Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by Johanna Hollesch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Hollesch ISBN: 9783668206311
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Hollesch
ISBN: 9783668206311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit will ich die These aufstellen, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle (sogenannter Gender Wage Gap) in der Russischen Föderation auf Grund ihrer besonderen historischen Entwicklung einen vergleichsweise niedrigen Prozentsatz aufweisen muss, so wie es in etwa in den ehemaligen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik der Fall ist. Bedingt durch die kommunistische Ideologie der damaligen Sowjetunion (UdSSR) war die Frau dem Mann in jeder gesellschaftlicher und somit auch arbeitsmarkttechnischer Hinsicht gleichgestellt. Hinzu kam der Arbeitszwang, denn jeder sowjetische Bürger war gem. Artikel 17 der Verfassung der UdSSR (1977) verpflichtet, einer Arbeit nachzugehen. Um dies sicherzustellen, wurde, abgesehen von einer Strafverfolgung der Arbeitsunwilligen (Artikel 209 Strafgesetzbuch der RSFSR 1960), aktiv dafür geworben, dass für jedes Kind ein KiTa Platz zur Verfügung stehen würde. Die Reproduktionsarbeit lag somit theoretisch nicht mehr nur auf der Frau, sie wurde zu einer Staatsangelegenheit. Auch gab es theoretisch keine Hausfrauen mehr, die Hausarbeit wurde geteilt. Die sowjetische Frau war eine arbeitende Frau. Die UdSSR mag 1991 zwar gefallen sein, doch sitzt die Ideologie noch immer fest in den Köpfen ihrer ehemaligen Einwohner. Somit wäre es durchaus möglich, dass der Gender Wage Gap im heutigen Russland aufgrund dieser Entwicklung tatsächlich geringer ausfallen könnte, als auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik. Sollte dies jedoch nicht zutreffen, dann versuche ich, auch dieses Phänomen zu erläutern und so weit wie möglich zu erklären. Doch zunächst werde ich den Gender Wage Gap, seine Ursachen und Gründe anhand des Beispiels Deutschland betrachten, wobei im Vordergrund der ehemalig sozialistische Osten im Mittelpunkt stehen soll. Im Weiteren wird das Lohngefälle im heutigen Russland erläutert. Untermauert werden sollen diese Erläuterungen mit Statistiken des Föderalen Dienstes für Staatliche Statistiken (ROSSTAT), unter anderem eine Darstellung der weiblichen Arbeitslosigkeit und der branchenspezifischen Verdiensthöhe für Frauen in der Russischen Föderation. Daran anschließen wird eine historisch angehauchte Erörterung über die sowjetische Frau im Gegensatz des von der staatlichen Ideologie gewollten Bildes zu der faktischen geschichtlichen Gegebenheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Veranstaltung: Arbeit und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit will ich die These aufstellen, dass das geschlechtsspezifische Lohngefälle (sogenannter Gender Wage Gap) in der Russischen Föderation auf Grund ihrer besonderen historischen Entwicklung einen vergleichsweise niedrigen Prozentsatz aufweisen muss, so wie es in etwa in den ehemaligen Gebieten der Deutschen Demokratischen Republik der Fall ist. Bedingt durch die kommunistische Ideologie der damaligen Sowjetunion (UdSSR) war die Frau dem Mann in jeder gesellschaftlicher und somit auch arbeitsmarkttechnischer Hinsicht gleichgestellt. Hinzu kam der Arbeitszwang, denn jeder sowjetische Bürger war gem. Artikel 17 der Verfassung der UdSSR (1977) verpflichtet, einer Arbeit nachzugehen. Um dies sicherzustellen, wurde, abgesehen von einer Strafverfolgung der Arbeitsunwilligen (Artikel 209 Strafgesetzbuch der RSFSR 1960), aktiv dafür geworben, dass für jedes Kind ein KiTa Platz zur Verfügung stehen würde. Die Reproduktionsarbeit lag somit theoretisch nicht mehr nur auf der Frau, sie wurde zu einer Staatsangelegenheit. Auch gab es theoretisch keine Hausfrauen mehr, die Hausarbeit wurde geteilt. Die sowjetische Frau war eine arbeitende Frau. Die UdSSR mag 1991 zwar gefallen sein, doch sitzt die Ideologie noch immer fest in den Köpfen ihrer ehemaligen Einwohner. Somit wäre es durchaus möglich, dass der Gender Wage Gap im heutigen Russland aufgrund dieser Entwicklung tatsächlich geringer ausfallen könnte, als auf dem Gebiet der alten Bundesrepublik. Sollte dies jedoch nicht zutreffen, dann versuche ich, auch dieses Phänomen zu erläutern und so weit wie möglich zu erklären. Doch zunächst werde ich den Gender Wage Gap, seine Ursachen und Gründe anhand des Beispiels Deutschland betrachten, wobei im Vordergrund der ehemalig sozialistische Osten im Mittelpunkt stehen soll. Im Weiteren wird das Lohngefälle im heutigen Russland erläutert. Untermauert werden sollen diese Erläuterungen mit Statistiken des Föderalen Dienstes für Staatliche Statistiken (ROSSTAT), unter anderem eine Darstellung der weiblichen Arbeitslosigkeit und der branchenspezifischen Verdiensthöhe für Frauen in der Russischen Föderation. Daran anschließen wird eine historisch angehauchte Erörterung über die sowjetische Frau im Gegensatz des von der staatlichen Ideologie gewollten Bildes zu der faktischen geschichtlichen Gegebenheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Insight into the Development of World Englishes by Johanna Hollesch
Cover of the book Sprachförderung by Johanna Hollesch
Cover of the book Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten by Johanna Hollesch
Cover of the book 'Quelle: YouTube' - Der Einsatz von Internetvideos im Fernsehen und das Authentizitätsversprechen sichtbarer Medialität by Johanna Hollesch
Cover of the book Die Prüfung ausgelagerter IT-Dienstleistungen nach ISA 402 in einem Bankenrechenzentrum by Johanna Hollesch
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Johanna Hollesch
Cover of the book Discuss Sartre's concept of the Theatre of Situations with reference to Huis Clos by Johanna Hollesch
Cover of the book Flexionsendungen vs. Präpositionen by Johanna Hollesch
Cover of the book Unterrichtspraktische Prüfung Deutsch - Sekundarstufe I by Johanna Hollesch
Cover of the book Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg: Probleme und Perspektiven by Johanna Hollesch
Cover of the book Gleichgewichtsschulung auf labilen Untergründen by Johanna Hollesch
Cover of the book Synthese und Charakterisierung von Calciumcarbonat-Phasen und Calciumphosphat-basierter Knochenersatzmaterialien by Johanna Hollesch
Cover of the book Die Strafbarkeit des Schiedsrichters oder Ringrichters wegen der Beteiligung an Körperverletzungen by Johanna Hollesch
Cover of the book Pippi Langstrumpf, ein außergewöhnliches Mädchen. Das Fantastische und Außergewöhnliche bei 'Pippi Langstrumpf' by Johanna Hollesch
Cover of the book Manipulation in der Werbung. Wie uns Werbung beeinflusst by Johanna Hollesch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy