Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas

Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien - Analyse und Kritik anhand von zwei ausgewählten Schriften Armando Córdovas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Dependenztheorie im Rahmen der Modernisierungstheorien. Analyse und Kritik anhand von zwei Schriften Armando Córdovas by Bettina Dettendorfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Dettendorfer ISBN: 9783638525701
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Dettendorfer
ISBN: 9783638525701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Modernisierungstheorien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Armut im Süden durch Wohlstand im Norden'. Auf einen Nenner gebracht lautete so die Kernaussage der Dependenztheorien, die in den 60er und 70er Jahren in Lateinamerika entstand. Die verschiedenen Ansätze der Dependenztheorie versuchten fast alle in einer sozioökonomischen Gesamtinterpretation die Entwicklungsproblematik Lateinamerikas als Problem der Abhängigkeit von den industrialisierten Ländern auf zu deuten, die Rahmenbedingungen der Entwicklung in ein theoretisches Konzept einzuordnen und Erklärungsmuster für diese Rahmenbedingungen zu finden. Die in der Nachfolge der Imperialismustheorie stehende Dependenztheorie erklärt die Entwicklung der lateinamerikanischen Länder als 'Entwicklung zur Unterentwicklung', die durch exogene Faktoren veranlaßt wird. In dieser Einleitung mag es genügen die Hauptaussage der Dependenztheorie so darzustellen: Die kapitalistischen Länder des Nordens sichern ihre eigenen Aufstieg und ihre wirtschaftliche Potenz durch die Ausbeutung der Länder der sogenannten Dritten Welt. Diese Länder sind assymetrisch in die Weltwirtschaft integriert und haben in dieser Konstellation keine Möglichkeit, sich der Ausbeutung selbst zu entziehen. Die industrialisierten Länder haben wiederum kein Interesse daran, die Situation zu ändern, da sie selbst von der Ausbeutung profitieren. Lösungen, die innerhalb der Dependenztheorie angeboten werden, variieren je nach Richtung zwischen der Schaffung eines lateinamerikanischen Wirtschaftsmarktes bis hin zu radikalen Umstürzung der Welt(wirtschafts)ordnung, um den Kapitalismus zu vernichten. Obwohl die Dependenztheorie seit ihrer wissenschaftlichen Glanzphase in den 70er Jahren heutzutage eher an Bedeutung verloren hat, soll in dieser Arbeit die Dependenztheorie als eine mögliche Theorie der Modernisierung von Ländern betrachtet, ihre Besonderheiten aufgezeigt und als theoretische Konzeption kritisiert werden. Dies geschieht anhand von zwei Werken des Dependenztheoretikers Armando Córdova: 'Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum' und sein Buch 'Die wirtschaftliche Struktur Lateinamerikas' das er zusammen mit Hector Silva Michelena verfaßte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Universität Trier (Soziologie), Veranstaltung: Modernisierungstheorien, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Armut im Süden durch Wohlstand im Norden'. Auf einen Nenner gebracht lautete so die Kernaussage der Dependenztheorien, die in den 60er und 70er Jahren in Lateinamerika entstand. Die verschiedenen Ansätze der Dependenztheorie versuchten fast alle in einer sozioökonomischen Gesamtinterpretation die Entwicklungsproblematik Lateinamerikas als Problem der Abhängigkeit von den industrialisierten Ländern auf zu deuten, die Rahmenbedingungen der Entwicklung in ein theoretisches Konzept einzuordnen und Erklärungsmuster für diese Rahmenbedingungen zu finden. Die in der Nachfolge der Imperialismustheorie stehende Dependenztheorie erklärt die Entwicklung der lateinamerikanischen Länder als 'Entwicklung zur Unterentwicklung', die durch exogene Faktoren veranlaßt wird. In dieser Einleitung mag es genügen die Hauptaussage der Dependenztheorie so darzustellen: Die kapitalistischen Länder des Nordens sichern ihre eigenen Aufstieg und ihre wirtschaftliche Potenz durch die Ausbeutung der Länder der sogenannten Dritten Welt. Diese Länder sind assymetrisch in die Weltwirtschaft integriert und haben in dieser Konstellation keine Möglichkeit, sich der Ausbeutung selbst zu entziehen. Die industrialisierten Länder haben wiederum kein Interesse daran, die Situation zu ändern, da sie selbst von der Ausbeutung profitieren. Lösungen, die innerhalb der Dependenztheorie angeboten werden, variieren je nach Richtung zwischen der Schaffung eines lateinamerikanischen Wirtschaftsmarktes bis hin zu radikalen Umstürzung der Welt(wirtschafts)ordnung, um den Kapitalismus zu vernichten. Obwohl die Dependenztheorie seit ihrer wissenschaftlichen Glanzphase in den 70er Jahren heutzutage eher an Bedeutung verloren hat, soll in dieser Arbeit die Dependenztheorie als eine mögliche Theorie der Modernisierung von Ländern betrachtet, ihre Besonderheiten aufgezeigt und als theoretische Konzeption kritisiert werden. Dies geschieht anhand von zwei Werken des Dependenztheoretikers Armando Córdova: 'Strukturelle Heterogenität und wirtschaftliches Wachstum' und sein Buch 'Die wirtschaftliche Struktur Lateinamerikas' das er zusammen mit Hector Silva Michelena verfaßte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kaiser Justinian I. und die Miaphysiten by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Das klassische Hollywood-Kino und der Gangsterfilm: Eine Analyse einer Sequenz aus Howard Hawks 'Scarface' (1932) by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildungstheorien und Bildungsvorstellungen by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Tarifverträge auf europäischer Ebene? by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Kreuz - Zeichen des Leides, Zeichen der Hoffnung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Nachhaltigkeit als Thema kirchlicher Sozialverkündigung by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Sozialisation und Männlichkeit by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Die Schweizer Volksrechte: Ausprägungen und Wirkungen in den Kantonen und Gemeinden der Eidgenossenschaft by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Suizidalität bei Jugendlichen und die Rolle des Internet by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Methodologisch geleitete Hausarbeit by Bettina Dettendorfer
Cover of the book Betriebspsychologie, -soziologie: Zusammenfassung by Bettina Dettendorfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy