Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Bestehende bilanzielle Wahlrechte in IAS/IFRS by Marc Lory, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Lory ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Lory
ISBN: 9783638370547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick scheinen die bilanziellen Wahlrechte in den IAS/IFRS keine große Bedeutung zu haben. Gerade nach dem Comparability- and Improvement Project 2003 wurden viele Standards überarbeitet und Wahlrechte gestrichen. Betroffen waren allerdings vorwiegend sogenannte 'offene' Wahlrechte. Unterschieden wird in dieser Arbeit zwischen 'offenen' und 'verdeckten' Wahlrechten. Die 'offenen Wahlrechte' unterteilen sich in Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten. Im Bezug auf die 'verdeckten' Wahlrechten unterscheidet der Auto zwischen fehlenden, unscharfen und Ermessensregelungen. In der Gliederung der 'verdeckten' Wahlrechte stützt sich der Autor vor allem auf Joachim S. Tanski. Diese Aufteilung soll die Vielfalt der 'verdeckten' Wahlrechte widerspiegeln. Da auch für den Bilanzersteller ein großer Spielraum bei den 'verdeckten' Wahlrechten besteht, wurde hierauf der Schwerpunkt der Arbeit gelegt. Außerdem sind den 'offenen' und explizit genannten Wahlrechten nach Einschätzung des Autors keine große Bedeutung zuzumessen, da das Wahlrecht klar definiert ist. Vielmehr dominieren 'unscharfe Begriffe' und Ermessensregelungen die Wahlrechte innerhalb der IAS/IFRS. Allerdings sind die 'verdeckten' Wahlrechte oft nur schwer in eine Gliederung zu pressen, da sie problemlos unter mehreren Punkten erscheinen könnten. Ziel dieser Arbeit soll sein, dem Leser eine Vorstellung und einen kurzen, beispielhaften Abriss der Probleme vor allem der 'verdeckten' Wahlrechte zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Applikationen aus der Montessori-Pädagogik als Elemente in der Planung sprachtherapeutischer Interventionsangebote für Kinder by Marc Lory
Cover of the book Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Marc Lory
Cover of the book Cascade control of DC brushed motor by Marc Lory
Cover of the book Intelligente Netze im Energiebereich by Marc Lory
Cover of the book Emissionshandel by Marc Lory
Cover of the book Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich by Marc Lory
Cover of the book Wollpullover, Nadelstreifenanzüge und graue Mäuse: Zur Entstehung der Gauck-Behörde by Marc Lory
Cover of the book John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung by Marc Lory
Cover of the book Determinanten der Mitarbeitermotivation und zentrale Steuergrößen by Marc Lory
Cover of the book Glückseligkeit und Schönheit oder Aristoteles und Wilhelm Schmid by Marc Lory
Cover of the book Kann der Franc-CFA die Stabilität des Euro gefährden? by Marc Lory
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Marc Lory
Cover of the book Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien by Marc Lory
Cover of the book Linking Strategic Gains to the 'Responsibility to Protect' (R2P) doctrine by Marc Lory
Cover of the book Ciudadania und der Diskurs von Entwicklung by Marc Lory
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy