Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Adam Galamaga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adam Galamaga ISBN: 9783640373581
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adam Galamaga
ISBN: 9783640373581
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Erfahrung des Nationalsozialismus lässt sich im Radbruchschen Denken eine Wende erkennen. Im Jahre 1946 schreibt er den berühmt gewordenen Aufsatz 'Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht', indem er sich von seinem ursprünflichen rechtspositivistischen Ansatz distanziert. Die in der Literatur als 'Radbruchsche Formel' bezeichnete These, derzufolge es legitim sei, das 'unerträglich ungerechte' Gesetz zu brechen, kann im geschichtlichen Kontext interpretiert werden. Mit der Revidierung der eigenen Überzeugungen unternimmt Radbruch den Versuch, die Vergangenheit zu erklären und die Zukunft des Rechts mitzugestalten. Die Positivismus-These, die in den 30er Jahren unter anderem von Radbruch vertreten wurde, verhalf sichtbar 'zu einer der größten Geschichtsklitterungen' innerhalb der Rechtsphilosophie. Radbruch sah sich gezwungen, auf das überpositive Recht zurückzugreifen. Die Rückkehr zum Naturrecht im Sinne einer Sammlung von Normen, deren Verbindlichkeitsansprüche postuliert und gleichzeitig unbegründet bleiben, wird als die einzige Alternative zu der in der Weimarer Republik vorherrschenden Rechtsauffassung angesehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ethik und Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Erfahrung des Nationalsozialismus lässt sich im Radbruchschen Denken eine Wende erkennen. Im Jahre 1946 schreibt er den berühmt gewordenen Aufsatz 'Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht', indem er sich von seinem ursprünflichen rechtspositivistischen Ansatz distanziert. Die in der Literatur als 'Radbruchsche Formel' bezeichnete These, derzufolge es legitim sei, das 'unerträglich ungerechte' Gesetz zu brechen, kann im geschichtlichen Kontext interpretiert werden. Mit der Revidierung der eigenen Überzeugungen unternimmt Radbruch den Versuch, die Vergangenheit zu erklären und die Zukunft des Rechts mitzugestalten. Die Positivismus-These, die in den 30er Jahren unter anderem von Radbruch vertreten wurde, verhalf sichtbar 'zu einer der größten Geschichtsklitterungen' innerhalb der Rechtsphilosophie. Radbruch sah sich gezwungen, auf das überpositive Recht zurückzugreifen. Die Rückkehr zum Naturrecht im Sinne einer Sammlung von Normen, deren Verbindlichkeitsansprüche postuliert und gleichzeitig unbegründet bleiben, wird als die einzige Alternative zu der in der Weimarer Republik vorherrschenden Rechtsauffassung angesehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Impact of continous improvement on costumers' satisfaction by Adam Galamaga
Cover of the book Parallel Computing - Systemarchitekturen und Methoden der Programmierung by Adam Galamaga
Cover of the book Identitätsbildende Elemente regionaler Handelsabkommen in einer globalisierten Weltwirtschaft am Fallbeispiel der ASEAN by Adam Galamaga
Cover of the book Ökonomisches Handeln im institutionellen Kontext und radikale vs. inkrementale Innovationen by Adam Galamaga
Cover of the book Individualisierungsphänomene in Organisationsgesellschaften by Adam Galamaga
Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Adam Galamaga
Cover of the book Studiengebühren und ihre sozioökonomischen Auswirkungen by Adam Galamaga
Cover of the book Bewegungsorientierte Sprachförderung aus neurolinguistischer Perspektive by Adam Galamaga
Cover of the book Motive und Einflussfaktoren bei der Abgabe von Shopbewertungen im Online-Handel by Adam Galamaga
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Adam Galamaga
Cover of the book Planung der Präventionsmaßnahme 'Good back - Das Gute für Ihren Rücken' nach dem individuellen Ansatz by Adam Galamaga
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Adam Galamaga
Cover of the book Das Yoga-Hotel. Ein Beherbergungskonzept mit ganzheitlichem Wellness-Ansatz by Adam Galamaga
Cover of the book Public Choice Theorie by Adam Galamaga
Cover of the book Kritische Betrachtung angebotsinduzierter und nachfrageorientierter Inflationstheorien by Adam Galamaga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy