Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Bedingungen der Personalität bei Daniel C. Dennett und deren Konsequenzen für die Zuschreibung von Personalität by Marius Hummitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Hummitzsch ISBN: 9783668034266
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Hummitzsch
ISBN: 9783668034266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,6, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Was ist eine Person?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage danach, was eine Person ist, beschäftigt die Menschen bereits seit der Antike und kann problemlos als ein zentrales Thema in der Philosophiegeschichte bezeichnet werden. In der jahrhundertelangen Tradition der Auseinandersetzung mit dem Begriff wurden nicht nur verschiedene Perspektiven und Ansätze entwickelt und diskutiert, um den Begriff zu fassen, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die notwendigen und hinreichenden Bedingungen zu formulieren, wann wir von einer Person sprechen. Auch wenn die verschiedenen aufgestellten 'Bedingungen für 'Person' [...] so unterschiedlich wie die geschichtlichen Epochen' selbst sind, zählen einige dieser bis heute zu den Grundlagen, um philosophisch kontrovers das Thema diskutieren zu können. Einer der einflussreichsten Beiträge aus dem 20. Jahrhundert stammt hierbei von Daniel C. Dennett, der vor allem mit seinem Aufsatz 'Bedingungen der Personalität' (englisch: 'Conditions of Personhood') neue Impulse für die Debatte geliefert hat. In dem Aufsatz greift Dennett sechs Themen auf, für die seiner Meinung nach jeweils 'der Anspruch erhoben worden [ist], es bezeichne eine notwendige Bedingung der Personalität' . Der Autor hat dabei für sich die sechs ausgewählt, die 'unter einer gewissen Interpretation auch berechtigt' seien. Schließlich erarbeitet er anhand der Themen ein System, mit Hilfe dessen zu klären sein soll, ob man damit eine hinreichende Bedingung für Personalität finden kann. Bei der Rezeption des Textes fiel es in besonderem Maße auf, dass die Konklusion, die Dennett diesbezüglich letztlich findet, sich als äußerst beachtenswert und diskussionswürdig darstellt. Darüber hinaus geht er bei den einzelnen Themen in besonderer Weise der Frage nach, welche Bedingungen Ein- bzw. Ausschlusskriterien für bestimmte Wesen sind, um von oder nicht mehr von Personalität reden zu können. Mir scheint es so, als ob sich bei beiden Gegenständen einige Schwierigkeiten ergeben, die er nicht angemessen oder nur unzureichend thematisiert. Es wird die Aufgabe der zugrundeliegenden Arbeit sein, diese Intuition detailliert zu prüfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,6, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Was ist eine Person?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage danach, was eine Person ist, beschäftigt die Menschen bereits seit der Antike und kann problemlos als ein zentrales Thema in der Philosophiegeschichte bezeichnet werden. In der jahrhundertelangen Tradition der Auseinandersetzung mit dem Begriff wurden nicht nur verschiedene Perspektiven und Ansätze entwickelt und diskutiert, um den Begriff zu fassen, sondern auch immer wieder der Versuch unternommen, die notwendigen und hinreichenden Bedingungen zu formulieren, wann wir von einer Person sprechen. Auch wenn die verschiedenen aufgestellten 'Bedingungen für 'Person' [...] so unterschiedlich wie die geschichtlichen Epochen' selbst sind, zählen einige dieser bis heute zu den Grundlagen, um philosophisch kontrovers das Thema diskutieren zu können. Einer der einflussreichsten Beiträge aus dem 20. Jahrhundert stammt hierbei von Daniel C. Dennett, der vor allem mit seinem Aufsatz 'Bedingungen der Personalität' (englisch: 'Conditions of Personhood') neue Impulse für die Debatte geliefert hat. In dem Aufsatz greift Dennett sechs Themen auf, für die seiner Meinung nach jeweils 'der Anspruch erhoben worden [ist], es bezeichne eine notwendige Bedingung der Personalität' . Der Autor hat dabei für sich die sechs ausgewählt, die 'unter einer gewissen Interpretation auch berechtigt' seien. Schließlich erarbeitet er anhand der Themen ein System, mit Hilfe dessen zu klären sein soll, ob man damit eine hinreichende Bedingung für Personalität finden kann. Bei der Rezeption des Textes fiel es in besonderem Maße auf, dass die Konklusion, die Dennett diesbezüglich letztlich findet, sich als äußerst beachtenswert und diskussionswürdig darstellt. Darüber hinaus geht er bei den einzelnen Themen in besonderer Weise der Frage nach, welche Bedingungen Ein- bzw. Ausschlusskriterien für bestimmte Wesen sind, um von oder nicht mehr von Personalität reden zu können. Mir scheint es so, als ob sich bei beiden Gegenständen einige Schwierigkeiten ergeben, die er nicht angemessen oder nur unzureichend thematisiert. Es wird die Aufgabe der zugrundeliegenden Arbeit sein, diese Intuition detailliert zu prüfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluation des Stresspräventionstrainings 'Bleib locker' by Marius Hummitzsch
Cover of the book Role of Nutritional Supplements in promoting Muscle Hypertrophy by Marius Hummitzsch
Cover of the book Der Weimarer Grundschulkompromiss: Entstehung und Umsetzung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Schnellmontagelichtbänder fachlich korrekt installieren (Unterweisung Elektroniker / -in Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik) by Marius Hummitzsch
Cover of the book Dänische Beschäftigungspolitik als Vorbild by Marius Hummitzsch
Cover of the book Personalcontrolling unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit by Marius Hummitzsch
Cover of the book Ist Gesundheitskompetenz ein Bestandteil von Gesundheitsförderungsprogrammen? by Marius Hummitzsch
Cover of the book Kapital und Sozialisation nach Pierre Bourdieu by Marius Hummitzsch
Cover of the book John Widdup Berry und Akkulturation by Marius Hummitzsch
Cover of the book Change Management beim Weg ins e-business am Beispiel der Fritz-Gruppe by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Marius Hummitzsch
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Marius Hummitzsch
Cover of the book Classification of Document Languages Using Low-Level Information by Marius Hummitzsch
Cover of the book Entstehung und Entwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Marius Hummitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy