Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11)

Anhand ausgesuchter Darstellungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11) by Christoph Grave, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Grave ISBN: 9783668074965
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Grave
ISBN: 9783668074965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsplanung Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben und Miteinander von Menschen wird von Gesetzen bestimmt. Gesetze sind Regeln, die für alle Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Sie steuern und gestalten gesellschaftliche Verhältnisse, und an ihnen orientierten sich das Zusammenleben und die Lebensverhältnisse der Bürger. Gesetze sind Rechtsnormen, die von den Bürgern und dem Staat selbst befolgt werden müssen. In Anbetracht der enorm wichtigen Stellung von Gesetzen im Alltag und bei der Regelung des sozialen Miteinanders stellt die Gesetzgebung ein zentrales Gestaltungsinstrument der Politik dar. In der Bundesrepublik Deutschland sind auf Bundesebene neben dem Bundestag als Legislativorgan noch die Bundesregierung, der Bundesrat und der Bundespräsident am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Von der ersten Idee bis hin zur Ausfertigung durchlaufen Gesetze in Deutschland einen komplexen Gesetzgebungsprozess. [...] Betrachtet man den Gesetzgebungsprozess in Deutschland abschließend, so ist auffällig, dass es sich beim Zustandekommen eines Gesetzes um ein Wechselspiel aus Effizienz und demokratischem Charakter handelt. Dieses Wechselspiel bestimmt den Prozess und wirft die Frage auf, ob der Gesetzgebungsprozess wirklich effizient und demokratisch durch Kompetenzverteilung ist. Denn die 'Durchsetzung der Föderalismusreform I im Sommer 2006 [...] soll demokratie- und effizienzhinderliche Verflechtungen zwischen Bund und Ländern abbauen und wieder klarere Verantwortlichkeiten schaffen' (Ismayer 2012: 215f). Dies zu überprüfen kann und sollte Teil einer Unterrichtsreihe der Oberstufe sein.

09.2009 -03.2011 Universität Hannover 04.2011- 07.2017 Universität Mainz 09.2016 - 03.2017 University of Glasgow

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Unterrichtsplanung Politische Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben und Miteinander von Menschen wird von Gesetzen bestimmt. Gesetze sind Regeln, die für alle Menschen in der Bundesrepublik Deutschland verbindlich sind. Sie steuern und gestalten gesellschaftliche Verhältnisse, und an ihnen orientierten sich das Zusammenleben und die Lebensverhältnisse der Bürger. Gesetze sind Rechtsnormen, die von den Bürgern und dem Staat selbst befolgt werden müssen. In Anbetracht der enorm wichtigen Stellung von Gesetzen im Alltag und bei der Regelung des sozialen Miteinanders stellt die Gesetzgebung ein zentrales Gestaltungsinstrument der Politik dar. In der Bundesrepublik Deutschland sind auf Bundesebene neben dem Bundestag als Legislativorgan noch die Bundesregierung, der Bundesrat und der Bundespräsident am Gesetzgebungsprozess beteiligt. Von der ersten Idee bis hin zur Ausfertigung durchlaufen Gesetze in Deutschland einen komplexen Gesetzgebungsprozess. [...] Betrachtet man den Gesetzgebungsprozess in Deutschland abschließend, so ist auffällig, dass es sich beim Zustandekommen eines Gesetzes um ein Wechselspiel aus Effizienz und demokratischem Charakter handelt. Dieses Wechselspiel bestimmt den Prozess und wirft die Frage auf, ob der Gesetzgebungsprozess wirklich effizient und demokratisch durch Kompetenzverteilung ist. Denn die 'Durchsetzung der Föderalismusreform I im Sommer 2006 [...] soll demokratie- und effizienzhinderliche Verflechtungen zwischen Bund und Ländern abbauen und wieder klarere Verantwortlichkeiten schaffen' (Ismayer 2012: 215f). Dies zu überprüfen kann und sollte Teil einer Unterrichtsreihe der Oberstufe sein.

09.2009 -03.2011 Universität Hannover 04.2011- 07.2017 Universität Mainz 09.2016 - 03.2017 University of Glasgow

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of Female Characters in William Shakespeare's Comedy 'A Midsummer Night's Dream' by Christoph Grave
Cover of the book mods, clans und e-sportler - Computerspiele als virtuelle Erlebnis- und Inszenierungsräume Jugendlicher by Christoph Grave
Cover of the book Das Un-Ding der Gabe by Christoph Grave
Cover of the book Quantitative Easing. Notwendigkeit und Folgen einer unkonventionellen geldpolitischen Maßnahme der Europäischen Zentralbank by Christoph Grave
Cover of the book Jan Marie Lambert Peters: Struktur der Filmsprache by Christoph Grave
Cover of the book Descartes Deutung des Ichs als denkende Substanz, Meditationen by Christoph Grave
Cover of the book Welche Bedeutung haben Outbound Reisen aus der Volksrepublik China für den weltweiten Reisemarkt by Christoph Grave
Cover of the book Christopher Street Day (Hamburg). Eine Analyse unter dem Gesichtspunkt der Versammlungsfreiheit by Christoph Grave
Cover of the book Human Rights and Extrajudicial Killings in the Philippines by Christoph Grave
Cover of the book Legasthenie. Der Stellenwert der Sozialpädagogik im Konflikt zwischen Familie und Schule by Christoph Grave
Cover of the book Working Title. Representations of Identity and Postmodern Work in Mike Judge's 'Office Space' by Christoph Grave
Cover of the book Welfare and Education - Austria & Sweden in comparison by Christoph Grave
Cover of the book User Tracking. Anwendungsmöglichkeiten der effizientesten Methoden in der Usability- Forschung im Vergleich by Christoph Grave
Cover of the book Die Charakterisierung des Kaisers Constantius II. in Ammianus Marcellinus, 'Res gestae' 21, 16 by Christoph Grave
Cover of the book Der frühkindliche Autismus als (sonder-)pädagogisches Problem unter Einbeziehung musiktherapeutischer Ansätze by Christoph Grave
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy