Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668208858
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668208858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Malerei des 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Spitzwegs Entwicklung von Pointenbildern zur landschaftlichen Idylle und die damit einhergehende Veränderung in seiner Malweise. Um den Verlauf deutlicher zu machen, wird als erstes Beispiel ein Bild gewählt, das noch wenige landschaftliche Elemente in sich trägt und zu den Pointenbildern gezählt werden kann: 'Der Kaktusfreund'. Es wird als Vergleich herangezogen, da bereits hier erste Anflüge einer Abwendung von den Pointenbildern zu erkennen ist. Somit kann eine Verbindung hergestellt werden zwischen Gemälden, in denen die Figuren als Hauptmotiv das Bild bestimmen und Gemälden, in denen die Figuren immer weiter in den Hintergrund rücken (z.B. Drachensteigen). Carl Spitzwegs Bilder tragen etwas Bühnenhaftes in sich, denn er komponiert seine Bilder aus vielen einzelnen Objekten wie ein 'Bühnenbildner'. Dabei legt er bei den meist kleinformatigen Werken besonderen Wert auf die Figuren. Er gestaltet die Bilder zu 'Szenarien', in denen er als 'Regisseur' tätig ist und das Bildpersonal agieren lässt, um so 'kleine, witzige Stücke' zu schaffen. Dabei ziehen sich bestimmte Motive durch all seine Bilder, so zum Beispiel auch der Alte im Schlafrock die Morgenzeitung lesend. In der künstlerischen Entwicklung des Malers fällt jedoch auch auf, dass ca. ab den 1850er Jahren eine Veränderung in der Malweise einsetzt, die sich besonders auf die Landschaften niederschlägt. Spitzweg verändert den Schwerpunkt seiner Malerei dahingehend, dass er sich mehr und mehr von den Pointenbildern abwendet und Idyllen darstellt. Zudem nimmt die Landschaftsmalerei eine immer wichtiger werdende Rolle ein und die Figuren werden zunehmend zur Staffage, auch wenn er sich nie völlig von ihnen lösen kann. Seine Figuren sind um 1860 noch zeichnerisch in den Bildraum integriert, später werden sie malerisch eingebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Deutsche Malerei des 19. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Spitzwegs Entwicklung von Pointenbildern zur landschaftlichen Idylle und die damit einhergehende Veränderung in seiner Malweise. Um den Verlauf deutlicher zu machen, wird als erstes Beispiel ein Bild gewählt, das noch wenige landschaftliche Elemente in sich trägt und zu den Pointenbildern gezählt werden kann: 'Der Kaktusfreund'. Es wird als Vergleich herangezogen, da bereits hier erste Anflüge einer Abwendung von den Pointenbildern zu erkennen ist. Somit kann eine Verbindung hergestellt werden zwischen Gemälden, in denen die Figuren als Hauptmotiv das Bild bestimmen und Gemälden, in denen die Figuren immer weiter in den Hintergrund rücken (z.B. Drachensteigen). Carl Spitzwegs Bilder tragen etwas Bühnenhaftes in sich, denn er komponiert seine Bilder aus vielen einzelnen Objekten wie ein 'Bühnenbildner'. Dabei legt er bei den meist kleinformatigen Werken besonderen Wert auf die Figuren. Er gestaltet die Bilder zu 'Szenarien', in denen er als 'Regisseur' tätig ist und das Bildpersonal agieren lässt, um so 'kleine, witzige Stücke' zu schaffen. Dabei ziehen sich bestimmte Motive durch all seine Bilder, so zum Beispiel auch der Alte im Schlafrock die Morgenzeitung lesend. In der künstlerischen Entwicklung des Malers fällt jedoch auch auf, dass ca. ab den 1850er Jahren eine Veränderung in der Malweise einsetzt, die sich besonders auf die Landschaften niederschlägt. Spitzweg verändert den Schwerpunkt seiner Malerei dahingehend, dass er sich mehr und mehr von den Pointenbildern abwendet und Idyllen darstellt. Zudem nimmt die Landschaftsmalerei eine immer wichtiger werdende Rolle ein und die Figuren werden zunehmend zur Staffage, auch wenn er sich nie völlig von ihnen lösen kann. Seine Figuren sind um 1860 noch zeichnerisch in den Bildraum integriert, später werden sie malerisch eingebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimierung von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment Center by Anonym
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by Anonym
Cover of the book Die LTCM-Krise 1998: Ursachen und Folgen by Anonym
Cover of the book Wie haftet der Sachverständige? (Stand 2006) by Anonym
Cover of the book The Beatles: Eine Analyse ausgewählter Songtexte by Anonym
Cover of the book Die lernende Gesellschaft by Anonym
Cover of the book Empirische Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Einstellungsunterschieden by Anonym
Cover of the book Der Wahrheitsanspruch bei Egon Erwin Kisch by Anonym
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Anonym
Cover of the book Professionelle Medienpädagogen in der Schulpraxis - Ein Überblick über den Stand der aktuellen Diskussion, Erfahrungen und Probleme by Anonym
Cover of the book Eusebius und der antijudaistische Diskurs in der Demonstratio Evangelica by Anonym
Cover of the book On Intercultural Management. Bulgaria and Germany Doing Business by Anonym
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Anonym
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Anonym
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy