Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Gleichheitsmythos in Paarbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung homosexueller Partnerschaften by Julia Danoci, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Danoci ISBN: 9783640575534
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Danoci
ISBN: 9783640575534
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Blickpunkt Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft haben sich nach Ulrich Beck in vielen Lebensbereichen Individualisierungsprozesse durchgesetzt. Mit Individualisierung meint Beck die Herauslösung der Menschen aus dem Herkunftsmilieu, aus den traditionellen Bindungen und Versorgungsbezügen. Zu den Kennzeichen der Moderne gehört danach auch, dass jeder Einzelne gezwungen ist vielfältige Entscheidungen hinsichtlich seiner Biographie zu fällen, und zwar selbstständig und auf eigene Verantwortung. Damit ist die Lebenswelt der Menschen freier und offener, aber auch gleichzeitig komplexer und widersprüchlicher geworden. Bindungen und Zwänge lösen sich immer mehr auf, aber die Einheit und Verbundenheit von Familie gibt es dafür oftmals nicht mehr [BECK 1983]. Elisabeth Beck-Gernsheim schreibt in dem Buch 'Das ganz normale Chaos der Liebe', dass in heutigen Paarbeziehungen jeder für sich und sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Aufgrund des Wegfalls von Bindungen ergibt sich für jeden Einzelnen allerdings folgender Nachteil: es wird keinerlei Halt und Sicherheit mehr geboten, was in einem Verlust an innerer Stabilität resultiert. Das Leben wird nämlich durch sein Überangebot an Wahlmöglichkeiten von vielen Menschen häufig als Überforderung wahrgenommen. Diese Komplexität lässt sich nach Beck-Gernsheim auch auf die moderne Ehe bzw. Partnerschaft übertragen, denn je höher die Komplexität im Entscheidungsfeld, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial in einer Paarbeziehung [BECK-GERNSHEIM 1990]. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: Blickpunkt Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen modernen Gesellschaft haben sich nach Ulrich Beck in vielen Lebensbereichen Individualisierungsprozesse durchgesetzt. Mit Individualisierung meint Beck die Herauslösung der Menschen aus dem Herkunftsmilieu, aus den traditionellen Bindungen und Versorgungsbezügen. Zu den Kennzeichen der Moderne gehört danach auch, dass jeder Einzelne gezwungen ist vielfältige Entscheidungen hinsichtlich seiner Biographie zu fällen, und zwar selbstständig und auf eigene Verantwortung. Damit ist die Lebenswelt der Menschen freier und offener, aber auch gleichzeitig komplexer und widersprüchlicher geworden. Bindungen und Zwänge lösen sich immer mehr auf, aber die Einheit und Verbundenheit von Familie gibt es dafür oftmals nicht mehr [BECK 1983]. Elisabeth Beck-Gernsheim schreibt in dem Buch 'Das ganz normale Chaos der Liebe', dass in heutigen Paarbeziehungen jeder für sich und sein persönliches Glück selbst verantwortlich ist. Aufgrund des Wegfalls von Bindungen ergibt sich für jeden Einzelnen allerdings folgender Nachteil: es wird keinerlei Halt und Sicherheit mehr geboten, was in einem Verlust an innerer Stabilität resultiert. Das Leben wird nämlich durch sein Überangebot an Wahlmöglichkeiten von vielen Menschen häufig als Überforderung wahrgenommen. Diese Komplexität lässt sich nach Beck-Gernsheim auch auf die moderne Ehe bzw. Partnerschaft übertragen, denn je höher die Komplexität im Entscheidungsfeld, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial in einer Paarbeziehung [BECK-GERNSHEIM 1990]. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeitung und Bestätigung von Aufträgen (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel) by Julia Danoci
Cover of the book Binäre Bäume by Julia Danoci
Cover of the book Wirtschaftspolitische Dynamisierung der sino-taiwanischen Beziehungen by Julia Danoci
Cover of the book Analyse des Romans 'Candide' und des Dictionnaire philosophique unter dem Aspekt der Einstellung Voltaires zur Sklaverei by Julia Danoci
Cover of the book Erinnerungstheorien von Henri Bergson in 'Matière et Mémoire' und von Marcel Proust in 'À la recherche du temps perdu' by Julia Danoci
Cover of the book Überführung von Wirtschaftsgütern in EU-Mitgliedstaaten im Spannungsfeld von europäischen Grundfreiheiten und nationalen Steuerinteressen by Julia Danoci
Cover of the book Illegale Migration - eine Herausforderung für die Soziale Arbeit by Julia Danoci
Cover of the book Jugendsubkulturen am Beispiel der Skinheads by Julia Danoci
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Julia Danoci
Cover of the book Über die Toleranz - Die Epistola de Tolerantia von John Locke by Julia Danoci
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Julia Danoci
Cover of the book Die vergleichende elektromyographische Untersuchung knieführender Muskulatur bei hämophilen Patienten mit und ohne Kontraktur by Julia Danoci
Cover of the book Unter welchen Voraussetzungen ist die Bestellung eines Pflichtverteidigers neben einem Wahlverteidiger gegen den Willen des Beschuldigten zulässig? by Julia Danoci
Cover of the book Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae by Julia Danoci
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Julia Danoci
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy