Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das Kloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen by L. Lindenschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: L. Lindenschmidt ISBN: 9783638862257
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: L. Lindenschmidt
ISBN: 9783638862257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Ostsiedlung im Mittelalter, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Erforschung der »Germania Slavica« kann die Betrachtung des Zisterzienserklosters Dargun durchaus als ein Fallbeispiel der Beziehungen zwischen Slawen und Deutschen gesehen werden. Der Einfluss der Zisterzienser auf die Zirzipanische Bevölkerung förderte sowohl deren Christianisierung als auch die Immigration ortsfremder Siedler. Diese Siedler waren vor allem deutsche und dänische Handwerker und Landwirte. Über das Volk der Zirzipanen ist nur sehr wenig bekannt und die schriftlichen Quellen aus ihrem Siedlungs- beziehungsweise Stammesgebiet lassen sich zum größten Teil nicht weiter als bis zur Gründung des Klosters Dargun in den Jahren 1172/1173 zurück datieren. Die Zirzipanen waren offensichtlich eines der vielen Völker, welches über keinen eigenen kompetenten Geschichtsschreiber verfügte. Mit Beginn der Klostergründung hatten die Darguner Zisterziensermönche großen Anteil an der weiteren Entwicklung Zirzipaniens. Die Christianisierung auch der ländlichen und einfachen Bevölkerung schritt schnell voran. Die Siedlungsstruktur veränderte sich zum Teil grundlegend und Wirtschaft und Handel entwickelten sich zügig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Ostsiedlung im Mittelalter, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Erforschung der »Germania Slavica« kann die Betrachtung des Zisterzienserklosters Dargun durchaus als ein Fallbeispiel der Beziehungen zwischen Slawen und Deutschen gesehen werden. Der Einfluss der Zisterzienser auf die Zirzipanische Bevölkerung förderte sowohl deren Christianisierung als auch die Immigration ortsfremder Siedler. Diese Siedler waren vor allem deutsche und dänische Handwerker und Landwirte. Über das Volk der Zirzipanen ist nur sehr wenig bekannt und die schriftlichen Quellen aus ihrem Siedlungs- beziehungsweise Stammesgebiet lassen sich zum größten Teil nicht weiter als bis zur Gründung des Klosters Dargun in den Jahren 1172/1173 zurück datieren. Die Zirzipanen waren offensichtlich eines der vielen Völker, welches über keinen eigenen kompetenten Geschichtsschreiber verfügte. Mit Beginn der Klostergründung hatten die Darguner Zisterziensermönche großen Anteil an der weiteren Entwicklung Zirzipaniens. Die Christianisierung auch der ländlichen und einfachen Bevölkerung schritt schnell voran. Die Siedlungsstruktur veränderte sich zum Teil grundlegend und Wirtschaft und Handel entwickelten sich zügig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung by L. Lindenschmidt
Cover of the book Geometrieprogramm: Euklid DynaGeo. Seiten und Winkel im Dreieck. Ein Werkzeug für den Unterricht in einer 7. Klasse. by L. Lindenschmidt
Cover of the book Abschlussprüfungen herkömmlicher und neuüberarbeiteter Ausbildungsordnungen im Vergleich by L. Lindenschmidt
Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by L. Lindenschmidt
Cover of the book Teure Pillen. Arzneimittelfälschungen verhindern - Grenzen und Möglichkeiten by L. Lindenschmidt
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by L. Lindenschmidt
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by L. Lindenschmidt
Cover of the book Die Anwendung der dokumentarischen Methode am Beispiel der Erforschung individueller Lernorientierungen? by L. Lindenschmidt
Cover of the book Kinderfilm - Projektplanung zum Film 'Matilda' by L. Lindenschmidt
Cover of the book Handlungsmodelle und Methoden der Geldwäsche by L. Lindenschmidt
Cover of the book Kosten-Nutzen-Analyse und die Nutzwertanalyse bei Baumaßnahmen by L. Lindenschmidt
Cover of the book Ethnische Differenzierung in der deutschen Grundschule by L. Lindenschmidt
Cover of the book Schweigen als Widerstand by L. Lindenschmidt
Cover of the book Die Lebensmittelverpackung im Spannungsfeld der Medienbegriffe Fritz Heiders und Marshall McLuhans by L. Lindenschmidt
Cover of the book Gesundheitsförderung in der Grundschule am Beispiel Ernährung by L. Lindenschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy