Sinn und Unsinn von Kopfnoten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Sinn und Unsinn von Kopfnoten by Daniela Kirchert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kirchert ISBN: 9783640429059
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kirchert
ISBN: 9783640429059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar Leistungsbeuteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Vorwort 2. Die Kopfnoten 2.1. Was sind eigentlich Kopfnoten? 2.2. Gesetzliche Regelung 2.2.1. Sächsische Verordnungen 2.2.2. Vergleich mit anderen Bundesländern 2.2.3. Vergleich Sachsen und Thüringen 3.Schlüsselqualifikationen 4. Sind Kopfnoten notwendig? 4.1. Das Für und Wider 4.2.Beurteilungsprobleme 4.3. Haben Noten eine Motivations- und Disziplinierungsfunktion? 4.4. Sind diese Noten zuverlässig? 5.Personenbefragungen 6. Sind Noten wirklich nötig? 6.1. Sollen Zensuren abgeschafft werden? 7. Vergleich mit anderen Ländern 8. Fazit Sinn und Unsinn von Kopfnoten 1.Vorwort Sind Kopfnoten sinnvoll und aussagekräftig? Kann eine einzelne Ziffer den Charakter eines Schülers wiederspiegeln und kann man daraus Erkenntnisse über Schlüsselqualifikationen erlangen? Dienen Kopfnoten der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen, sind sie völlig unnötig oder sollte man sie durch verbale Beurteilungen ersetzten? Für wie wichtig halten befragte Personen, wie Lehrer oder Ausbilder die Einschätzung der Persönlichkeit eines Schülers auf dem Zeugnis? Und wie sehen die gesetzlichen Vorschriften dazu aus? Dies alles soll Inhalt meiner Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Seminar Leistungsbeuteilung in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Vorwort 2. Die Kopfnoten 2.1. Was sind eigentlich Kopfnoten? 2.2. Gesetzliche Regelung 2.2.1. Sächsische Verordnungen 2.2.2. Vergleich mit anderen Bundesländern 2.2.3. Vergleich Sachsen und Thüringen 3.Schlüsselqualifikationen 4. Sind Kopfnoten notwendig? 4.1. Das Für und Wider 4.2.Beurteilungsprobleme 4.3. Haben Noten eine Motivations- und Disziplinierungsfunktion? 4.4. Sind diese Noten zuverlässig? 5.Personenbefragungen 6. Sind Noten wirklich nötig? 6.1. Sollen Zensuren abgeschafft werden? 7. Vergleich mit anderen Ländern 8. Fazit Sinn und Unsinn von Kopfnoten 1.Vorwort Sind Kopfnoten sinnvoll und aussagekräftig? Kann eine einzelne Ziffer den Charakter eines Schülers wiederspiegeln und kann man daraus Erkenntnisse über Schlüsselqualifikationen erlangen? Dienen Kopfnoten der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen, sind sie völlig unnötig oder sollte man sie durch verbale Beurteilungen ersetzten? Für wie wichtig halten befragte Personen, wie Lehrer oder Ausbilder die Einschätzung der Persönlichkeit eines Schülers auf dem Zeugnis? Und wie sehen die gesetzlichen Vorschriften dazu aus? Dies alles soll Inhalt meiner Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spanglish. Research and Sociolinguistic Aspects of Code Switching by Daniela Kirchert
Cover of the book Entwicklungstendenzen bei Application Integration by Daniela Kirchert
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Daniela Kirchert
Cover of the book Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht by Daniela Kirchert
Cover of the book Die Bedeutung des Theaters und des Theatralischen für die Dramenbearbeitung im Deutschunterricht by Daniela Kirchert
Cover of the book Mozarts 'Così fan tutte oder Die Schule der Liebenden' by Daniela Kirchert
Cover of the book Sex vs. Gender by Daniela Kirchert
Cover of the book Der Wandel der Familie als Teil des Modernisierungsprozesses by Daniela Kirchert
Cover of the book Religion in säkularer Gesellschaft by Daniela Kirchert
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Daniela Kirchert
Cover of the book Die Entwicklung der organisierten christlichen Diakonie in Deutschland und der Eintritt der Frau in das Diakoniewesen im 19. Jahrhundert by Daniela Kirchert
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Europa: Eine neue Strategie für die europäische Geldpolitik by Daniela Kirchert
Cover of the book Das mentale Lexikon im Spannungsfeld zwischen Denken und Sprechen by Daniela Kirchert
Cover of the book Logistikkosten- und Leistungsrechnung auf Basis einer kombinierten Voll- und Teilkostenrechnung by Daniela Kirchert
Cover of the book Die Forschung mit embryonalen Stammzellen im Öffentlichen Recht by Daniela Kirchert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy