Einführung in die Unternehmensorganisation

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Einführung in die Unternehmensorganisation by Nicolas Seim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Seim ISBN: 9783638196345
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Seim
ISBN: 9783638196345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Unternehmensorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter Unternehmensentwicklung die organisatorische Veränderung eines Unternehmens im Laufe seiner Existenz. Reorganisationen sind bei Unternehmen notwendig, wenn sich der Markt stark verändert hat, oder wenn die Unternehmensorganisation nicht mit dem Wachstum eines Unternehmens mitgehalten hat. Häufig entscheiden sich Topmanager auch für eine Reorganisation, weil es gerade modern ist. Beispielhaft ist hier das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung nach Knut Bleicher dargestellt. Die Pionierphase ist geprägt von Technologie- und Produktorientierung. Die Mitarbeiter des Unternehmens sind hoch motiviert. Es kommt zur Krise, weil der Kunde noch zu wenig im Mittelpunkt steht. Während der Markterschließung wird eine funktionale Unternehmensorganisation aufgebaut. Zur Krise kommt es, weil das Topmanagement -in erster Linie die Unternehmensgründer- überlastet ist. Im Mittelpunkt der Diversifikation steht die Einführung der divisionalen Unternehmensorganisation, d.h. Unternehmensbereiche werden in rechtlich eigenständige, aber wirtschaftlich abhängige Töchterunternehmen ausgegliedert. Die hier entstehende Krise beruht darauf, dass das Unternehmen aus eigener Kraft nicht weitere Markanteile erzielen kann. Es kommt zu Akquisitionen von Unternehmen, die in den entsprechenden Märkte über die benötigten Marktanteile verfügen. Trotz der Akquisitionen reichen die Ressourcen des Unternehmens nicht aus, um weiter zu wachsen. Die Phase der Kooperation ist geprägt von strategischen Allianzen und Joint Ventures, auch in bisher unternehmensfremden Bereichen. Für das Management wird es immer schwerer das Unternehmen zu führen. Während der Restrukturierung kommt es zum »Gesundschrumpfen« und zur Konzentration auf die Kernkompetenzen. Dieses Phasenmodell von Bleicher sowie die Modelle von Greiner und Lievegoed orientieren sich vor allem an mittelständischen und großen Unternehmen. Freiberufler und kleine Selbständige finden sich in solchen Modellen nicht wieder. Die vorliegende Ausarbeitung stellt einen Versuch dar, ein Phasenmodell für Unternehmen zu beschreiben, die mittel- bis langfristig nicht wachsen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,3, Hochschule Darmstadt, Veranstaltung: Unternehmensorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Betriebswirtschaftslehre versteht man unter Unternehmensentwicklung die organisatorische Veränderung eines Unternehmens im Laufe seiner Existenz. Reorganisationen sind bei Unternehmen notwendig, wenn sich der Markt stark verändert hat, oder wenn die Unternehmensorganisation nicht mit dem Wachstum eines Unternehmens mitgehalten hat. Häufig entscheiden sich Topmanager auch für eine Reorganisation, weil es gerade modern ist. Beispielhaft ist hier das Phasenmodell der Unternehmensentwicklung nach Knut Bleicher dargestellt. Die Pionierphase ist geprägt von Technologie- und Produktorientierung. Die Mitarbeiter des Unternehmens sind hoch motiviert. Es kommt zur Krise, weil der Kunde noch zu wenig im Mittelpunkt steht. Während der Markterschließung wird eine funktionale Unternehmensorganisation aufgebaut. Zur Krise kommt es, weil das Topmanagement -in erster Linie die Unternehmensgründer- überlastet ist. Im Mittelpunkt der Diversifikation steht die Einführung der divisionalen Unternehmensorganisation, d.h. Unternehmensbereiche werden in rechtlich eigenständige, aber wirtschaftlich abhängige Töchterunternehmen ausgegliedert. Die hier entstehende Krise beruht darauf, dass das Unternehmen aus eigener Kraft nicht weitere Markanteile erzielen kann. Es kommt zu Akquisitionen von Unternehmen, die in den entsprechenden Märkte über die benötigten Marktanteile verfügen. Trotz der Akquisitionen reichen die Ressourcen des Unternehmens nicht aus, um weiter zu wachsen. Die Phase der Kooperation ist geprägt von strategischen Allianzen und Joint Ventures, auch in bisher unternehmensfremden Bereichen. Für das Management wird es immer schwerer das Unternehmen zu führen. Während der Restrukturierung kommt es zum »Gesundschrumpfen« und zur Konzentration auf die Kernkompetenzen. Dieses Phasenmodell von Bleicher sowie die Modelle von Greiner und Lievegoed orientieren sich vor allem an mittelständischen und großen Unternehmen. Freiberufler und kleine Selbständige finden sich in solchen Modellen nicht wieder. Die vorliegende Ausarbeitung stellt einen Versuch dar, ein Phasenmodell für Unternehmen zu beschreiben, die mittel- bis langfristig nicht wachsen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Analyse der Bücher 'Wagadu' und 'Madru oder Der Große Wald' von Frederik Hetmann by Nicolas Seim
Cover of the book Communication Center im Multichannel Marketing by Nicolas Seim
Cover of the book Industrialisierung und Antisemitismus by Nicolas Seim
Cover of the book Bildungspolitische Maßnahmen für die Verbesserung von Schulquälität: Vergleichsarbeiten und Zentrale Abschlussprüfungen by Nicolas Seim
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Nicolas Seim
Cover of the book Judeoespanol. Sephardengemeinden und ihre Sprache im Osmanischen Reich by Nicolas Seim
Cover of the book Fußball und Männlichkeit by Nicolas Seim
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Customer Relationship Managements in Krankenhäusern by Nicolas Seim
Cover of the book 'Gott mit uns?' - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung by Nicolas Seim
Cover of the book Mangelernährung im Alter by Nicolas Seim
Cover of the book Der Weg zum richtigen Werbekonzept by Nicolas Seim
Cover of the book Das Symbol Jesus Christus - Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben by Nicolas Seim
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Nicolas Seim
Cover of the book Der Energieträger Erdgas. Ressourcen, Reserven und Märkte by Nicolas Seim
Cover of the book Projekte im Unterricht by Nicolas Seim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy