Globalisierung und Governance

Analyse und wirtschaftsethische Kritik des Ansatzes von Ulrich Beck

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Globalisierung und Governance by Sebastian Rhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Rhein ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Rhein
ISBN: 9783656110231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: VWL - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird sich intensiv mit Ulrich Becks 'kosmopolitischem Realismus' auseinander gesetzt. Dabei wird seine Idee wirtschaftsethisch und spieltheoretisch betrachtet und unter Zuhilfenahme verschiedener Grafiken analysiert. Unter dem Blickwinkel der Wirtschaftsethik kommt diese Untersuchung zu dem Schluss, dass Becks 'kosmopolitischer Realismus' nicht funktionieren kann und seine Lösung falsch ist. Zusammenfassung Kapitel 2 In dem Kapitel werden zunächst die grundlegenden Theorien von Ulrich Beck zusammengefasst. Anhand der These Ulrich Becks: Die Globalisierung führt zu einer Verschiebung der Machtpositionen. Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) erhalten weltweit immer mehr politischen und wirtschaftlichen Einfluss, werden die wichtigsten Punkte von Ulrich Becks Theorien zusammengefasst. Zusammenfassung Kapitel 3 Laut Beck beginnt ein Spiel von Macht und Gegenmacht. Er entwickelt Ideen, die den Staaten aus ihrer Krise helfen sollen. Seine Lösung nennt er kurz: 'kosmopolitischer Realismus'. Becks Lösungen können anhand von zwei Thesen genauer beschrieben werden: Der Nationalismus macht blind für die Probleme und Aufgaben der Globalisierung. Nur wer kosmopolitisch denkt und handelt, ist den neuen Herausforderungen gewachsen. Und am Ende konkretisiert er seine Lösung: Die Nichtregierungsorganisationen sollen dem Territorialstaat helfen, wieder an Einfluss und Macht zu gewinnen. Diese Thesen werden nacheinander abgehandelt. Zusammenfassung Kapitel 4 Am Ende steht die Kritik an Beck im Mittelpunkt. Dabei werden eigene Grafiken entwickelt, um diese aus wirtschaftsethischer Sicht genauer zu beschreiben. Die Kritik an Ulrich Beck lässt sich dabei an einer These genauer ausmachen: Ulrich Becks Lösungen erweisen sich letztendlich als Trugschluss. Ulrich Beck denkt im Trade-Off und schafft es nicht, diesen zu verlassen. Die orthogonale Positionierung bleibt aus. Ausgehend von dieser These wird Ulrich Becks Lösung auch spieltheoretisch analysiert und kritisiert. Am Ende der Kritik erfolgt eine Untersuchung der positiven und normativen Aussagen in Becks Ausführungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Sebastian Rhein
Cover of the book Das Sakrament der Taufe by Sebastian Rhein
Cover of the book Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung by Sebastian Rhein
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Sebastian Rhein
Cover of the book AD(H)S: Verhaltensstörung oder Modekrankheit? by Sebastian Rhein
Cover of the book Erfassen von Wareneingängen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Sebastian Rhein
Cover of the book Systematische Erkennung von schwachen Signalen und blinden Flecken im Rahmen der Strategieplanung by Sebastian Rhein
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Sebastian Rhein
Cover of the book Der Hindu-Tempel - Mikrokosmos im Makrokosmos? by Sebastian Rhein
Cover of the book WLAN und UMTS - Konkurrierende oder komplementäre Technologien? by Sebastian Rhein
Cover of the book Bericht zum Kernpraktikum an der British Council School of Madrid by Sebastian Rhein
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Sebastian Rhein
Cover of the book Der Höhlenlöwe by Sebastian Rhein
Cover of the book Lernschwierigkeiten und deren Systematik by Sebastian Rhein
Cover of the book Soziologie in der DDR by Sebastian Rhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy