Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Werner Prüher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Prüher ISBN: 9783656004684
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Werner Prüher
ISBN: 9783656004684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildungswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensalltag vieler Menschen hat sich durch digitale Kommunikationsformen gravierend geändert, Kommunikation ist flexibler geworden. Auch das Lernen ist heute nicht mehr nur auf einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit beschränkt, sondern kann dank mobiler Geräte und asynchroner Kommunikation überall und jederzeit stattfinden. Die Geräte und in weiterer Folge die Beteiligten sind miteinander vernetzt, ein gegenseitiger Austausch durch das Einstellen von Inhalten in Form von Text, Bild und/oder Ton ist möglich und entspricht einer zeitgemäßen Kommunikationskultur. Die Schule aber hat sich nur in Randbereichen verändert, Neue Medien werden oft sogar als Störfaktor empfunden, man denke an Handyverbote oder Facebook- und Youtube-Sperren in Schulnetzen. Von der Schule wird gefordert, dass Jugendliche mit zeitgemäßen Lehr- und Lernformen für diese veränderte Gegenwart und für eine Zukunft vorbereitet werden, in der es nur eine Konstante gibt: die Veränderung. Auf den folgenden Seiten werden die Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen im Berufsschulunterricht in Österreich diskutiert. Wie in Deutschland und der Schweiz werden die Lehrlinge (Azubis) im dualen System ausgebildet: Die überwiegende Arbeitszeit verbringen sie mit der praktischen Ausbildung im Betrieb, den theoretischen und den fachlichen Unterricht erhalten sie entweder in geblockten Lehrgängen (8 - 12 Wochen pro Jahr) oder im ganz-jährigen Tagesunterricht (ein Tag pro Woche). Ausgehend von den Anwendungsfeldern Neuer Medien für neue Lehr- und Lernformen werden anschließend die Medienkompetenz der Lernenden und die Eigenheiten von elektronischen Lernumgebungen untersucht. Die Rolle der Lehrenden, der Bildungsträger und der Ausblick auf künftige Lehr- und Lernsituationen in der Berufsschule schließen diese Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Bildungswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensalltag vieler Menschen hat sich durch digitale Kommunikationsformen gravierend geändert, Kommunikation ist flexibler geworden. Auch das Lernen ist heute nicht mehr nur auf einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit beschränkt, sondern kann dank mobiler Geräte und asynchroner Kommunikation überall und jederzeit stattfinden. Die Geräte und in weiterer Folge die Beteiligten sind miteinander vernetzt, ein gegenseitiger Austausch durch das Einstellen von Inhalten in Form von Text, Bild und/oder Ton ist möglich und entspricht einer zeitgemäßen Kommunikationskultur. Die Schule aber hat sich nur in Randbereichen verändert, Neue Medien werden oft sogar als Störfaktor empfunden, man denke an Handyverbote oder Facebook- und Youtube-Sperren in Schulnetzen. Von der Schule wird gefordert, dass Jugendliche mit zeitgemäßen Lehr- und Lernformen für diese veränderte Gegenwart und für eine Zukunft vorbereitet werden, in der es nur eine Konstante gibt: die Veränderung. Auf den folgenden Seiten werden die Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen im Berufsschulunterricht in Österreich diskutiert. Wie in Deutschland und der Schweiz werden die Lehrlinge (Azubis) im dualen System ausgebildet: Die überwiegende Arbeitszeit verbringen sie mit der praktischen Ausbildung im Betrieb, den theoretischen und den fachlichen Unterricht erhalten sie entweder in geblockten Lehrgängen (8 - 12 Wochen pro Jahr) oder im ganz-jährigen Tagesunterricht (ein Tag pro Woche). Ausgehend von den Anwendungsfeldern Neuer Medien für neue Lehr- und Lernformen werden anschließend die Medienkompetenz der Lernenden und die Eigenheiten von elektronischen Lernumgebungen untersucht. Die Rolle der Lehrenden, der Bildungsträger und der Ausblick auf künftige Lehr- und Lernsituationen in der Berufsschule schließen diese Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Eroberung Jerusalems 1187 aus arabischer Sicht by Werner Prüher
Cover of the book Do It Yourself - Towards self-construction in architecture by Werner Prüher
Cover of the book Internationale Standortwahl von Industrieunternehmen by Werner Prüher
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Werner Prüher
Cover of the book Strategien zur Realisierung von verschiedenen Fokustypen im Deutschen by Werner Prüher
Cover of the book Umweltprobleme in Russland by Werner Prüher
Cover of the book Unternehmensbewertung by Werner Prüher
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Werner Prüher
Cover of the book Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? by Werner Prüher
Cover of the book Offener Unterricht by Werner Prüher
Cover of the book Einzelkinder oder Geschwisterkinder. Soziale und erzieherische Einflüsse von Geschwistern by Werner Prüher
Cover of the book The strange case of Valeria Jones. Argument over a thoughtful enforcement of a gender-inclusive language by Werner Prüher
Cover of the book 'Lilla rosa och långa leda' - Eine Märchenanalyse nach Max Lüthi by Werner Prüher
Cover of the book Sind handballspezifische Tests für eine adäquate Leistungsbewertung in allen Bereichen anwendbar? by Werner Prüher
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Werner Prüher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy