Das Islambild in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Marina Kleinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Kleinert ISBN: 9783656005452
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Kleinert
ISBN: 9783656005452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So werden Sarrazin und die damit verbundenden Sentiments, wie Angst oder Unsicherheit, für den Wahlkampf instrumentalisiert. Ich möchte sein Buch, seinen Erfolg und die in Deutschland herrschende Debatte über den Islam als Anlass nehmen, diese Arbeit über das Islambild in Deutschland und die Aussichten auf ein positives Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland zu schreiben. Denn ich habe gemerkt, wie wenig ich selbst zu dem Thema Islam und Islam in Deutschland weiß. Indem ich diese Arbeit schreibe, möchte ich mehr über den Islam in Deutschland erfahren. Denn nur durch Information ist es möglich, sich einer fremden Kultur oder Religion anzunähern und Vorurteile, die durch fehlende Information entstehen, abzubauen. Der Islam ist eine Religion, eine Philosophie. Sie ist dazu da, dem Menschen Halt zu geben und ihn zu leiten. So ist es ganz natürlich, dass sich der Islam auf viele Lebensbereiche bezieht. Eine Arbeit über das Islambild zu schreiben und es zu hinterfragen, gestaltet sich daher zu einer sehr umfangreichen Aufgabe. Um den Rahmen dieser Seminararbeit nicht zu sprengen, muss ich mich daher eingrenzen. Deswegen möchte ich das Islambild in Deutschland unter bestimmten Aspekten untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Thilo Sarrazins Thesen zum Islam auseinandersetzen. Dann werde ich mich mit einigen Studien befassen, in denen untersucht wird, welche Eigenschaften die Menschen in Deutschland mit dem Islam verbinden. Unter den dort genannten Eigenschaften, die mit dem Islam verbunden werden, werde ich folgende Eigenschaften genauer untersuchen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen: Benachteiligung der Frau, Gewaltbereitschaft der Muslime und Unvereinbarkeit der Menschenrechte und des Islam. So möchte ich, zumindest in diesen Punkten, von einfachen und pauschalen Charakterisierungen des Islam wegkommen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie ein positives interkulturelles, interreligiöses Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen möglich sein könnte. Meine Vorgehensweise in dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Zeitungsartikeln, Fachbüchern, Studien, Menschenrechtserklärungen und des Koran.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 15 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: [...] So werden Sarrazin und die damit verbundenden Sentiments, wie Angst oder Unsicherheit, für den Wahlkampf instrumentalisiert. Ich möchte sein Buch, seinen Erfolg und die in Deutschland herrschende Debatte über den Islam als Anlass nehmen, diese Arbeit über das Islambild in Deutschland und die Aussichten auf ein positives Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in Deutschland zu schreiben. Denn ich habe gemerkt, wie wenig ich selbst zu dem Thema Islam und Islam in Deutschland weiß. Indem ich diese Arbeit schreibe, möchte ich mehr über den Islam in Deutschland erfahren. Denn nur durch Information ist es möglich, sich einer fremden Kultur oder Religion anzunähern und Vorurteile, die durch fehlende Information entstehen, abzubauen. Der Islam ist eine Religion, eine Philosophie. Sie ist dazu da, dem Menschen Halt zu geben und ihn zu leiten. So ist es ganz natürlich, dass sich der Islam auf viele Lebensbereiche bezieht. Eine Arbeit über das Islambild zu schreiben und es zu hinterfragen, gestaltet sich daher zu einer sehr umfangreichen Aufgabe. Um den Rahmen dieser Seminararbeit nicht zu sprengen, muss ich mich daher eingrenzen. Deswegen möchte ich das Islambild in Deutschland unter bestimmten Aspekten untersuchen. Zunächst werde ich mich mit Thilo Sarrazins Thesen zum Islam auseinandersetzen. Dann werde ich mich mit einigen Studien befassen, in denen untersucht wird, welche Eigenschaften die Menschen in Deutschland mit dem Islam verbinden. Unter den dort genannten Eigenschaften, die mit dem Islam verbunden werden, werde ich folgende Eigenschaften genauer untersuchen und auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen: Benachteiligung der Frau, Gewaltbereitschaft der Muslime und Unvereinbarkeit der Menschenrechte und des Islam. So möchte ich, zumindest in diesen Punkten, von einfachen und pauschalen Charakterisierungen des Islam wegkommen. Vor diesem Hintergrund interessiert mich, wie ein positives interkulturelles, interreligiöses Zusammenleben zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen möglich sein könnte. Meine Vorgehensweise in dieser Arbeit besteht in der Untersuchung von Zeitungsartikeln, Fachbüchern, Studien, Menschenrechtserklärungen und des Koran.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessoris Leben und Werk by Marina Kleinert
Cover of the book Die Grundrechte in der Republik Litauen - Das Grundrechtsverständnis der litauischen Verfassung und die Verfassungswirklichkeit im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland by Marina Kleinert
Cover of the book Strategische Marktanalyse Volksrepublik China by Marina Kleinert
Cover of the book NATO nach 1989 by Marina Kleinert
Cover of the book Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS und IFRS by Marina Kleinert
Cover of the book Age Effects on Second Language Acquisition by Marina Kleinert
Cover of the book Internationale Verrechnungspreise in multinationalen Unternehmen by Marina Kleinert
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Marina Kleinert
Cover of the book Absprachen zur Hauptverhandlung by Marina Kleinert
Cover of the book Rezension: Elias D. Stangl, Resilienz durch Glauben? Die Entwicklung psychischer Widerstandskraft bei Erwachsenen (2016) by Marina Kleinert
Cover of the book Karteninterpretation: Blatt L 8524, Lindau (Bodensee) by Marina Kleinert
Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Marina Kleinert
Cover of the book Wachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften by Marina Kleinert
Cover of the book Humour in the TV series 'Gilmore girls' by Marina Kleinert
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Marina Kleinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy