Der Ursprung abstrakter Ideen

Die Beziehungen zwischen Sprache und abstrakten Ideen bei George Berkeley

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Der Ursprung abstrakter Ideen by Lutz Spitzner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Spitzner ISBN: 9783640228836
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Spitzner
ISBN: 9783640228836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Hochschule Mannheim (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie I ), Veranstaltung: Proseminar: Berkeleys 'Prinzipien der menschlichen Erkenntnis' , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Verbindung zwischen Sprache und abstrakten Ideen bei George Berkeley betrachtet werden. Dazu werden besonders die §§ 18 - 25 der Einleitung der 'Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis' behandelt, jedoch werden auch andere Abschnitte des Werkes zum besseren Verständnis herangezogen,da Berkeley auf diese zum Teil aufbaut. Zunächst soll dazu an Hand von Berkeleys Einleitung zu den Prinzipien erläutert werden, was abstrakte Ideen sind, welche Arten es gibt und unter welchen Umständen sie gebildet werden können. Anschließend soll auf den Ursprung dieser abstrakten Ideen eingegangen und die Frage geklärt werden, auf welche Weise es überhaupt zur Bildung von abstrakten Ideen, bzw. wie es zu dem Glauben, der menschliche Geist sei in der Lage, abstrakte Ideen bilden zu können, kam. Schließlich soll auch Berkeleys Herangehensweise zur künftigen Vermeidung der Probleme mit abstrakten Ideen dargestellt werden. Dabei werden insbesondere die Vorteile, welche sich Berkeley von seiner Methode mit Ideen verspricht, erläutert - ohne dabei jedoch die damit einhergehenden Schwierigkeiten zu vernachlässigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Hochschule Mannheim (Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie I ), Veranstaltung: Proseminar: Berkeleys 'Prinzipien der menschlichen Erkenntnis' , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Verbindung zwischen Sprache und abstrakten Ideen bei George Berkeley betrachtet werden. Dazu werden besonders die §§ 18 - 25 der Einleitung der 'Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis' behandelt, jedoch werden auch andere Abschnitte des Werkes zum besseren Verständnis herangezogen,da Berkeley auf diese zum Teil aufbaut. Zunächst soll dazu an Hand von Berkeleys Einleitung zu den Prinzipien erläutert werden, was abstrakte Ideen sind, welche Arten es gibt und unter welchen Umständen sie gebildet werden können. Anschließend soll auf den Ursprung dieser abstrakten Ideen eingegangen und die Frage geklärt werden, auf welche Weise es überhaupt zur Bildung von abstrakten Ideen, bzw. wie es zu dem Glauben, der menschliche Geist sei in der Lage, abstrakte Ideen bilden zu können, kam. Schließlich soll auch Berkeleys Herangehensweise zur künftigen Vermeidung der Probleme mit abstrakten Ideen dargestellt werden. Dabei werden insbesondere die Vorteile, welche sich Berkeley von seiner Methode mit Ideen verspricht, erläutert - ohne dabei jedoch die damit einhergehenden Schwierigkeiten zu vernachlässigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes 'Ursachen des Dolmetschens' von Martin Luther (1536) by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Würde des Menschen auf dem Prüfstand by Lutz Spitzner
Cover of the book Aggressionen und Gewalt am Arbeitsplatz. Voraussetzungen, Konsequenzen und Implikationen für Mitarbeiter und Führungskräfte by Lutz Spitzner
Cover of the book Zeit als Managementproblem by Lutz Spitzner
Cover of the book Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar? by Lutz Spitzner
Cover of the book Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz bei Erwachsenen by Lutz Spitzner
Cover of the book Klimaklassifikation im Überblick by Lutz Spitzner
Cover of the book Klima und Wintertourismus in Mitteleuropa - Stand und Perspektiven by Lutz Spitzner
Cover of the book Die Haftung der Europäischen Zentralbank (EZB) by Lutz Spitzner
Cover of the book Landerziehungsheime - Von der Entstehung zur heutigen Praxis by Lutz Spitzner
Cover of the book Grundlagen, Wirkungen und Defizite des Länderfinanzausgleichs by Lutz Spitzner
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Lutz Spitzner
Cover of the book Digitales Kino - Alchemie des Computers by Lutz Spitzner
Cover of the book Die völva und ihre Bedeutung in der Völuspá by Lutz Spitzner
Cover of the book Gleichstellung on air? - Eine Untersuchung zur Präsentation von Frauen und Männern beim Lokalsender M94,5 by Lutz Spitzner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy