Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung

Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung by Harald Seitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Seitz ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Seitz
ISBN: 9783656161509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familien mit schwerbehinderten Kindern by Harald Seitz
Cover of the book Die Gleichnisauslegung nach Kurt Erlemann am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Harald Seitz
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Harald Seitz
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Harald Seitz
Cover of the book Anforderungen an Lehrkräfte im Dualen System beim Einsatz von Wikis in Lehr-Lern-Arrangements by Harald Seitz
Cover of the book Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ by Harald Seitz
Cover of the book Der Begriff der Religion by Harald Seitz
Cover of the book Denken und Begriffe bei Tieren by Harald Seitz
Cover of the book Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane by Harald Seitz
Cover of the book Mutter-Tochter-Beziehung. Wünsche, Ambivalenzen, Verstrickungen by Harald Seitz
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Harald Seitz
Cover of the book Kunst und Gesellschaft - Zur Interpretation der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik by Harald Seitz
Cover of the book 'Der Mensch wird am Du zum Ich'. Martin Bubers Verständnis von Erziehung by Harald Seitz
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Harald Seitz
Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Harald Seitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy