Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Kathrin Ziesemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Ziesemann ISBN: 9783638193108
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Ziesemann
ISBN: 9783638193108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Kindheit und Jugend in Deutschland 1933-1945. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas, NPEA) wurden 1933 in Plön, Köslin und Potsdam vom damaligen Reichserziehungsminister im Preußischen Kultusministerium, Bernhard Rust, durch die Umwandlung ehemaliger preußischer Kadettenanstalten ins Leben gerufen. Rust forderte am 20. 4. 33, Hitlers Geburtstag, dass '(...) die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition zu nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalen Revolution umzubilden' seien. 'Die Lehrkörper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.' (Vgl. Scholtz 1973). Die Lehrer und Erzieher der Napolas hatten neben fachlichen Kompetenzen Führerpersönlichkeit zu besitzen. Zudem hatten sie als Reserveoffiziere ausgebildet zu sein bzw. dies nachzuholen. Die Schüler der Napolas stammten aus allen Schichten. Generelle Aufnahmekriterien waren rassische, charakterliche, körperliche und geistige Eignung. Weiterhin hatten die Schüler ein Ausleseverfahren zu absolvieren. Dieses bestand aus einer Vormusterung und einer einwöchigen Aufnahmeprüfung in Form von Unterricht und Prüfungen in verschiedenen Fächern. Besonderen Wert nahmen die Prüfungen der körperlichen Ertüchtigung und der Mutproben ein. Etwa ein Drittel der Bewerber bestand dieses Ausleseverfahren und wurde in eine Napola aufgenommen. Die Ausbildung in den Napolas war vormilitärisch geprägt. Sie war gekennzeichnet durch Zucht, Ordnung und Gehorsam. Der körperlichen Ertüchtigung wurde während der Ausbildung in einer Napola große Bedeutung beigemessen. Besondere Sportarten wie Segeln, Fechten, Segelfliegen und Reitsport sollten dazu beitragen, einen 'weltfähigen' Deutschen mit einem 'Herrenbewußtsein' zu erziehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und Philosophie), Veranstaltung: Kindheit und Jugend in Deutschland 1933-1945. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Fragestellungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ersten nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas, NPEA) wurden 1933 in Plön, Köslin und Potsdam vom damaligen Reichserziehungsminister im Preußischen Kultusministerium, Bernhard Rust, durch die Umwandlung ehemaliger preußischer Kadettenanstalten ins Leben gerufen. Rust forderte am 20. 4. 33, Hitlers Geburtstag, dass '(...) die drei ehemaligen Kadettenanstalten in Plön, Köslin und Potsdam gemäß ihrer Tradition zu nationalpolitischen Erziehungsanstalten im Sinne der nationalen Revolution umzubilden' seien. 'Die Lehrkörper sind dementsprechend neu zusammenzusetzen. Bei Neuaufnahmen ist eine entsprechende Auslese zu treffen. Der Unterrichtsplan ist völlig neu zu gestalten. Die Schülerkleidung ist die Hitleruniform.' (Vgl. Scholtz 1973). Die Lehrer und Erzieher der Napolas hatten neben fachlichen Kompetenzen Führerpersönlichkeit zu besitzen. Zudem hatten sie als Reserveoffiziere ausgebildet zu sein bzw. dies nachzuholen. Die Schüler der Napolas stammten aus allen Schichten. Generelle Aufnahmekriterien waren rassische, charakterliche, körperliche und geistige Eignung. Weiterhin hatten die Schüler ein Ausleseverfahren zu absolvieren. Dieses bestand aus einer Vormusterung und einer einwöchigen Aufnahmeprüfung in Form von Unterricht und Prüfungen in verschiedenen Fächern. Besonderen Wert nahmen die Prüfungen der körperlichen Ertüchtigung und der Mutproben ein. Etwa ein Drittel der Bewerber bestand dieses Ausleseverfahren und wurde in eine Napola aufgenommen. Die Ausbildung in den Napolas war vormilitärisch geprägt. Sie war gekennzeichnet durch Zucht, Ordnung und Gehorsam. Der körperlichen Ertüchtigung wurde während der Ausbildung in einer Napola große Bedeutung beigemessen. Besondere Sportarten wie Segeln, Fechten, Segelfliegen und Reitsport sollten dazu beitragen, einen 'weltfähigen' Deutschen mit einem 'Herrenbewußtsein' zu erziehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book William James: Der Wert der Mystik und seine Stellung in ?Die Vielfalt religiöser Erfahrung? by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Kooperatives Lernen buchstabiert - ein inhaltlicher Explikationsversuch by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Das schreibende Klassenzimmer. Förderung der Schreibmotivation und -kompetenz durch das Verfassen und Veröffentlichen einer Kriminalgeschichte by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die Entwicklung von Dienstleistungen - Probleme, Ansätze und Methoden by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Grundlagen der Produkt- und Produzentenhaftung by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Werbung mit geographischen Herkunftsangaben by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Regeln und Rituale in der Primarstufe by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Die Erotik George Batailles in Theorie und Prosa by Kathrin Ziesemann
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Eine Rezension. Inhalt, Figurenkonstellation, Motive und Symbole by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Das Instrument der Lesson Learned by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Kathrin Ziesemann
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Kathrin Ziesemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy