Der Aufstand der schlesischen Weber

Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage

Nonfiction, History
Cover of the book Der Aufstand der schlesischen Weber by Marlen Frömmel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Frömmel ISBN: 9783638025553
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Frömmel
ISBN: 9783638025553
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: 4.3.4 Industrialisierung und soziale Frage Thema der Unterrichtsstunde: Der Aufstand der schlesischen Weber - Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage Zielstellung: Die Schüler lernen anhand des exemplarischen Beispiels des Weberaufstandes von 1844 die Probleme der Industrialisierung sowie den damit verbundenen Versuch der Lösung kennen. Lernziele: Die Schüler erkennen (kognitive Lernziele): -dass durch die Industrialisierung der Kapitalismus den Feudalismus ablöst -dass die Kluft zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten immer größer wird -dass kein soziales Netz vorhanden ist Die Schüler erarbeiten (instrumentale Lernziele): -mit Hilfe der Karte den Verlauf des Aufstandes -den Begriff des Verlagssystems -den Begriff des Pauperismus Die Schüler beurteilen (affektive und soziale Lernziele): -dass der Weberaufstand ihre Lebensumstände kaum verbesserte -dass er somit die soziale Frage nicht löste -dass er ein Vorbote der Revolution von 1848-49 ist Medien: Heinrich Heine 'Die schlesischen Weber' Käthe Kollwitz 'Sturm' Karl Wilhelm Hübner 'Die schlesischen Weber' Karte zum Verlauf des Weberaufstandes

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Themenbereich: 4.3.4 Industrialisierung und soziale Frage Thema der Unterrichtsstunde: Der Aufstand der schlesischen Weber - Ein Versuch zur Lösung der sozialen Frage Zielstellung: Die Schüler lernen anhand des exemplarischen Beispiels des Weberaufstandes von 1844 die Probleme der Industrialisierung sowie den damit verbundenen Versuch der Lösung kennen. Lernziele: Die Schüler erkennen (kognitive Lernziele): -dass durch die Industrialisierung der Kapitalismus den Feudalismus ablöst -dass die Kluft zwischen den einzelnen Gesellschaftsschichten immer größer wird -dass kein soziales Netz vorhanden ist Die Schüler erarbeiten (instrumentale Lernziele): -mit Hilfe der Karte den Verlauf des Aufstandes -den Begriff des Verlagssystems -den Begriff des Pauperismus Die Schüler beurteilen (affektive und soziale Lernziele): -dass der Weberaufstand ihre Lebensumstände kaum verbesserte -dass er somit die soziale Frage nicht löste -dass er ein Vorbote der Revolution von 1848-49 ist Medien: Heinrich Heine 'Die schlesischen Weber' Käthe Kollwitz 'Sturm' Karl Wilhelm Hübner 'Die schlesischen Weber' Karte zum Verlauf des Weberaufstandes

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Marlen Frömmel
Cover of the book Teeth Selection for Edentulous Patients in Saudi Arabia by Marlen Frömmel
Cover of the book Stellen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung (Unterweisung Krankenschwester / -pfleger) by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Grundzüge der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) by Marlen Frömmel
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Marlen Frömmel
Cover of the book Bindungstheorie - Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden? by Marlen Frömmel
Cover of the book Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten? by Marlen Frömmel
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Marlen Frömmel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Oasentypen by Marlen Frömmel
Cover of the book Vulkanologie und Gefahrenmanagement am Beispiel Vesuv by Marlen Frömmel
Cover of the book Impairment of Financial Assets by Marlen Frömmel
Cover of the book Modellbasierte Formalisierung von Anforderungen für eingebettete Systeme im Automotive-Bereich by Marlen Frömmel
Cover of the book Diagnosefindung bei AD(H)S oder Hochbegabung im Schulalltag - Zappelphilipp oder doch HomoSuperSapiens? by Marlen Frömmel
Cover of the book Die christliche Frauenmystik. Eine Untersuchung anhand der mystischen Werke Hildegards von Bingen und Mechthilds von Magdeburg by Marlen Frömmel
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Marlen Frömmel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy