalen nicht weiter differenziert und daher auch eine Verknüpfung präsidentieller und parlamentarischer Merkmale bei der Bestimmung von Regierungssystemen anderer Länder auftreten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institit für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Um das demokratische Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland einordnen zu können, bedarf es nach dem deutschen Politikwissenschaftler Winfried Steffani einer grundlegenden Analyse der politischen Akteure sowie deren Beziehungen zueinander.1 Die Typologie von Steffani ordnet diese anhand von gegeneinander abgrenzenden Merkmalen ein und setzt die Beziehung zwischen Exekutive und Legislative als Primäres Unterscheidungsmerkmal, was zur Folge hat, dass ein System parlamentarisch oder präsidentiell sein muss und eine Kombination beider somit ausgeschlossen ist.2 Des Weiteren existieren nach Steffani noch die Supplementären Merkmale, die eine weitere Einordnung beider Regierungssysteme ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterscheidenden Ansätze der Regierungstypologie von Steffani für die Zuordnung der Bundesrepublik Deutschland darzustellen, einzuordnen und auf ihre Reichweite hin zu überprüfen. Zunächst wird das Primäre Merkmal für die Einordnung des Regierungssystems hinzugezogen und näher bestimmt. Dieses stellt das notwendige Kriterium dar und wird deshalb sehr umfangreich analysiert. Die Supplementären Merkmale werden anschließend für das weitere Typologisieren untersucht und klassifiziert, damit eine präzisere Zuordnung gewährleistet wird und thematische Zusammenhänge einzelner Merkmale anhand von Beispielen erläutert werden können. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass Steffani in seinen Klassifikationsmerkmalen nicht weiter differenziert und daher auch eine Verknüpfung präsidentieller und parlamentarischer Merkmale bei der Bestimmung von Regierungssystemen anderer Länder auftreten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophie als Sterbensform - Betrachtungen des Todes in Montaignes Essais by Julien Dietrich
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte der PLO im politischen Gesamtzusammenhang des Nahostkonflikts by Julien Dietrich
Cover of the book Unternehmenskommunikation vor, während und nach Messen by Julien Dietrich
Cover of the book Männlichkeit in den Mafiafilmen Martin Scorseses by Julien Dietrich
Cover of the book Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung by Julien Dietrich
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Julien Dietrich
Cover of the book Gewichte: Wir lernen unterschiedliche Waagen kennen (Mathematik, 3. Klasse) by Julien Dietrich
Cover of the book Geldwäsche - Grundlagen und Entwicklung der entsprechenden deutschen Gesetzgebung by Julien Dietrich
Cover of the book Managed Care in der stationären Leistungserbringung by Julien Dietrich
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Julien Dietrich
Cover of the book Die Wahrnehmung der Alpen by Julien Dietrich
Cover of the book Kommunikation als Operationsweise sozialer Systeme by Julien Dietrich
Cover of the book Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit by Julien Dietrich
Cover of the book Berliner Weisheitsparadigma by Julien Dietrich
Cover of the book Comparing the Fire Danger Rating Systems of Canada and the US: FWI versus NFDRS by Julien Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy