Der Rosenkavalier

Vergleich der Programmhefte der Opernaufführungen von 1980 bis 1990 unter Berücksichtigung der konzeptionellen und inhaltlichen Programmheft-Gestaltung

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Der Rosenkavalier by Jacek Brzozowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacek Brzozowski ISBN: 9783640474257
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacek Brzozowski
ISBN: 9783640474257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2.0, Folkwang Universität der Künste (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Richard Strauss: Der Rosenkavalier, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wohl kaum eine vergleichbare Programmheft-Sammlung in Deutschland, wie die Sammlung am Musikwissenschaftlichen Institut der Bochumer Ruhr-Universität. Aus diesem Grund bot sich mir die Gelegenheit, ein solches Material zu untersuchen. Durch die Teilnahme an einem Seminar zu Richard Strauss' und Hugo von Hofmannsthals Oper 'Der Rosenkavalier' wurde meine Absicht gefestigt, diese Untersuchung in Angriff zu nehmen. In der vorliegenden Hausarbeit 'Der Rosenkavalier - Vergleich der Programmhefte der Opernaufführungen von 1980 bis 1990 unter Berücksichtigung der konzeptionellen und inhaltlichen Programmheft-Gestaltung' analysiere ich also die Programmhefte der Rosenkavalier-Aufführungen im Hinblick auf die benutzten Materialien, den Informationsgehalt und die Strategie der Informationsvergabe, sowie hinsichtlich der Quellenprovenienz. Dabei lasse ich jedoch die Inhaltsangabe und die Besetzungsliste des jeweiligen Programmheftes außer acht, obwohl es sicherlich auch in diesem Bereich qualitative Unterschiede gibt. Dieser Gegenstand würde sich für eine weitere Untersuchung anbieten. Gerade die Programmhefte der Rosenkavalier-Aufführungen aus dem Zeitraum von 1980 bis 1990 fand ich aus folgenden Gründen untersuchenswert. Erstens ist der Bestand der Programmhefte in dieser Zeitspanne sehr umfangreich. Außerdem ist die Konzeption und Gestaltung der Programmhefte gerade bis 1990 schon so weit fortgeschritten, dass diese sich vom Prinzip der gegenwärtigen Programmheft-Gestaltung nicht wesentlich unterscheiden. Damit kann dieser Untersuchung eine gewisse Aktualität zugeschrieben werden. Des Weiteren haben beispielsweise die Programmhefte in den fünfziger Jahren keinen solchen Stellenwert wie vergleichsweise in den achtziger Jahren. Die Programmhefte nach 1990 waren nicht mehr repräsentativ genug, um einer wissenschaftlichen Untersuchung zu genügen, da die lückenlose Fortsetzung der Sammlung an der Ruhr-Universität Bochum aus Kostengründen nicht mehr fortgesetzt werden konnte. War es in der Regel eine kostenlose Dienstleistung der Opernhäuser, die wissenschaftliche Arbeit zur Rezeption und zum Bühnenbetrieb zu unterstützen, so haben nach 1990 immer mehr Häuser für den Versand ihrer Programmhefte Versandkosten eingefordert. Aus Kostengründen war es dem Bochumer Musikwissenschaftlichen Institut daher nicht mehr möglich den Bestand der Programmhefte lückenlos fortzusetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2.0, Folkwang Universität der Künste (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Richard Strauss: Der Rosenkavalier, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt wohl kaum eine vergleichbare Programmheft-Sammlung in Deutschland, wie die Sammlung am Musikwissenschaftlichen Institut der Bochumer Ruhr-Universität. Aus diesem Grund bot sich mir die Gelegenheit, ein solches Material zu untersuchen. Durch die Teilnahme an einem Seminar zu Richard Strauss' und Hugo von Hofmannsthals Oper 'Der Rosenkavalier' wurde meine Absicht gefestigt, diese Untersuchung in Angriff zu nehmen. In der vorliegenden Hausarbeit 'Der Rosenkavalier - Vergleich der Programmhefte der Opernaufführungen von 1980 bis 1990 unter Berücksichtigung der konzeptionellen und inhaltlichen Programmheft-Gestaltung' analysiere ich also die Programmhefte der Rosenkavalier-Aufführungen im Hinblick auf die benutzten Materialien, den Informationsgehalt und die Strategie der Informationsvergabe, sowie hinsichtlich der Quellenprovenienz. Dabei lasse ich jedoch die Inhaltsangabe und die Besetzungsliste des jeweiligen Programmheftes außer acht, obwohl es sicherlich auch in diesem Bereich qualitative Unterschiede gibt. Dieser Gegenstand würde sich für eine weitere Untersuchung anbieten. Gerade die Programmhefte der Rosenkavalier-Aufführungen aus dem Zeitraum von 1980 bis 1990 fand ich aus folgenden Gründen untersuchenswert. Erstens ist der Bestand der Programmhefte in dieser Zeitspanne sehr umfangreich. Außerdem ist die Konzeption und Gestaltung der Programmhefte gerade bis 1990 schon so weit fortgeschritten, dass diese sich vom Prinzip der gegenwärtigen Programmheft-Gestaltung nicht wesentlich unterscheiden. Damit kann dieser Untersuchung eine gewisse Aktualität zugeschrieben werden. Des Weiteren haben beispielsweise die Programmhefte in den fünfziger Jahren keinen solchen Stellenwert wie vergleichsweise in den achtziger Jahren. Die Programmhefte nach 1990 waren nicht mehr repräsentativ genug, um einer wissenschaftlichen Untersuchung zu genügen, da die lückenlose Fortsetzung der Sammlung an der Ruhr-Universität Bochum aus Kostengründen nicht mehr fortgesetzt werden konnte. War es in der Regel eine kostenlose Dienstleistung der Opernhäuser, die wissenschaftliche Arbeit zur Rezeption und zum Bühnenbetrieb zu unterstützen, so haben nach 1990 immer mehr Häuser für den Versand ihrer Programmhefte Versandkosten eingefordert. Aus Kostengründen war es dem Bochumer Musikwissenschaftlichen Institut daher nicht mehr möglich den Bestand der Programmhefte lückenlos fortzusetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bindung längerfristiger Konsequenzen by Jacek Brzozowski
Cover of the book Schreibabys - Mögliche Ursachen und Hintergründe bei Säuglingen sowie Eltern und Hilfemöglichkeiten by Jacek Brzozowski
Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Universalgrammatik von Noam Chomsky by Jacek Brzozowski
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Fröbelschen Kindergärten - Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution by Jacek Brzozowski
Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by Jacek Brzozowski
Cover of the book Social Media in der Unternehmenskommunikation by Jacek Brzozowski
Cover of the book Protest gegen Textil-Discounter. Ein fiktives Fallbeispiel aus dem Bereich Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Polizei- und Ordnungsrecht by Jacek Brzozowski
Cover of the book Ein Konflikt - vier verschiedene Erzählungen? Eine Kritische Diskursanalyse der Online-Berichterstattung von Al Jazeera, BBC, CNN und Russia Today in der Ukraine-Krise im Frühjahr 2014 by Jacek Brzozowski
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Jacek Brzozowski
Cover of the book Niccolò Machiavelli und Walter Ulbricht. Ein Vergleich von politischer Theorie und politischer Realität basierend auf Machiavellis Werk 'Il Principe' by Jacek Brzozowski
Cover of the book Schriftliche Planung für einen Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch zu 'Die Sonne bleibt nicht stehen' von Gabriele Beyerlein und Herbert Lorenz by Jacek Brzozowski
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Jacek Brzozowski
Cover of the book Die Didaktik Globalen Lernens by Jacek Brzozowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy