Der Film 'Eden Lake' im Kontext gesellschaftlicher Gewaltdomestikation

Inwiefern entsprechen die Gewaltdarstellungen einem geregelten Tabubruch?

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Der Film 'Eden Lake' im Kontext gesellschaftlicher Gewaltdomestikation by Sandra Mühlbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Mühlbach ISBN: 9783668270688
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Mühlbach
ISBN: 9783668270688
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften / Medienkultur und Kommunikatin), Veranstaltung: 'Mediale Gewalt ', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film 'Eden Lake' aus dem Jahr 2008 ist in vielerlei Hinsicht drastischer als andere gewalthaltige Filme. Freilich, die Brutalität dieser Taten ist nichts was im unübersichtlich großen und vielfältigen Fundus des Horror- oder Gewaltfilms nicht schon da gewesen ist. Erschreckend ist in 'Eden Lake' vielmehr die enge Verwurzelung der Gräueltaten in der Realweltlichkeit: eine deprivierte Gruppe Jugendlicher greift zu Gewalt, die schlimmst möglich eskaliert. Das Böse wandelt nicht als mystisch maskierter Psychopath umher sondern bemächtigt sich Kinder und Jugendlicher. Die Gewaltszenen sind kein genüsslich zelebriertes Schauspiel körperlicher Verletzlichkeit sondern voll realistischer, leidstiftender Traurigkeit. Eingerahmt ist dies in eine radikale Milieustudie der ländlichen Unterschicht. 'Eden Lake' ist ein stellenweise problematischer Hybrid zwischen Horror- und Problemfilm, der die Grenzen der genretypischen Künstlichkeit oft überschreitet. Ein solcher Film wirft Fragen nach der Legitimität seiner Gewaltdarstellungen auf. Befolgt eine solch enge Verschränkung medialer Gewalt und realweltlicher Thematik die Gesetze des geregelten Tabubruchs? Kann ein Film wie dieser die gesellschaftlich-moralischen Wertmaßstäbe seiner Rezipienten zu Gunsten einer Gewaltaffirmation verschieben oder ist seine Lesart so konzipiert, dass die Rezeption eine Bestätigung der gewaltdomestikativen Normen zur Folge hat?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften / Medienkultur und Kommunikatin), Veranstaltung: 'Mediale Gewalt ', Sprache: Deutsch, Abstract: Der Film 'Eden Lake' aus dem Jahr 2008 ist in vielerlei Hinsicht drastischer als andere gewalthaltige Filme. Freilich, die Brutalität dieser Taten ist nichts was im unübersichtlich großen und vielfältigen Fundus des Horror- oder Gewaltfilms nicht schon da gewesen ist. Erschreckend ist in 'Eden Lake' vielmehr die enge Verwurzelung der Gräueltaten in der Realweltlichkeit: eine deprivierte Gruppe Jugendlicher greift zu Gewalt, die schlimmst möglich eskaliert. Das Böse wandelt nicht als mystisch maskierter Psychopath umher sondern bemächtigt sich Kinder und Jugendlicher. Die Gewaltszenen sind kein genüsslich zelebriertes Schauspiel körperlicher Verletzlichkeit sondern voll realistischer, leidstiftender Traurigkeit. Eingerahmt ist dies in eine radikale Milieustudie der ländlichen Unterschicht. 'Eden Lake' ist ein stellenweise problematischer Hybrid zwischen Horror- und Problemfilm, der die Grenzen der genretypischen Künstlichkeit oft überschreitet. Ein solcher Film wirft Fragen nach der Legitimität seiner Gewaltdarstellungen auf. Befolgt eine solch enge Verschränkung medialer Gewalt und realweltlicher Thematik die Gesetze des geregelten Tabubruchs? Kann ein Film wie dieser die gesellschaftlich-moralischen Wertmaßstäbe seiner Rezipienten zu Gunsten einer Gewaltaffirmation verschieben oder ist seine Lesart so konzipiert, dass die Rezeption eine Bestätigung der gewaltdomestikativen Normen zur Folge hat?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Sandra Mühlbach
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Internet by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Folgen und Probleme der Gesundheitsvollmacht by Sandra Mühlbach
Cover of the book Analyse des Films 'Sherlock Jr.' (Buster Keaton, USA 1924) by Sandra Mühlbach
Cover of the book Österreichische Konjunkturtheorie aus heutiger Sicht by Sandra Mühlbach
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer effektiven internationalen Marktforschung by Sandra Mühlbach
Cover of the book Keine Interpretation, wenn ein Text vorhanden ist? Koran und Offenbarung zwischen Tradition und Moderne bei Nasr Hamid Abu Zaid by Sandra Mühlbach
Cover of the book Freie Wissensproduktion - Eine Alternative zur ökonomischen Verwertung? by Sandra Mühlbach
Cover of the book Bearbeitung der Eingangspost der Abteilung Personal (Brief) (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Sandra Mühlbach
Cover of the book Qualitätstestierung in der Weiterbildung by Sandra Mühlbach
Cover of the book Männliche Hegemonie in der Türkei by Sandra Mühlbach
Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Sandra Mühlbach
Cover of the book Kumazo HINO (1878-1946) - Ein japanischer Flieger in Berlin-Johannisthal by Sandra Mühlbach
Cover of the book Und die Moral von der Satir'. Der moralische Standpunktes des Satirikers in der achten Satire Juvenals by Sandra Mühlbach
Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Sandra Mühlbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy