Der Wohnungseinbruchdiebstahl

Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten der Bekämpfung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal Procedure
Cover of the book Der Wohnungseinbruchdiebstahl by Renate Biczek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Renate Biczek ISBN: 9783656847120
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Renate Biczek
ISBN: 9783656847120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, , Veranstaltung: Polizeivollzugsdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte die Verfasserin untersuchen, wie sich der Tatbestand des Wohnungseinbruchdiebstahls (WED) in den letzten Jahren entwickelt hat, dabei wird auch auf mögliche Bekämpfungsstrategien eingegangen. Zunächst geht die Verfasserin auf die rechtliche Einordnung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein. Anschließend wird insbesondere die Entwicklung des Wohnungseinbruchsdiebstahls der letzten zehn Jahre näher betrachtet. Hierzu werden vorwiegend statistische Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes NRW zur Anzahl der Straftaten sowie der Versuche erhoben. Auch stellt sich die Frage, wie sich die Anzahl der Täter entwickelt hat, gibt es möglicherweise Erkenntnisse zu bestimmten Nationalitäten oder Auffälligkeiten im Bereich der Geschlechts- oder Altersstruktur. Des Weiteren stellt die Aufklärungsquote ein wichtiges Instrument zur Ermittlung von Tatverdächtigen dar und spiegelt zudem die polizeiliche Arbeit wider, so dass sich auch hier die Frage stellt, wie sich die Aufklärungsquote in den letzten Jahren entwickelt hat und ob es einen Zusammenhang zwischen den Fallzahlen des WED und der Aufklärungsquote gibt. Schwerpunkt dieser Arbeit sollen jedoch Konzepte zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls darstellen. Denn wenn auch der Wohnungseinbruchdiebstahl 'nur' ein Eigentumsdelikt ist, versetzt er das Einbruchsopfer durch das Eindringen in den 'Intimbereich Wohnung' nicht nur in Angst und Schrecken, sondern stellt für viele Betroffene regelmäßig schwere psychische Belastungen dar. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher. Umso mehr gilt es, die potenziellen Opfer zu schützen, indem möglichst viele verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Hierzu werden verschiedene Präventionsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Neben den aktuellen Kampagnen in NRW wie beispielsweise 'Riegel vor! Sicher ist sicherer' und 'Mobile Täter im Visier' sowie das Netzwerk 'Zuhause sicher' wird auch auf verschiedene präventive Programme aus Großbritannien und den Niederlanden eingegangen. Darüberhinaus wird auch die Wirksamkeit dieser Projekte untersucht. Fraglich ist, in wie weit sich die Wirksamkeit von Präventionsprojekten überhaupt überprüfen lässt. In diesem Zusammenhang stellt die Verfasserin diesbezüglich auch die Hypothese auf, ob präventive Maßnahmen schon durch ihre abschreckende Wirkung auf den potenziellen Täter als wirksam .......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug, Note: 2,0, , Veranstaltung: Polizeivollzugsdienst, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte die Verfasserin untersuchen, wie sich der Tatbestand des Wohnungseinbruchdiebstahls (WED) in den letzten Jahren entwickelt hat, dabei wird auch auf mögliche Bekämpfungsstrategien eingegangen. Zunächst geht die Verfasserin auf die rechtliche Einordnung des Wohnungseinbruchdiebstahls ein. Anschließend wird insbesondere die Entwicklung des Wohnungseinbruchsdiebstahls der letzten zehn Jahre näher betrachtet. Hierzu werden vorwiegend statistische Daten aus der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) der Bundesrepublik Deutschland sowie des Landes NRW zur Anzahl der Straftaten sowie der Versuche erhoben. Auch stellt sich die Frage, wie sich die Anzahl der Täter entwickelt hat, gibt es möglicherweise Erkenntnisse zu bestimmten Nationalitäten oder Auffälligkeiten im Bereich der Geschlechts- oder Altersstruktur. Des Weiteren stellt die Aufklärungsquote ein wichtiges Instrument zur Ermittlung von Tatverdächtigen dar und spiegelt zudem die polizeiliche Arbeit wider, so dass sich auch hier die Frage stellt, wie sich die Aufklärungsquote in den letzten Jahren entwickelt hat und ob es einen Zusammenhang zwischen den Fallzahlen des WED und der Aufklärungsquote gibt. Schwerpunkt dieser Arbeit sollen jedoch Konzepte zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls darstellen. Denn wenn auch der Wohnungseinbruchdiebstahl 'nur' ein Eigentumsdelikt ist, versetzt er das Einbruchsopfer durch das Eindringen in den 'Intimbereich Wohnung' nicht nur in Angst und Schrecken, sondern stellt für viele Betroffene regelmäßig schwere psychische Belastungen dar. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause nicht mehr sicher. Umso mehr gilt es, die potenziellen Opfer zu schützen, indem möglichst viele verschiedene Bekämpfungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Hierzu werden verschiedene Präventionsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene vorgestellt. Neben den aktuellen Kampagnen in NRW wie beispielsweise 'Riegel vor! Sicher ist sicherer' und 'Mobile Täter im Visier' sowie das Netzwerk 'Zuhause sicher' wird auch auf verschiedene präventive Programme aus Großbritannien und den Niederlanden eingegangen. Darüberhinaus wird auch die Wirksamkeit dieser Projekte untersucht. Fraglich ist, in wie weit sich die Wirksamkeit von Präventionsprojekten überhaupt überprüfen lässt. In diesem Zusammenhang stellt die Verfasserin diesbezüglich auch die Hypothese auf, ob präventive Maßnahmen schon durch ihre abschreckende Wirkung auf den potenziellen Täter als wirksam .......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Constructing National Identity in Keri Hulme's 'the bone people' by Renate Biczek
Cover of the book Innovation und Nachhaltigkeit - Innovationspotentiale nachhaltiger Finanzdienstleistungen by Renate Biczek
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Renate Biczek
Cover of the book Hartz IV versus Bedingungsloses Grundeinkommen. Die (Re-)Transformation vom Workfare- zum Welfare State by Renate Biczek
Cover of the book Ausbildereignungsprüfung: Entwurf zur Präsentation (Industriekaufmann/-frau) by Renate Biczek
Cover of the book Grundlagen eines modernen Wissensmanagement by Renate Biczek
Cover of the book Die Hansestadt Tallinn. Entwicklung, Bedeutung des Hafens und globale Tendenzen by Renate Biczek
Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die Bilanzierung sonstiger Rückstellungen by Renate Biczek
Cover of the book Multimodales Stressmanagement. Konzeption von Maßnahmen am Beispiel eines Krankenhauses by Renate Biczek
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Renate Biczek
Cover of the book Marketing in der Arztpraxis. Methoden und Instrumente im Überblick by Renate Biczek
Cover of the book Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft by Renate Biczek
Cover of the book Tiere in der Werbung by Renate Biczek
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Renate Biczek
Cover of the book Syrien im Nahostkonflikt by Renate Biczek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy