Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Auswirkungen des Web 2.0 und Twitter auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen by Anika Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Scholz ISBN: 9783640470457
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Scholz
ISBN: 9783640470457
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Public Relations: Wertewandel und Unternehmensidentität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen. Im Rahmen dieser Fragestellung soll aufgezeigt werden, welche Besonderheiten für das Image und Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen gelten und wie diese durch das Internet beeinflusst werden. Am Beispiel des Internetdienstes Twitter sollen die Überlegungen konkret veranschaulicht werden. Zu Beginn der Arbeit steht eine inhaltliche Eingrenzung des Begriffs Image. Verschiedene Definitionen für Image, die in der wissenschaftlichen Literatur Verwendung finden, werden angegeben und wichtige Image-Funktionen erläutert. Anschließend wird allgemein dargestellt, warum Imagemanagement für Unternehmen und Organisationen in ihrer Kommunikation und als Wertschöpfungsfaktor von Bedeutung ist. Daraufhin wird die Bedeutung von Imagemanagement für Nonprofit-Organisationen dargelegt. Um zunächst ein Verständnis für diesen Organisationstyp und seinen Kontext zu erlangen, werden zentrale Charakteristika von Nonprofit-Organisationen und ihrer Stakeholder skizziert. Anschließend wird auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Imagemanagements im Dritten Sektor eingegangen und dies anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Als eine wichtige Rahmenbedingung des Imagemanagements wird im darauf folgenden Schritt das Web 2.0 betrachtet. Dieser Begriff wird zunächst allgemein erläutert und die Anwendung Twitter als ein aktuelles Beispiel dargestellt. Anschließend werden beispielhaft Implikationen des Web 2.0 auf das Imagemanagement genannt und erklärt. Schließlich konzentrieren sich die Überlegungen sowohl auf den Internetdienst Twitter als auch auf Nonprofit-Organisationen und deren Imagemanagement. Mögliche Chancen und Risiken werden aufgeführt und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Wirtschaft und Industrie, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Soziologie), Veranstaltung: Public Relations: Wertewandel und Unternehmensidentität, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf das Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen. Im Rahmen dieser Fragestellung soll aufgezeigt werden, welche Besonderheiten für das Image und Imagemanagement von Nonprofit-Organisationen gelten und wie diese durch das Internet beeinflusst werden. Am Beispiel des Internetdienstes Twitter sollen die Überlegungen konkret veranschaulicht werden. Zu Beginn der Arbeit steht eine inhaltliche Eingrenzung des Begriffs Image. Verschiedene Definitionen für Image, die in der wissenschaftlichen Literatur Verwendung finden, werden angegeben und wichtige Image-Funktionen erläutert. Anschließend wird allgemein dargestellt, warum Imagemanagement für Unternehmen und Organisationen in ihrer Kommunikation und als Wertschöpfungsfaktor von Bedeutung ist. Daraufhin wird die Bedeutung von Imagemanagement für Nonprofit-Organisationen dargelegt. Um zunächst ein Verständnis für diesen Organisationstyp und seinen Kontext zu erlangen, werden zentrale Charakteristika von Nonprofit-Organisationen und ihrer Stakeholder skizziert. Anschließend wird auf die Bedeutung und die Besonderheiten des Imagemanagements im Dritten Sektor eingegangen und dies anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Als eine wichtige Rahmenbedingung des Imagemanagements wird im darauf folgenden Schritt das Web 2.0 betrachtet. Dieser Begriff wird zunächst allgemein erläutert und die Anwendung Twitter als ein aktuelles Beispiel dargestellt. Anschließend werden beispielhaft Implikationen des Web 2.0 auf das Imagemanagement genannt und erklärt. Schließlich konzentrieren sich die Überlegungen sowohl auf den Internetdienst Twitter als auch auf Nonprofit-Organisationen und deren Imagemanagement. Mögliche Chancen und Risiken werden aufgeführt und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Anika Scholz
Cover of the book Autonomes Fahren, selbstfahrende Kraftfahrzeuge und Fahrassistenzsysteme. Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle und Geschäftsfelder by Anika Scholz
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Anika Scholz
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Anika Scholz
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Anika Scholz
Cover of the book Strukturwandel in der Arbeitswelt by Anika Scholz
Cover of the book APN Rolle. Schlüsselbegriff von Advanced Nursing Practice (ANP) by Anika Scholz
Cover of the book Wie kann der Kindergarten auf den Wandel der Familie reagieren? by Anika Scholz
Cover of the book Ist Eva wirklich an allem Schuld? by Anika Scholz
Cover of the book Kriterien zur strategischen Bewertung einer M&A Transaktion by Anika Scholz
Cover of the book Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung by Anika Scholz
Cover of the book Kindheit und Medien - Zur Bedeutung der Mediensozialisation im Kindesalter by Anika Scholz
Cover of the book § 91 JGG a. F. im neuen Thüringer Jugendstrafvollzugsgesetz by Anika Scholz
Cover of the book Heraklit von Ephesos - ein Überblick by Anika Scholz
Cover of the book Prozessharmonisierung als Methode zur Prozessoptimierung im Zuge der konzernweiten Einführung eines ERP-Systems by Anika Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy