Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs 'Im Reich der Schatten'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs 'Im Reich der Schatten' by Natalie Webbeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Webbeler ISBN: 9783638443616
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Webbeler
ISBN: 9783638443616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Russische Emigration im Berlin der 20er Jahre, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Berlin - Stiefmutter der russischen Städte' schrieb einst der Dichter Vladislav Chodasevi?. Doch was war das Besondere an Berlin? Was war es, was tausende von russischen Emigranten und vor allem Schriftsteller in den 1920-ern anzog, die nächsten Jahre in dieser europäischen Metropole zu verbringen und wer waren diese Emigranten? Viele Schriftsteller, u.a. Maksim Gorkij, Aleksej Remisov, Il'ja Erenburg, Aleksej Tolstoj, Marina Cvetaeva sowie Andrej Belyj verbrachten hier einige Jahre ihres Lebens und trafen sich zum gemeinsamen philosophieren vorzugsweise in den Cafes um den Nollendorfplatz und den Prager Platz. Für viele war der Aufenthalt in Berlin eine glückliche Zwischenstation und Gelegenheit, den Wirren in der Heimat zu entkommen. Für Andrej Belyj dagegen war Berlin 'nur ein Rastplatz auf einer ruhelosen Flucht vor sich selbst'. Belyj blieb während seiner Berliner Zeit ohne Verständigungsbasis - sein Aufenthalt sollte nicht der Start zu einem Neubeginn werden, sondern gerät zu einem großen Missverständnis. Er beginnt, seine inneren Widersprüche auf seine Umwelt zu projizieren und sich von der Realität zu entfernen. Versunken im eigenen Ich entwickelt sich seine Emigration zu einer Flucht vor, und einer Suche nach sich selbst. Das Buch thematisiert Andrej Belyjs polemisch gehaltenen Essay 'Im Reich der Schatten', in welchem Belyj seine in Berlin verlebte Zeit und die daraus gewonnen Eindrücke wahrlich meisterhaft schildert. Ein Muss für jeden Slavistik-Studenten, aber auch alle Russland-Liebhaber.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Russische Emigration im Berlin der 20er Jahre, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Berlin - Stiefmutter der russischen Städte' schrieb einst der Dichter Vladislav Chodasevi?. Doch was war das Besondere an Berlin? Was war es, was tausende von russischen Emigranten und vor allem Schriftsteller in den 1920-ern anzog, die nächsten Jahre in dieser europäischen Metropole zu verbringen und wer waren diese Emigranten? Viele Schriftsteller, u.a. Maksim Gorkij, Aleksej Remisov, Il'ja Erenburg, Aleksej Tolstoj, Marina Cvetaeva sowie Andrej Belyj verbrachten hier einige Jahre ihres Lebens und trafen sich zum gemeinsamen philosophieren vorzugsweise in den Cafes um den Nollendorfplatz und den Prager Platz. Für viele war der Aufenthalt in Berlin eine glückliche Zwischenstation und Gelegenheit, den Wirren in der Heimat zu entkommen. Für Andrej Belyj dagegen war Berlin 'nur ein Rastplatz auf einer ruhelosen Flucht vor sich selbst'. Belyj blieb während seiner Berliner Zeit ohne Verständigungsbasis - sein Aufenthalt sollte nicht der Start zu einem Neubeginn werden, sondern gerät zu einem großen Missverständnis. Er beginnt, seine inneren Widersprüche auf seine Umwelt zu projizieren und sich von der Realität zu entfernen. Versunken im eigenen Ich entwickelt sich seine Emigration zu einer Flucht vor, und einer Suche nach sich selbst. Das Buch thematisiert Andrej Belyjs polemisch gehaltenen Essay 'Im Reich der Schatten', in welchem Belyj seine in Berlin verlebte Zeit und die daraus gewonnen Eindrücke wahrlich meisterhaft schildert. Ein Muss für jeden Slavistik-Studenten, aber auch alle Russland-Liebhaber.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Gruppenarbeit in der Sozialen Arbeit by Natalie Webbeler
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Natalie Webbeler
Cover of the book Das Organisationskonzept des Deutschen Caritasverbandes. Das Leitbild als Kernstück von (Qualitäts-)Management by Natalie Webbeler
Cover of the book Kultur als Form? Zwischen Ökonomisierung und subjektiver Selbstgestaltung by Natalie Webbeler
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Natalie Webbeler
Cover of the book Die neue politische Theologie nach Johann Baptist Metz und die kritische Rezeption bei Joseph Ratzinger by Natalie Webbeler
Cover of the book Auswirkungen von depressiven Erkrankungen und Hilfsoptionen der Sozialen Arbeit by Natalie Webbeler
Cover of the book Controlling in internationalen Organisationen. Fallbeispiel Volksrepublik China by Natalie Webbeler
Cover of the book Zu: Stefan Jensens ´Im Kerngehäuse´ und Peter Weirs ´Truman Show´ by Natalie Webbeler
Cover of the book Can the Finance-Growth-Nexus Bridge the Link between Financial Integration and Economic Growth? by Natalie Webbeler
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Natalie Webbeler
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Natalie Webbeler
Cover of the book Neue Vertriebswege von touristischen Leistungen by Natalie Webbeler
Cover of the book Verkehrserziehung: Was ziehe ich an, damit man mich besser sehen kann? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Natalie Webbeler
Cover of the book Psychoanalytische Betrachtung der Angst by Natalie Webbeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy