Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten by Marco Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Fricke ISBN: 9783638887236
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Fricke
ISBN: 9783638887236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Marketing Controlling, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten stellt in der heutigen Praxis ein großes Problemgebiet dar. Kaum ein anderer Fragenkomplex ist durch so viele unterschiedliche Literaturbeiträge gekennzeichnet. Dabei durchlief die Unternehmensbewertung über die Jahre verschiedene Phasen, die objektive, subjektive und funktionale Unternehmensbewertung. Diese sind hauptsächlich durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes gekennzeichnet. Die objektive Phase (bis 1959) bewertet den Unternehmenswert über den Substanzwert, die subjektive Phase (1960-1970) benutzt zur Bewertung die Substanzwert- und Ertragswertverfahren. Die funktionale Phase (ab 1971) verwendet nur noch das Ertragswertverfahren. Zusätzlich zum Ertragswertverfahren setzt sich heute die Discounted Cash Flow Methode zunehmend durch, da die Methode die Berechnungsgrundlage für den Shareholder- Value- Ansatz liefert. Der Shareholder- Value- Ansatz stammt aus den USA und wurde erstmals von Alfred Rappaport 1981 vorgestellt. Die Grundidee bestand daraus, den Wert eines Unternehmens oder den Wert von dessen Teileinheiten stärker in die Zielsetzung des Managements zu integrieren und betrachtet zudem die Unternehmensaktivitäten aus der Sicht der Anteilseigner. Der Wert des Unternehmens bestimmt sich dabei aus den Anteilseignern zukünftig zufließenden Zahlungen. Dieser Wert ist nach dem Shareholder- Value - Konzept zu maximieren. Da die Discounted Cash Flow Methode als Basis den freien Cash Flow benutzt, also den Teil des Cash Flows der dem Investor frei zur Verfügung steht, wird es dieser Forderung gerecht. Das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow Methode werden heutzutage vom Institut der Wirtschaftsprüfer empfohlen und stellen in Deutschland die Standardmethoden zur Unternehmensbewertung dar. Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Veranstaltung: Marketing Controlling, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten stellt in der heutigen Praxis ein großes Problemgebiet dar. Kaum ein anderer Fragenkomplex ist durch so viele unterschiedliche Literaturbeiträge gekennzeichnet. Dabei durchlief die Unternehmensbewertung über die Jahre verschiedene Phasen, die objektive, subjektive und funktionale Unternehmensbewertung. Diese sind hauptsächlich durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes gekennzeichnet. Die objektive Phase (bis 1959) bewertet den Unternehmenswert über den Substanzwert, die subjektive Phase (1960-1970) benutzt zur Bewertung die Substanzwert- und Ertragswertverfahren. Die funktionale Phase (ab 1971) verwendet nur noch das Ertragswertverfahren. Zusätzlich zum Ertragswertverfahren setzt sich heute die Discounted Cash Flow Methode zunehmend durch, da die Methode die Berechnungsgrundlage für den Shareholder- Value- Ansatz liefert. Der Shareholder- Value- Ansatz stammt aus den USA und wurde erstmals von Alfred Rappaport 1981 vorgestellt. Die Grundidee bestand daraus, den Wert eines Unternehmens oder den Wert von dessen Teileinheiten stärker in die Zielsetzung des Managements zu integrieren und betrachtet zudem die Unternehmensaktivitäten aus der Sicht der Anteilseigner. Der Wert des Unternehmens bestimmt sich dabei aus den Anteilseignern zukünftig zufließenden Zahlungen. Dieser Wert ist nach dem Shareholder- Value - Konzept zu maximieren. Da die Discounted Cash Flow Methode als Basis den freien Cash Flow benutzt, also den Teil des Cash Flows der dem Investor frei zur Verfügung steht, wird es dieser Forderung gerecht. Das Ertragswertverfahren und die Discounted Cash Flow Methode werden heutzutage vom Institut der Wirtschaftsprüfer empfohlen und stellen in Deutschland die Standardmethoden zur Unternehmensbewertung dar. Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Discounted Cash Flow Methode zur Bewertung von Unternehmen und strategischen Geschäftseinheiten auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Domainrecht. Domains und kennzeichenrechtliche Vorgaben by Marco Fricke
Cover of the book Rousseau als ein Religionspädagoge!? by Marco Fricke
Cover of the book Gerardo Diego und die Generación del 27 by Marco Fricke
Cover of the book Grünes Klassenzimmer. Der Wald und die Forstwirtschaft im Lehrplan an Schulen in Brandenburg by Marco Fricke
Cover of the book Industrial - Die Vertonung des Krieges by Marco Fricke
Cover of the book Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Führung by Marco Fricke
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Lili Marleen' - Unterschiedliche Arten der Leitmotivtechnik by Marco Fricke
Cover of the book Systemische Sozialarbeit - Case Management in der Arbeit mit Suchtkranken by Marco Fricke
Cover of the book Die Entwicklung einer Entsendungs- und Wiedereingliederungsstrategie anhand eines fiktiven Beispiels by Marco Fricke
Cover of the book Professionelle Beratung. Ein Vergleichsansatz der systemischen und der klientenzentrierten Beratung by Marco Fricke
Cover of the book Religiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin by Marco Fricke
Cover of the book Über: 'Strukturalismus / Poststrukturalismus' von Matthias Junge - Rezension by Marco Fricke
Cover of the book Spanische Fremdenverkehrsbroschüren als Übersetzungsproblem by Marco Fricke
Cover of the book Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002 by Marco Fricke
Cover of the book Rennreifen der Formel 1 by Marco Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy