Das Verhältnis zwischen EU und NATO

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Andreas Staggl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Staggl ISBN: 9783656166207
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Staggl
ISBN: 9783656166207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen der ESVP und NATO ist angespannt. Ähnliche Ansprüche und Kompetenzen - doppelte Mitgliedschaften - Wie könnte eine Aufgabenteilung aussehen? [...] Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet daher, ob die ESVP auf dem Weg zu einer Konkurrenz der NATO ist. Spezifischer werden dabei die Fähigkeiten im militärischen Konfliktmanagement untersucht. Es soll auch geklärt werden, ob die EU eine eigenständige Militärmacht ist. Unter Militärmacht wird dabei verstanden, dass sie ihre Interessen auch im Bedarfsfall mit militärischen Mitteln erreichen kann. Dabei soll zunächst im Kapitel 2 die Entwicklung der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges skizziert werden. Es wird auch auf die transatlantischen Differenzen im Bezug auf den Irak-Krieg eingegangen und somit Gründe für eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgezeigt werden. Anschließend wird im Kapitel 3 der gegenwärtige Stand der ESVP skizziert. Dabei werden die Ziele und Strategien der Union ebenso behandelt wie die das mögliche Fehlen militärischer Fähigkeiten. Aufbauend auf die Klärung der Frage, ob die EU als eigenständiger Militärmacht existiert sollen weiters die Unterschiede innerhalb der europäischen Staaten aufgezeigt werden. Anhand der drei 'Großmächte' Großbritannien, Frankreich und Deutschland wird untersucht, ob diese Länder zur Durchsetzung ihrer Interessen eher auf die NATO (als Junior-Partner der USA) oder auf die ESVP setzen. Anhand der darin gezeigten unterschiedlichen Haltungen der Europäer soll im Kapitel 5 die gegenwärtige Zusammenarbeit zwischen NATO und ESVP untersucht werden. Ist diese ausreichend, um die europäischen Ziele zu erreichen? Abschließend soll ein Ausblick auf die Präsidentschaft Barack Obamas und einem möglichen Wandel der amerikanischen Außenpolitik gewagt werden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen der ESVP und NATO ist angespannt. Ähnliche Ansprüche und Kompetenzen - doppelte Mitgliedschaften - Wie könnte eine Aufgabenteilung aussehen? [...] Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet daher, ob die ESVP auf dem Weg zu einer Konkurrenz der NATO ist. Spezifischer werden dabei die Fähigkeiten im militärischen Konfliktmanagement untersucht. Es soll auch geklärt werden, ob die EU eine eigenständige Militärmacht ist. Unter Militärmacht wird dabei verstanden, dass sie ihre Interessen auch im Bedarfsfall mit militärischen Mitteln erreichen kann. Dabei soll zunächst im Kapitel 2 die Entwicklung der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges skizziert werden. Es wird auch auf die transatlantischen Differenzen im Bezug auf den Irak-Krieg eingegangen und somit Gründe für eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgezeigt werden. Anschließend wird im Kapitel 3 der gegenwärtige Stand der ESVP skizziert. Dabei werden die Ziele und Strategien der Union ebenso behandelt wie die das mögliche Fehlen militärischer Fähigkeiten. Aufbauend auf die Klärung der Frage, ob die EU als eigenständiger Militärmacht existiert sollen weiters die Unterschiede innerhalb der europäischen Staaten aufgezeigt werden. Anhand der drei 'Großmächte' Großbritannien, Frankreich und Deutschland wird untersucht, ob diese Länder zur Durchsetzung ihrer Interessen eher auf die NATO (als Junior-Partner der USA) oder auf die ESVP setzen. Anhand der darin gezeigten unterschiedlichen Haltungen der Europäer soll im Kapitel 5 die gegenwärtige Zusammenarbeit zwischen NATO und ESVP untersucht werden. Ist diese ausreichend, um die europäischen Ziele zu erreichen? Abschließend soll ein Ausblick auf die Präsidentschaft Barack Obamas und einem möglichen Wandel der amerikanischen Außenpolitik gewagt werden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Andreas Staggl
Cover of the book Tod - Und dann? by Andreas Staggl
Cover of the book Grundproblem und Grundprinzipien der Wirtschaftsethik by Andreas Staggl
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Andreas Staggl
Cover of the book Ulrike Meinhof. Der Weg einer Journalistin in den Terrorismus by Andreas Staggl
Cover of the book Anerkennung und Multikulturalität by Andreas Staggl
Cover of the book Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener by Andreas Staggl
Cover of the book Platonische Liebe by Andreas Staggl
Cover of the book Einführung der Hochsprungtechnik Flop in der Klassenstufe 8 by Andreas Staggl
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Andreas Staggl
Cover of the book Schul- und Leistungsangst: Ein kurzer Überblick zur kindlichen Leistungsangst in der Schule by Andreas Staggl
Cover of the book Binäre Bäume by Andreas Staggl
Cover of the book Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky by Andreas Staggl
Cover of the book Europäische Auswanderung nach Amerika by Andreas Staggl
Cover of the book Marketing zum Selbermachen by Andreas Staggl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy