Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Das Induktionsproblem und die subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie nach Kutschera by Gerald Buttinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Buttinger ISBN: 9783638291590
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Buttinger
ISBN: 9783638291590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Erkenntnistheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Induktionsproblem ist eines der ältesten ungelösten Probleme der Philosophiegeschichte. David Hume entdeckte als erster das (klassische) Problem der Induktion, und er ging als schärfster Kritiker der Induktion in die Philosophiegeschichte ein. Bis in die heutige Zeit beschäftigten sich namhafte Philosophen mit diesem Problem. Viele Lösungsvorschläge wurden gemacht, viele schlossen sich aber auch Hume an und standen der Induktion skeptisch gegenüber (z.B. auch Sir Karl Popper). Einer dieser Lösungsvorschläge ist die induktive Logik, deren Ziel es ist, ein logisches System aufzustellen, mit dem von gewissen Beobachtungssätzen auf allgemeine Gesetze oder zukünftige Ereignisse geschlossen werden kann. Logische Induktivisten wie z.B. Carnap haben längst eingestanden, dass die induktive Logik keineswegs so sichere Konklusionen wie die deduktive Logik liefern kann. Bei der Induktion kann man auch nicht von streng logischen Schlüssen reden. Einen Ausweg sehen diese Philosophen in der subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie, in der induktive Prinzipien keine strengen deduktiven Schlüsse sind, sondern lediglich Aussagen über Wahrscheinlichkeiten. Die Konklusionen sollten daher keine sicheren Aussagen sein, sondern lediglich Schätzungen. Diese Seminararbeit stellt einerseits das klassische Induktionsproblem nach Hume dar (Kapitel 2) und beschä ftigt sich dann mit dem Lösungsversuch der logischen Induktivisten (Kapitel 3). Im besonderen wird die Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit nach Kutschera vorgestellt, der vor allem auch die psychologischen Voraussetzungen und Einflüsse auf subjektive Wahrscheinlichkeiten und Glaubensgrade (Kapitel 3.4) beachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: Sehr Gut, Universität Salzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der Erkenntnistheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Induktionsproblem ist eines der ältesten ungelösten Probleme der Philosophiegeschichte. David Hume entdeckte als erster das (klassische) Problem der Induktion, und er ging als schärfster Kritiker der Induktion in die Philosophiegeschichte ein. Bis in die heutige Zeit beschäftigten sich namhafte Philosophen mit diesem Problem. Viele Lösungsvorschläge wurden gemacht, viele schlossen sich aber auch Hume an und standen der Induktion skeptisch gegenüber (z.B. auch Sir Karl Popper). Einer dieser Lösungsvorschläge ist die induktive Logik, deren Ziel es ist, ein logisches System aufzustellen, mit dem von gewissen Beobachtungssätzen auf allgemeine Gesetze oder zukünftige Ereignisse geschlossen werden kann. Logische Induktivisten wie z.B. Carnap haben längst eingestanden, dass die induktive Logik keineswegs so sichere Konklusionen wie die deduktive Logik liefern kann. Bei der Induktion kann man auch nicht von streng logischen Schlüssen reden. Einen Ausweg sehen diese Philosophen in der subjektiven Wahrscheinlichkeitstheorie, in der induktive Prinzipien keine strengen deduktiven Schlüsse sind, sondern lediglich Aussagen über Wahrscheinlichkeiten. Die Konklusionen sollten daher keine sicheren Aussagen sein, sondern lediglich Schätzungen. Diese Seminararbeit stellt einerseits das klassische Induktionsproblem nach Hume dar (Kapitel 2) und beschä ftigt sich dann mit dem Lösungsversuch der logischen Induktivisten (Kapitel 3). Im besonderen wird die Theorie der subjektiven Wahrscheinlichkeit nach Kutschera vorgestellt, der vor allem auch die psychologischen Voraussetzungen und Einflüsse auf subjektive Wahrscheinlichkeiten und Glaubensgrade (Kapitel 3.4) beachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Gerald Buttinger
Cover of the book Multimorbidität im Alter by Gerald Buttinger
Cover of the book Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum - Ausarbeitung zum 20-wöchigen Praxissemester by Gerald Buttinger
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Gerald Buttinger
Cover of the book Les monuments de Paris - Erarbeitung und anschließende Präsentation der wichtigsten Pariser Sehenswürdigkeiten - mit sämtlichen Unterrichtsmaterialien by Gerald Buttinger
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Gerald Buttinger
Cover of the book Kundenberatung bezüglich einer Kontovollmacht (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Gerald Buttinger
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Gerald Buttinger
Cover of the book Aufgaben eines Key Account Managers by Gerald Buttinger
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Gerald Buttinger
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Gerald Buttinger
Cover of the book Grenzen der Anwendbarkeit einer Global Sourcing Beschaffungsstrategie by Gerald Buttinger
Cover of the book Postmans kleine Geschichte des Gebrauchwertes der Literalität by Gerald Buttinger
Cover of the book The Impact of Online Music Services on the Music Recording Industry by Gerald Buttinger
Cover of the book Zur Darstellung und Rolle von Ehe und Familie in Tolstojs Roman 'Anna Karenina' by Gerald Buttinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy