Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel

Erfolgreiche Seminararbeit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Entwicklung von der Willkürformel zur Gruppenvergleichsformel by Dimitri Schaff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitri Schaff ISBN: 9783656390848
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitri Schaff
ISBN: 9783656390848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsideen werden meist als Reaktion auf politische, soziale und ökonomische Entwicklungen geformt. Zwar ist der Gedanke der Gleichheit einer der ältesten ideengeschichtlichen Grundlagen moderner Grundrecht. Doch wurde er zum erstmals 1793 mit der französischen Revolution verwirklicht. In Deutschland wurde der Gleichheitsbegriff jedoch zu dieser Zeit zunächst einmal abgelehnt, weil man dadurch völlige Gleichheit fürchtete. Erst durch Kants Philosophie konnte die Entwicklung der Gleichheit vor dem Gesetz vorangetrieben und diskutiert werden. In den deutschen Verfassungen hielt die Idee der Gleichheit in der Rechtsanwendung erstmals in der Paulskirchenverfassung 1849 Einzug (Art. 137 III). Später in der Weimarer Reichsverfassung (Art. 109 I) und schließlich auch im Grundgesetz. Der jetzige Art. 3 I GG wurde auf dem Verfassungskonvent am Her- renchiemsee vom 10. - 23. August 1948 entworfen und in abgewandelter Form ins Grundgesetz eingefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14, Ludwig-Maximilians-Universität München (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Seminar im Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsideen werden meist als Reaktion auf politische, soziale und ökonomische Entwicklungen geformt. Zwar ist der Gedanke der Gleichheit einer der ältesten ideengeschichtlichen Grundlagen moderner Grundrecht. Doch wurde er zum erstmals 1793 mit der französischen Revolution verwirklicht. In Deutschland wurde der Gleichheitsbegriff jedoch zu dieser Zeit zunächst einmal abgelehnt, weil man dadurch völlige Gleichheit fürchtete. Erst durch Kants Philosophie konnte die Entwicklung der Gleichheit vor dem Gesetz vorangetrieben und diskutiert werden. In den deutschen Verfassungen hielt die Idee der Gleichheit in der Rechtsanwendung erstmals in der Paulskirchenverfassung 1849 Einzug (Art. 137 III). Später in der Weimarer Reichsverfassung (Art. 109 I) und schließlich auch im Grundgesetz. Der jetzige Art. 3 I GG wurde auf dem Verfassungskonvent am Her- renchiemsee vom 10. - 23. August 1948 entworfen und in abgewandelter Form ins Grundgesetz eingefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die psychologische Werbewirksamkeit des Mottos 'Sex sells'. Mythos oder Wahrheit? by Dimitri Schaff
Cover of the book Tabu Search by Dimitri Schaff
Cover of the book Die RAF. Reaktionen auf die Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer by Dimitri Schaff
Cover of the book Hellsehen, Telepathie, Präkognition in neuen religiösen Bewegungen und aus der Perspektive der neuen psychoanalytischen Forschung by Dimitri Schaff
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Dimitri Schaff
Cover of the book Zu Nietzsche und seiner Verwendbarkeit für den Nationalsozialismus by Dimitri Schaff
Cover of the book Schweizerische Nationalbank by Dimitri Schaff
Cover of the book Fußball in England mit besonderer Betrachtung von Manchester United by Dimitri Schaff
Cover of the book Emily Pauline Johnson: 'Tekahionwake' or 'The Mohawk Princess' by Dimitri Schaff
Cover of the book Male black identity in selected works by Langston Hughes by Dimitri Schaff
Cover of the book >>Von deinem Gott war die Rede, ich sprach/ gegen ihn<<: Aspekte der Frage nach Gott in Leben und Werk Paul Celans by Dimitri Schaff
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Dimitri Schaff
Cover of the book Transferpreise im Spannungsfeld zwischen Steuerung und Besteuerung by Dimitri Schaff
Cover of the book Die steuerliche Behandlung der Privatstiftung by Dimitri Schaff
Cover of the book Die Sklaven bei Xenophon - Attische Bergwerksklaven nach Xenophons Schrift' Mittel und Wege, dem Staat Geld zu verschaffen (griech. Póroi) und in der Realität by Dimitri Schaff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy