Determinanten ausländischer Direktinvestitionen

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Determinanten ausländischer Direktinvestitionen by Melanie Stahl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Stahl ISBN: 9783640106974
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Stahl
ISBN: 9783640106974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Außenwirtschaft), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländischen Direktinvestitionen (englisch: Foreign Direct Investment (FDI)) deutscher Unternehmen und deren Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt wird in der Öffentlichkeit und Politik erhebliche Aufmerksamkeit zuteil. Der anhaltende Trend deutscher Unternehmen Produktion im Rahmen des so genannten offshoring ins Ausland zu verlagern, geht mit einem beträchtlichen Aufbau von Arbeitsplätzen im Ausland einher. Diese Entwicklung ist besonders durch die Befürchtung beherrscht, dass heimische Arbeitsplätze in Niedriglohnländer verlagert werden und Deutschland somit zu einem Verlierer der Globalisierung werden könnte. In diesem Zusammenhang titelte die Wochenzeitung 'Die Zeit' in einer ihrer Ausgaben: 'Die Arbeit wandert aus' und beschreibt darin die in Deutschland herrschende Stimmung als zwischen übertriebener Befürchtung und berechtigter Sorge liegend. FDI bilden ein zentrales Kriterium zur Bestimmung multinationaler Unternehmenstätigkeit. Multinationale Unternehmen (MNU) liegen dann vor, 'wenn Unternehmen im Ausland investiert haben und dort wertschöpfende Aktivitäten eigenverantwortlich betreiben'. MNU befinden sich beim Eintritt in ausländische Märkte zunächst im Nachteil gegenüber lokal ansässigen Unternehmen, da sie z. B. mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Auslands nicht so gut vertraut sind. Es ist somit zu hinterfragen, weshalb diese dennoch FDI tätigen. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Determinanten bzw. Bestimmungsgründe für diese Art von Kapitalbewegung zu bestimmen und sie auf ihre empirische Evidenz zu untersuchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim (Außenwirtschaft), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausländischen Direktinvestitionen (englisch: Foreign Direct Investment (FDI)) deutscher Unternehmen und deren Auswirkungen auf den heimischen Arbeitsmarkt wird in der Öffentlichkeit und Politik erhebliche Aufmerksamkeit zuteil. Der anhaltende Trend deutscher Unternehmen Produktion im Rahmen des so genannten offshoring ins Ausland zu verlagern, geht mit einem beträchtlichen Aufbau von Arbeitsplätzen im Ausland einher. Diese Entwicklung ist besonders durch die Befürchtung beherrscht, dass heimische Arbeitsplätze in Niedriglohnländer verlagert werden und Deutschland somit zu einem Verlierer der Globalisierung werden könnte. In diesem Zusammenhang titelte die Wochenzeitung 'Die Zeit' in einer ihrer Ausgaben: 'Die Arbeit wandert aus' und beschreibt darin die in Deutschland herrschende Stimmung als zwischen übertriebener Befürchtung und berechtigter Sorge liegend. FDI bilden ein zentrales Kriterium zur Bestimmung multinationaler Unternehmenstätigkeit. Multinationale Unternehmen (MNU) liegen dann vor, 'wenn Unternehmen im Ausland investiert haben und dort wertschöpfende Aktivitäten eigenverantwortlich betreiben'. MNU befinden sich beim Eintritt in ausländische Märkte zunächst im Nachteil gegenüber lokal ansässigen Unternehmen, da sie z. B. mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen des Auslands nicht so gut vertraut sind. Es ist somit zu hinterfragen, weshalb diese dennoch FDI tätigen. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Determinanten bzw. Bestimmungsgründe für diese Art von Kapitalbewegung zu bestimmen und sie auf ihre empirische Evidenz zu untersuchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Datenerhebungstechniken im Vergleich - Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse by Melanie Stahl
Cover of the book Licht- und Schatteneffekte bei Caravaggio - Analyse und Zuschreibung des Bildes 'David und Goliath' aus dem Kunsthistorischen Museum in Wien by Melanie Stahl
Cover of the book Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft by Melanie Stahl
Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Melanie Stahl
Cover of the book Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege by Melanie Stahl
Cover of the book Die Einführung eines Beschwerdemanagements in einer Kindertageseinrichtung. Aufgaben und Ziele by Melanie Stahl
Cover of the book Nationalism in James Joyce´s 'Ulysses' by Melanie Stahl
Cover of the book Globalisierung und Governance by Melanie Stahl
Cover of the book Wahlrecht und Demokratisierung by Melanie Stahl
Cover of the book Die touristische Entwicklung des Emirats Dubai by Melanie Stahl
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Melanie Stahl
Cover of the book Zwischenmenschliche Beziehungen im IRC by Melanie Stahl
Cover of the book Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen by Melanie Stahl
Cover of the book Krisenmanagement im Mittelstand. Herausforderung für KMU und Banken by Melanie Stahl
Cover of the book Unternehmensübernahmen - Zielsetzungen, Vorgehensweise und Erfolgspotentiale by Melanie Stahl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy