Zeit als Managementproblem

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Zeit als Managementproblem by Britta Hilbert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Hilbert ISBN: 9783638907866
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Hilbert
ISBN: 9783638907866
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation), Veranstaltung: Zeit als Problem und Perspektive in der Ökonomie, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen und Führungspersönlichkeiten von heute werden durch ihr Umfeld und deren hoher Veränderungsgeschwindigkeit vor höchste Herausforderungen gestellt: So ist es das sich schnell wandelnde und kaum prognostizierbare Umfeld, darüber hinaus die enorme Breite und Tiefe an den zu bewältigenden Aufgaben und Anforderungen, die es der heutigen Unternehmung und ihrem Management schwierig machen, die sich ständig verändernde Ausgangslage richtig zu beurteilen, zukunftsrobuste Entscheidungen zu treffen und diese letzten Endes im laufe der Zeit mit Erfolg umzusetzen. Situative Einflussfaktoren, wie die Komplexität einer Situation, d.h. zum Beispiel die Interdependenz von verschiedenen Faktoren oder Teilplänen innerhalb des Managements, die Dynamik einer Situation, also Änderungsraten und das Entwicklungstempo einzelner Faktoren und letzten Endes das Ausmaß der Ungewissheit sind Grund genug dafür, dass eine Unternehmung in komplexen und turbulenten Situationen und Zeiten grundsätzlich anders zu leiten ist, als eine Unternehmung, die einer einfachen, statischen und stets transparenten Situation und Umwelt entgegensteht. Doch nach Bleicher ist es weniger die gestiegene Vielfalt an Aufgaben und die Komplexität der Verhältnisse, mit der sich das heutige Management im gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld auseinandersetzen muss, als vielmehr jene Beschleunigung, mit der sich die Grunddaten, Aufgaben und Anforderungen des Managements verändern. Da Beschleunigung jedoch immer etwas mit Zeit zu tun hat, wird diese zur kritischen Variable im Führungsprozess und somit bedeutsam für das Management. Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit der Umwelt gewinnen zukunftsbezogene Plangrößen immer mehr an Bedeutung. Führungskräfte von heute müssen ihren 'Blick auf die Veränderung der Unternehmung in der Zeit [...] richten. Das Gestrige ist die Wurzel des Heutigen und dieses wiederum entscheidet über das Morgen. Die Veränderung der Unternehmung im Laufe der Zeit wird [...] zum zentralen Anliegen des Managements.' Doch nicht nur die allgemeine Veränderung der Umwelt und infolge dessen auch die Veränderung der Unternehmung im Laufe der Zeit, stellt das Management vor neue Herausforderungen, sondern vielmehr ist es der Zeitfaktor an sich, der für das Management eine immer größere Rolle spielt. Darüber hinaus spielt Zeitdruck eine große Rolle, unter dem Manageraufgaben erledigt werden müssen. Zeit wird somit zu einem bedeutsamen Faktor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation), Veranstaltung: Zeit als Problem und Perspektive in der Ökonomie, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen und Führungspersönlichkeiten von heute werden durch ihr Umfeld und deren hoher Veränderungsgeschwindigkeit vor höchste Herausforderungen gestellt: So ist es das sich schnell wandelnde und kaum prognostizierbare Umfeld, darüber hinaus die enorme Breite und Tiefe an den zu bewältigenden Aufgaben und Anforderungen, die es der heutigen Unternehmung und ihrem Management schwierig machen, die sich ständig verändernde Ausgangslage richtig zu beurteilen, zukunftsrobuste Entscheidungen zu treffen und diese letzten Endes im laufe der Zeit mit Erfolg umzusetzen. Situative Einflussfaktoren, wie die Komplexität einer Situation, d.h. zum Beispiel die Interdependenz von verschiedenen Faktoren oder Teilplänen innerhalb des Managements, die Dynamik einer Situation, also Änderungsraten und das Entwicklungstempo einzelner Faktoren und letzten Endes das Ausmaß der Ungewissheit sind Grund genug dafür, dass eine Unternehmung in komplexen und turbulenten Situationen und Zeiten grundsätzlich anders zu leiten ist, als eine Unternehmung, die einer einfachen, statischen und stets transparenten Situation und Umwelt entgegensteht. Doch nach Bleicher ist es weniger die gestiegene Vielfalt an Aufgaben und die Komplexität der Verhältnisse, mit der sich das heutige Management im gesellschaftlichen und ökonomischen Umfeld auseinandersetzen muss, als vielmehr jene Beschleunigung, mit der sich die Grunddaten, Aufgaben und Anforderungen des Managements verändern. Da Beschleunigung jedoch immer etwas mit Zeit zu tun hat, wird diese zur kritischen Variable im Führungsprozess und somit bedeutsam für das Management. Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit der Umwelt gewinnen zukunftsbezogene Plangrößen immer mehr an Bedeutung. Führungskräfte von heute müssen ihren 'Blick auf die Veränderung der Unternehmung in der Zeit [...] richten. Das Gestrige ist die Wurzel des Heutigen und dieses wiederum entscheidet über das Morgen. Die Veränderung der Unternehmung im Laufe der Zeit wird [...] zum zentralen Anliegen des Managements.' Doch nicht nur die allgemeine Veränderung der Umwelt und infolge dessen auch die Veränderung der Unternehmung im Laufe der Zeit, stellt das Management vor neue Herausforderungen, sondern vielmehr ist es der Zeitfaktor an sich, der für das Management eine immer größere Rolle spielt. Darüber hinaus spielt Zeitdruck eine große Rolle, unter dem Manageraufgaben erledigt werden müssen. Zeit wird somit zu einem bedeutsamen Faktor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden? by Britta Hilbert
Cover of the book Die Finanzverfassung des Grundgesetzes by Britta Hilbert
Cover of the book Examining the Impact of Workforce Reduction on Surviving Employees in the Egyptian Organization by Britta Hilbert
Cover of the book Kurzfristige Effekte von Ganzkörpervibrationen mit unterschiedlichen Systemen auf die neuromuskuläre Leistungsfähigkeit by Britta Hilbert
Cover of the book Soziale Arbeit mit psychisch Kranken. So können Sie helfen! by Britta Hilbert
Cover of the book Spezielle Kapitel aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie by Britta Hilbert
Cover of the book Die Funktion des Kanons bei der Definition von Weltliteratur by Britta Hilbert
Cover of the book Ordnungsgemäß eine Beratervorstellung durchführen (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Britta Hilbert
Cover of the book Schulprogramme als Ausdruck von Schulkultur - Exemplarische Analyse von Schulprogrammen in schleswig-holsteinischen Gymnasien by Britta Hilbert
Cover of the book Getreideernte zu Großvaters Zeit by Britta Hilbert
Cover of the book Elite durch Bildung by Britta Hilbert
Cover of the book The Rationale of Studying Comparative Education to Students in Tanzanian Educational Institutions by Britta Hilbert
Cover of the book Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH by Britta Hilbert
Cover of the book Kritik und Erkenntnisfortschritt: Kuhn, Lakatos und die falsifikatorische Methode by Britta Hilbert
Cover of the book Jean Bodin: Humanist und Hexenverfolger by Britta Hilbert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy