Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Die Anwendung der psycholinguistischen Modelle der Sprachproduktion auf einen Unterrichtsentwurf für eine talk show by Bettina Nolde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Nolde ISBN: 9783638205016
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Nolde
ISBN: 9783638205016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Anglistik/ Amerikanistik), Veranstaltung: Planung und Gestaltung von Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein primäres Ziel des heutigen Englischunterrichts ist die Entwicklung der Gesprächsfähigkeit, schließlich sollen die Schüler später einmal in der Lage sein sich in der Zielsprache mit Muttersprachlern nicht nur irgendwie zu verständigen, sondern zu einer beide Seiten befriedigenden Kommunikation im Stande sein. Daher untersucht die folgende Arbeit einen Unterrichtsentwurf, der im Rahmen eines Fachdidaktikseminars an der Universität Potsdam erstellt und im Seminar besprochen wurde. Dieser Entwurf soll im Folgenden überarbeitet und verbessert werden, als Kriterium hierzu wird die Grundlage die Fachliteratur hinsichtlich der Psychologie des Sprechens bzw. der Psycholinguistik sein. Im Zentrum steht hierbei die Produktion von Sprache, die von Wissenschaftlern der Psycholinguistik in zwei Sprechmodellen beschrieben wurde. Diese werden in einem Artikel von Dieter Wolff, ein Linguist und Didaktiker der Bergischen Universität, vorgestellt und näher beschrieben. Daher dient dieser Artikel als Basis für Untersuchung des vorliegenden Entwurfs und es wird geprüft werden, inwiefern sich Erkenntnisse zur Sprachproduktion auf ein praktisches Beispiel zur Anwendung im Unterricht übertragen lassen. So soll von der Theorie, die in diesem Artikel und anderen themenverwandten Werken dargelegt wird, auf die Praxis im Unterricht geschlossen werden. Ein gewisses Maß an verbleibender Theoretisierung kann mit dieser Arbeit allerdings nicht ausgeschlossen werden, da für die Autorin nicht die Möglichkeit besteht die im Rahmen dieser Arbeit festgestellten Erkenntnisse in der Praxis tatsächlich anzuwenden und eine solche Erfahrung mit in die Arbeit einfließen zu lassen. Die verwendete Literatur beschränkt sich natürlich nicht nur auf den Artikel von Dieter Wolff, es werden auch andere Werke der Psycholinguistik zur Analyse herangezogen. Dennoch bleibt die Literaturbasis verhältnismäßig dünn, da ein Unterrichtsentwurf von einer Studentin im Mittelpunkt der Arbeit steht, über den selbstverständlich keine Fachliteratur zu finden ist. Ferner erhebt diese Arbeit keinesfalls den Anspruch sämtliche Aspekte der Sprachproduktion zu behandeln, da dies den begrenzten Umfang sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Anglistik/ Amerikanistik), Veranstaltung: Planung und Gestaltung von Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein primäres Ziel des heutigen Englischunterrichts ist die Entwicklung der Gesprächsfähigkeit, schließlich sollen die Schüler später einmal in der Lage sein sich in der Zielsprache mit Muttersprachlern nicht nur irgendwie zu verständigen, sondern zu einer beide Seiten befriedigenden Kommunikation im Stande sein. Daher untersucht die folgende Arbeit einen Unterrichtsentwurf, der im Rahmen eines Fachdidaktikseminars an der Universität Potsdam erstellt und im Seminar besprochen wurde. Dieser Entwurf soll im Folgenden überarbeitet und verbessert werden, als Kriterium hierzu wird die Grundlage die Fachliteratur hinsichtlich der Psychologie des Sprechens bzw. der Psycholinguistik sein. Im Zentrum steht hierbei die Produktion von Sprache, die von Wissenschaftlern der Psycholinguistik in zwei Sprechmodellen beschrieben wurde. Diese werden in einem Artikel von Dieter Wolff, ein Linguist und Didaktiker der Bergischen Universität, vorgestellt und näher beschrieben. Daher dient dieser Artikel als Basis für Untersuchung des vorliegenden Entwurfs und es wird geprüft werden, inwiefern sich Erkenntnisse zur Sprachproduktion auf ein praktisches Beispiel zur Anwendung im Unterricht übertragen lassen. So soll von der Theorie, die in diesem Artikel und anderen themenverwandten Werken dargelegt wird, auf die Praxis im Unterricht geschlossen werden. Ein gewisses Maß an verbleibender Theoretisierung kann mit dieser Arbeit allerdings nicht ausgeschlossen werden, da für die Autorin nicht die Möglichkeit besteht die im Rahmen dieser Arbeit festgestellten Erkenntnisse in der Praxis tatsächlich anzuwenden und eine solche Erfahrung mit in die Arbeit einfließen zu lassen. Die verwendete Literatur beschränkt sich natürlich nicht nur auf den Artikel von Dieter Wolff, es werden auch andere Werke der Psycholinguistik zur Analyse herangezogen. Dennoch bleibt die Literaturbasis verhältnismäßig dünn, da ein Unterrichtsentwurf von einer Studentin im Mittelpunkt der Arbeit steht, über den selbstverständlich keine Fachliteratur zu finden ist. Ferner erhebt diese Arbeit keinesfalls den Anspruch sämtliche Aspekte der Sprachproduktion zu behandeln, da dies den begrenzten Umfang sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das '2007-Problem' und seine Auswirkungen insbesondere auf das japanische Rentensystem by Bettina Nolde
Cover of the book Strategic Alliances: The Renault & Nissan Alliance - Celebrating 10 Years of Synergies by Bettina Nolde
Cover of the book Identifikation und Analyse der wichtigsten Quellen des Romans Moby-Dick by Bettina Nolde
Cover of the book Chancengleichheit für alle an deutschen Schulen? by Bettina Nolde
Cover of the book Die Bombardierung von Gernika als Motiv in der Literatur by Bettina Nolde
Cover of the book Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat by Bettina Nolde
Cover of the book Der Rosenkavalier by Bettina Nolde
Cover of the book Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros 'de lingua latina' by Bettina Nolde
Cover of the book Widerstandsbestimmung mit Farbcode (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Anlagentechnik) by Bettina Nolde
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Bettina Nolde
Cover of the book Compliance with the EU ETS by Bettina Nolde
Cover of the book Strategic Sports Marketing - The impact of sport advertising upon consumers by Bettina Nolde
Cover of the book Macht und Herrschaft. Können Terroristen herrschen oder lediglich Macht ausüben? by Bettina Nolde
Cover of the book Ist die Eurozone ein optimaler Währungsraum? by Bettina Nolde
Cover of the book Die PISA- und PISA-E-Studie - Inhalte, Reaktionen, Konsequenzen by Bettina Nolde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy