Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics
Cover of the book Statistische und analytische Gütekriterien für Zufallsgeneratoren in stochastischen Simulationen by Thomas Plehn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Plehn ISBN: 9783640419463
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Plehn
ISBN: 9783640419463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Mathematik), Veranstaltung: Master-Seminar Optimierung und SImulation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit wird nun so vorgegangen, dass zunächst im ersten Kapitel zwei Zufallsgeneratoren, der lineare Kongruenzgenerator und der Tausworthe-Generator vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel geht es dann um analytische Gütekriterien, die durch grafische Darstellungen überprüft werden können. Da diese Beurteilungen eher qualitativer Natur sind und man nicht wirklich weiß, ab wann eine bestimmte Gleichverteilungshypothese tatsächlich abzulehnen ist, erfolgt im dritten Kapitel eine exakte Fassung der Problematik mithilfe statistischer Methoden. Hier werden tatsächlich geeignete Testgrößen mit Verwerfungsbereich der Nullhypothese angegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Mathematik - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Bielefeld (Fachbereich Mathematik), Veranstaltung: Master-Seminar Optimierung und SImulation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit wird nun so vorgegangen, dass zunächst im ersten Kapitel zwei Zufallsgeneratoren, der lineare Kongruenzgenerator und der Tausworthe-Generator vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel geht es dann um analytische Gütekriterien, die durch grafische Darstellungen überprüft werden können. Da diese Beurteilungen eher qualitativer Natur sind und man nicht wirklich weiß, ab wann eine bestimmte Gleichverteilungshypothese tatsächlich abzulehnen ist, erfolgt im dritten Kapitel eine exakte Fassung der Problematik mithilfe statistischer Methoden. Hier werden tatsächlich geeignete Testgrößen mit Verwerfungsbereich der Nullhypothese angegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Internet by Thomas Plehn
Cover of the book Mimik und Sprache by Thomas Plehn
Cover of the book Solidarno?? und die Rolle der polnischen Frauen im Streik by Thomas Plehn
Cover of the book Das deutsche Umwelthaftungsrecht by Thomas Plehn
Cover of the book Mythische Reliquien: Sparta by Thomas Plehn
Cover of the book Hydrodehalogenierung und Hydrierung von (Chlor-) Kohlenwasserstoffverbindungen an verschiedenen Edelmetallkatalysatoren in wässriger Lösung by Thomas Plehn
Cover of the book Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien by Thomas Plehn
Cover of the book Sport in der Suchtbehandlung. Möglichkeiten und Grenzen sporttherapeutischer Massnahmen bei Alkoholabhängigen by Thomas Plehn
Cover of the book Verbesserung der Wahrnehmung und Orientierung in kleinen Spiel- und Übungsformen im Fußball by Thomas Plehn
Cover of the book Säuglingsforschung by Thomas Plehn
Cover of the book Neurodidaktik. Eine neue Didaktik? by Thomas Plehn
Cover of the book Armut in Familien by Thomas Plehn
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Thomas Plehn
Cover of the book Finale Verluste als Problem des europäischen Steuerrechts by Thomas Plehn
Cover of the book Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug by Thomas Plehn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy