Das Protokoll von Kyoto

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Protokoll von Kyoto by Thomas Hissel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Hissel ISBN: 9783638340403
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Hissel
ISBN: 9783638340403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Volkswirtschaftslehre, Mikro1), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung (UNCED), welcher 1992 in Rio de Janeiro stattgefunden hat, wurde die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Diese ist seither von 186 Staaten ratifiziert worden und trat 1994 in Kraft. Es handelt sich hierbei um den ersten internationalen Vertrag, der den Klimawandel als ernstzunehmendes Problem charakterisiert und die internationale Staatengemeinschaft zum Handeln auffordert. Neun Vertragsstaatenkonferenzen zur Klimarahmenkonvention (KRK), die zur verbindlicheren Vertragsbildung und -weiterentwicklung dienen sollen, wurden seither abgehalten. Bei dem Protokoll von Kyoto handelt es sich um das Abschlussprotokoll der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP3) der Klimarahmenkonvention, welche 1997 in Kyoto (Japan) stattgefunden hat. In dem Protokoll von Kyoto finden die internationalen Ambitionen zum Schutz des Klimas und im speziellen zur Vermeidung von Treibhausgasen ihre juristische, verbindliche Basis. In den folgenden Vertragsstaatenkonferenzen ging es im wesentlichen darum, dazu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Veränderungen zu implementieren und die Ratifikation voran zu treiben. Das Protokoll von Kyoto ist derzeit noch nicht in Kraft getreten, da die Vorrausetzungen für den sogenannten 'double-trigger-Mechanismus' noch nicht gegeben sind. Dieser besagt, dass für das Inkrafttreten mindestens 55% der Vertragsstaaten das Protokoll ratifiziert haben müssen, wobei diese zusammen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen der Annex-B-Länder(1) auf sich vereinigen müssen. (Vgl. UNFCCC, Protokoll von Kyoto, Art. 25.1 ff.) Zwar stellt die Anzahl der Ratifikationsstaaten schon länger kein Problem mehr dar, jedoch beläuft sich deren bisherige Emissionssumme zur Zeit noch auf 44,2%. [...] (1) Liste aller Länder, die im Rahmen des Protokolls von Kyoto die Selbstverpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen auf sich genommen haben. Aufgelistet sind alle OECD-Länder außer Korea und Mexiko und alle Osteuropäischen Länder außer Jugoslawien und Albanien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Volkswirtschaftslehre, Mikro1), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Weltgipfel für Umwelt und Entwicklung (UNCED), welcher 1992 in Rio de Janeiro stattgefunden hat, wurde die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen verabschiedet. Diese ist seither von 186 Staaten ratifiziert worden und trat 1994 in Kraft. Es handelt sich hierbei um den ersten internationalen Vertrag, der den Klimawandel als ernstzunehmendes Problem charakterisiert und die internationale Staatengemeinschaft zum Handeln auffordert. Neun Vertragsstaatenkonferenzen zur Klimarahmenkonvention (KRK), die zur verbindlicheren Vertragsbildung und -weiterentwicklung dienen sollen, wurden seither abgehalten. Bei dem Protokoll von Kyoto handelt es sich um das Abschlussprotokoll der dritten Vertragsstaatenkonferenz (COP3) der Klimarahmenkonvention, welche 1997 in Kyoto (Japan) stattgefunden hat. In dem Protokoll von Kyoto finden die internationalen Ambitionen zum Schutz des Klimas und im speziellen zur Vermeidung von Treibhausgasen ihre juristische, verbindliche Basis. In den folgenden Vertragsstaatenkonferenzen ging es im wesentlichen darum, dazu gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Veränderungen zu implementieren und die Ratifikation voran zu treiben. Das Protokoll von Kyoto ist derzeit noch nicht in Kraft getreten, da die Vorrausetzungen für den sogenannten 'double-trigger-Mechanismus' noch nicht gegeben sind. Dieser besagt, dass für das Inkrafttreten mindestens 55% der Vertragsstaaten das Protokoll ratifiziert haben müssen, wobei diese zusammen mindestens 55% der Treibhausgasemissionen der Annex-B-Länder(1) auf sich vereinigen müssen. (Vgl. UNFCCC, Protokoll von Kyoto, Art. 25.1 ff.) Zwar stellt die Anzahl der Ratifikationsstaaten schon länger kein Problem mehr dar, jedoch beläuft sich deren bisherige Emissionssumme zur Zeit noch auf 44,2%. [...] (1) Liste aller Länder, die im Rahmen des Protokolls von Kyoto die Selbstverpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasen auf sich genommen haben. Aufgelistet sind alle OECD-Länder außer Korea und Mexiko und alle Osteuropäischen Länder außer Jugoslawien und Albanien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Montessori-Pädagogik by Thomas Hissel
Cover of the book Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien? by Thomas Hissel
Cover of the book Die Intersubjektivitätstheorien von Jean Paul Sartre und Maurice Merleau-Ponty und ihre gegenseitige Integration by Thomas Hissel
Cover of the book Die Deutschen pauschal - Humorvolle Stereotypenarbeit als Anregung zum kreativen Schreiben by Thomas Hissel
Cover of the book Arthur Schopenhauers Bejahung des Willens zum Leben in seiner 'Metaphysik der Sitten' by Thomas Hissel
Cover of the book Chancen, Potenziale und Hindernisse für erneuerbare Energien im Osten Europas by Thomas Hissel
Cover of the book Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter by Thomas Hissel
Cover of the book Rural Water Supply by Thomas Hissel
Cover of the book Schulen in freier Trägerschaft - Zur Frage der Finanzierung des Privatschulwesens by Thomas Hissel
Cover of the book Was bedeutet ein konstruktivistisches Grundverständnis für das pädagogische Handeln und Lernen in der Erwachsenenbildung? by Thomas Hissel
Cover of the book Essay Social History by Thomas Hissel
Cover of the book Bioethik und Menschenwürde. Moralische Untersuchung von Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik und aktiver Sterbehilfe by Thomas Hissel
Cover of the book Tempo und Timing beim Sprechen by Thomas Hissel
Cover of the book Hospiz - weil Sterben ein Teil des Lebens ist by Thomas Hissel
Cover of the book Volunteer Tourism by Thomas Hissel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy