Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre'

Die 'Rushdie-Affäre'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Marko Tomasini, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Tomasini ISBN: 9783638363181
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Tomasini
ISBN: 9783638363181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienethik im internationalen Vergleich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten hat ein Buch für soviel (weltweite) Aufregung gesorgt wie das Buch 'The satanic Verses' von Salman Rushdie, welches am 26. September 1988 in London erschien. Nach anfänglich kleineren Protesten kam es im Laufe der Zeit zu immer heftigeren Reaktionen in der islamischen Welt, bis das Buch am 5. Oktober 1988 in Indien verboten wurde und Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 eine 'Fatwa' verkündete, in der er die Todesstrafe gegen Rushdie und alle, die an der Verbreitung des Buches beteiligt sind, verkündete. In dieser Arbeit soll mehreren Fragen nachgegangen werden. Zum einem soll dargestellt werden, warum das Buch solch starke Proteste hervorrief, wo also die Ursachen zu suchen sind. Zum anderen soll auch der Frage nach medienethischer Verantwortung nachgegangen werden und ob der Autor evtl. ethische Grenzen überschritten hat. Zuletzt soll dargestellt werden, wie die westlichen Medien auf den 'Fall Rushdie' reagiert haben und ob auch sie 'übertriebene Befindlichkeiten' an den Tag gelegt haben. Im Voraus möchte ich deutlich machen, dass ich, egal was über ethische Verantwortung eines Autors wie Rushdie in dieser Arbeit diskutiert wird und welches Ergebnis am Ende steht, auf keinen Fall so verstanden werden möchte, dass ich auch nur im Ansatz die sogenannte 'Fatwa' Ayatollah Khomeinis gutheiße oder verstehe.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienethik im internationalen Vergleich, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selten hat ein Buch für soviel (weltweite) Aufregung gesorgt wie das Buch 'The satanic Verses' von Salman Rushdie, welches am 26. September 1988 in London erschien. Nach anfänglich kleineren Protesten kam es im Laufe der Zeit zu immer heftigeren Reaktionen in der islamischen Welt, bis das Buch am 5. Oktober 1988 in Indien verboten wurde und Ayatollah Khomeini am 14. Februar 1989 eine 'Fatwa' verkündete, in der er die Todesstrafe gegen Rushdie und alle, die an der Verbreitung des Buches beteiligt sind, verkündete. In dieser Arbeit soll mehreren Fragen nachgegangen werden. Zum einem soll dargestellt werden, warum das Buch solch starke Proteste hervorrief, wo also die Ursachen zu suchen sind. Zum anderen soll auch der Frage nach medienethischer Verantwortung nachgegangen werden und ob der Autor evtl. ethische Grenzen überschritten hat. Zuletzt soll dargestellt werden, wie die westlichen Medien auf den 'Fall Rushdie' reagiert haben und ob auch sie 'übertriebene Befindlichkeiten' an den Tag gelegt haben. Im Voraus möchte ich deutlich machen, dass ich, egal was über ethische Verantwortung eines Autors wie Rushdie in dieser Arbeit diskutiert wird und welches Ergebnis am Ende steht, auf keinen Fall so verstanden werden möchte, dass ich auch nur im Ansatz die sogenannte 'Fatwa' Ayatollah Khomeinis gutheiße oder verstehe.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die europäischen Arbeitsmärkte by Marko Tomasini
Cover of the book Bestimmung des Fortbildungsbedarfes in der Pflege by Marko Tomasini
Cover of the book Der Anspruch des Urhebers auf angemessene Vergütung und das Verfahren zur Aufstellung gemeinsamer Vergütungsregeln, §§ 32, 36 UrhG by Marko Tomasini
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Marko Tomasini
Cover of the book Die kirchliche Ämterlaufbahn im 4. Jahrhundert by Marko Tomasini
Cover of the book Das Erstgespräch in der psychologischen Beratung by Marko Tomasini
Cover of the book Genesis 22 Isaaks (Nicht)Opferung by Marko Tomasini
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Marko Tomasini
Cover of the book Mann und Frau, Ehe und Familie im 19. Jahrhundert by Marko Tomasini
Cover of the book Nach dem Ende des Washington Consensus: Fördert die Weltbank jetzt starke Institutionen? by Marko Tomasini
Cover of the book Qingzang Bahn by Marko Tomasini
Cover of the book Escapes to the Demographical Gap - A New Challenge to Enterprises by Marko Tomasini
Cover of the book Deutsch-slawischer Kontakt in der Stauferzeit by Marko Tomasini
Cover of the book Erziehung nach Ausschwitz - Ein Textvergleich zu Theodor W. Adorno und Konrad Adam by Marko Tomasini
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Marko Tomasini
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy