Qualitätstestierung in der Weiterbildung

Die Qualitätsmanagementsysteme EFQM und LQW im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Qualitätstestierung in der Weiterbildung by Jasmin Rödig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Rödig ISBN: 9783640597437
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Rödig
ISBN: 9783640597437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit in den 1990ern zahlreiche Beiträge zum Thema Qualitätsentwicklung in der Literatur veröffentlicht wurden, hat sich auch im Weiterbildungssektor einiges auf diesem Gebiet getan. Mittlerweile bedienen sich viele Weiterbildungseinrichtungen eines anerkannten Qualitätsmanagementmodells, um die Qualität ihrer Einrichtung zu sichern und zu entwickeln. Jedoch kann es sich für eine Weiterbildungseinrichtung als schwierig erweisen, unter den vielen Angeboten, die es auf dem Markt gibt, ein geeignetes Modell auszuwählen. In Deutschland gibt es für Weiterbildungseinrichtungen drei Modelle, welchen zurzeit die größte Beachtung geschenkt wird und die aus der Vielzahl der Qualitätskonzepte herausragen. Dies sind die Normreihe DIN EN ISO 9000 ff., das Modell der European Foundation of Quality Management (EFQM) und die Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) (Bosche/Eckert/Humpert/Kölln-Prisner/Ludwig/Veltjens 2006; Witthaus 2004). Die folgende Arbeit befasst sich mit den Modellen EFQM und LQW und hat eine vergleichende Darstellung der beiden Modelle zum Gegenstand. Zunächst wird jedoch ein allgemeiner Qualitätsbegriff definiert, um im Anschluss daran, Qualität in der Weiterbildung genauer zu beleuchten. Es wird auf die speziellen Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität im Weiterbildungssektor eingegangen und die Rolle des Staates bei der Gesetzgebung wird beleuchtet. In den Kapiteln 3 und 4 werden dann die Qualitätsmanagementmodelle nach EFQM und LQW vorgestellt, um im Anschluss daran die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle zu erörtern. Den Schluss der Arbeit bildet eine Einschätzung darüber, welches der beiden Modelle für den Weiterbildungsbereich am geeignetsten ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf (Hauptseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit in den 1990ern zahlreiche Beiträge zum Thema Qualitätsentwicklung in der Literatur veröffentlicht wurden, hat sich auch im Weiterbildungssektor einiges auf diesem Gebiet getan. Mittlerweile bedienen sich viele Weiterbildungseinrichtungen eines anerkannten Qualitätsmanagementmodells, um die Qualität ihrer Einrichtung zu sichern und zu entwickeln. Jedoch kann es sich für eine Weiterbildungseinrichtung als schwierig erweisen, unter den vielen Angeboten, die es auf dem Markt gibt, ein geeignetes Modell auszuwählen. In Deutschland gibt es für Weiterbildungseinrichtungen drei Modelle, welchen zurzeit die größte Beachtung geschenkt wird und die aus der Vielzahl der Qualitätskonzepte herausragen. Dies sind die Normreihe DIN EN ISO 9000 ff., das Modell der European Foundation of Quality Management (EFQM) und die Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) (Bosche/Eckert/Humpert/Kölln-Prisner/Ludwig/Veltjens 2006; Witthaus 2004). Die folgende Arbeit befasst sich mit den Modellen EFQM und LQW und hat eine vergleichende Darstellung der beiden Modelle zum Gegenstand. Zunächst wird jedoch ein allgemeiner Qualitätsbegriff definiert, um im Anschluss daran, Qualität in der Weiterbildung genauer zu beleuchten. Es wird auf die speziellen Gründe für die systematische Entwicklung von Qualität im Weiterbildungssektor eingegangen und die Rolle des Staates bei der Gesetzgebung wird beleuchtet. In den Kapiteln 3 und 4 werden dann die Qualitätsmanagementmodelle nach EFQM und LQW vorgestellt, um im Anschluss daran die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Modelle zu erörtern. Den Schluss der Arbeit bildet eine Einschätzung darüber, welches der beiden Modelle für den Weiterbildungsbereich am geeignetsten ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teilzeitarbeit: Entwicklung und Richtlinien by Jasmin Rödig
Cover of the book Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte by Jasmin Rödig
Cover of the book '...da hab ich mich so frei gefühlt.' - Spielstunden im SOS-Beratungszentrum aus der Sicht der Kinder by Jasmin Rödig
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Jasmin Rödig
Cover of the book From Bilateralism to Isolation - Germany and the United States during the Interwar Years by Jasmin Rödig
Cover of the book Lachen als Gesundheitsverhalten? Effekte von Lachen auf die physische und psychische Gesundheit by Jasmin Rödig
Cover of the book Klatsch: Vom Klatschen der Waschfrauen zu Erklärungsansätzen heute by Jasmin Rödig
Cover of the book Ich bin der ich bin. Der Name und das Wesen Gottes by Jasmin Rödig
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der Comedy in Deutschland am Beispiel der Sitcom Die Camper by Jasmin Rödig
Cover of the book Die Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit by Jasmin Rödig
Cover of the book Die Aufklärung durch Jean-Jacques Rousseau by Jasmin Rödig
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Jasmin Rödig
Cover of the book Der [gläserne] Mensch in sozialen Netzwerken: Eine empirische Studie zum Nutzungsverhalten von Facebook und StudiVZ by Jasmin Rödig
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Jasmin Rödig
Cover of the book Ciceros 'De oratore' by Jasmin Rödig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy