Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Das Verhalten des Verkäufers gegenüber einem Ladendieb. Unterrichtsentwurf für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel by Arndt Slabihoud, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arndt Slabihoud ISBN: 9783638506854
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arndt Slabihoud
ISBN: 9783638506854
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Lehramt Berufskolleg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: AUSZUG: Fachkompetenz: Die Bedeutung des Themas 'Ladendiebstahl' für den Einzelhandel ist den Lernenden bewusst. Die Schüler kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Ladendiebstahls. Zudem können sie verschiedene Methoden von Ladendieben unterscheiden. Die Klassenarbeiten haben gezeigt, dass die schriftliche Leistungsfähigkeit der Schüler gut ausgeprägt ist. Auch die im Unterricht schwächeren Schüler haben zufrieden stellende Klassenarbeiten geschrieben. - Sozialkompetenz: Die Schüler haben sowohl in der Unter- als auch in der Mittelstufe Erfahrungen in der Erarbeitung fachlicher Inhalte in der Sozialform der Gruppenarbeit sammeln können. Es konnte festgestellt werden, dass die Schüler lieber in bestimmten Gruppenkonstellationen zusammenarbeiten. Dies ist zum einen auf die unterschiedlichen Ausbildungsbranchen zurückzuführen; zum anderen bevorzugen die Schüler gleichgeschlechtliche Gruppen. Humankompetenz: Die meisten Lernenden wollen qualifizierte Beiträge in den Unterricht einbringen. Sie besitzen ein besonderes Lerninteresse und Verantwortungsgefühl für die eigene schulische und berufliche Entwicklung. Dies wird u.a. dadurch deutlich, dass die meisten Schüler nach einzelnen Unterrichtsstunden ein Feedback hinsichtlich ihrer mündlichen Beteiligung haben wollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Wuppertal - Lehramt Berufskolleg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: AUSZUG: Fachkompetenz: Die Bedeutung des Themas 'Ladendiebstahl' für den Einzelhandel ist den Lernenden bewusst. Die Schüler kennen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des Ladendiebstahls. Zudem können sie verschiedene Methoden von Ladendieben unterscheiden. Die Klassenarbeiten haben gezeigt, dass die schriftliche Leistungsfähigkeit der Schüler gut ausgeprägt ist. Auch die im Unterricht schwächeren Schüler haben zufrieden stellende Klassenarbeiten geschrieben. - Sozialkompetenz: Die Schüler haben sowohl in der Unter- als auch in der Mittelstufe Erfahrungen in der Erarbeitung fachlicher Inhalte in der Sozialform der Gruppenarbeit sammeln können. Es konnte festgestellt werden, dass die Schüler lieber in bestimmten Gruppenkonstellationen zusammenarbeiten. Dies ist zum einen auf die unterschiedlichen Ausbildungsbranchen zurückzuführen; zum anderen bevorzugen die Schüler gleichgeschlechtliche Gruppen. Humankompetenz: Die meisten Lernenden wollen qualifizierte Beiträge in den Unterricht einbringen. Sie besitzen ein besonderes Lerninteresse und Verantwortungsgefühl für die eigene schulische und berufliche Entwicklung. Dies wird u.a. dadurch deutlich, dass die meisten Schüler nach einzelnen Unterrichtsstunden ein Feedback hinsichtlich ihrer mündlichen Beteiligung haben wollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book NS-Rassenhygiene by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung by Arndt Slabihoud
Cover of the book Hospize in Rheinland-Pfalz. Eine empirische Studie by Arndt Slabihoud
Cover of the book Biofeedback. Die Messung der Körperfuntionen zur Untersuchung der Gesundheit by Arndt Slabihoud
Cover of the book Capacity Building by Arndt Slabihoud
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Arndt Slabihoud
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Arndt Slabihoud
Cover of the book Inklusiver Unterricht in der Sekundarstufe I. Theoretische Überlegungen und der Versuch einer Ethik by Arndt Slabihoud
Cover of the book Wodurch unterscheiden sich rechtlich die Außen- und Innengesellschaft als Formen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts? by Arndt Slabihoud
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Arndt Slabihoud
Cover of the book Sprachentwicklungsstörungen by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die Beschulung von Sinti und Roma. Ein kultureller Konflikt by Arndt Slabihoud
Cover of the book Unternehmensbesteuerung im Alpe-Adria-Vergleich by Arndt Slabihoud
Cover of the book Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere - Leistung oder Irrweg der bürgerlichen Familienentwicklung? by Arndt Slabihoud
Cover of the book Empiristische vs. rationalistische Wissenschaftstheorie by Arndt Slabihoud
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy