Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Achim Binder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Achim Binder ISBN: 9783638392167
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Achim Binder
ISBN: 9783638392167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar Linguistik - Wort - Satz - Text, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur in linguistischer Hinsicht, sondern auch, wenn es um den Spracherwerb oder das Unterrichten der spanischen Sprache geht, stellen die aspektuellen Verbalperiphrasen selbst einen fortgeschrittenen Spanisch-Lernenden in regelmäßigen Abständen vor Probleme. Dabei besteht die Hauptschwierigkeit vor allem darin, eine geeignete Übersetzung für ein Phänomen zu finden, das es im Deutschen in dieser Form nicht gibt: die Aspektfunktion. Um den Aspekt im Deutschen auch nur halbwegs adäquat zu imitieren, muss auf Adverbien wie 'gerade' oder 'im Moment' zurückgegriffen werden. Die englische ist die einzige Sprache mit germanischen Wurzeln, die den Aspekt mit grammatischen Mitteln ausdrücken kann, nämlich mit Hilfe seiner 'Progressive Form'. Im Spanischen wird der Aspekt ? wie in den meisten romanischen Sprachen - mittels Verbalperiphrasen dargestellt. Die Erkenntnis jedoch, dass es sich bei der aspektuellen Verbalperiphrase um eine gemeinromanische Tendenz handeln könnte, ist in der Sprachwissenschaft relativ neu; lange Zeit wurden Verbalperiphrasen mit aspektuellem Charakter jeweils nur vom Gesichtspunkt einer einzigen romanischen Sprache betrachtet und ihre funktionelle wie materielle Entsprechung in der Romania nicht berücksichtigt. Gegenstand und Ziel dieser Arbeit wird es sein, zu zeigen, wie die spanische Verbalperiphrase trotz dieser unterschiedlichen Norm-Realisierungen über eine sehr differenzierte Funktion zur Darstellung des Aspekts verfügt. Ausgewählte Beispiele aus dem Katalanischen, Italienischen und Französischen sollen belegen, inwieweit diese Funktion auch in anderen romanischen Sprachen zu finden ist. Der Schlussteil dieser Arbeit wird sich mit der Entstehung der aspektuellen Verbalperiphrase beschäftigen und die Theorie der lateinischen und griechischen Herkunft der aspektuellen Funktion darlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät), Veranstaltung: Hauptseminar Linguistik - Wort - Satz - Text, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur in linguistischer Hinsicht, sondern auch, wenn es um den Spracherwerb oder das Unterrichten der spanischen Sprache geht, stellen die aspektuellen Verbalperiphrasen selbst einen fortgeschrittenen Spanisch-Lernenden in regelmäßigen Abständen vor Probleme. Dabei besteht die Hauptschwierigkeit vor allem darin, eine geeignete Übersetzung für ein Phänomen zu finden, das es im Deutschen in dieser Form nicht gibt: die Aspektfunktion. Um den Aspekt im Deutschen auch nur halbwegs adäquat zu imitieren, muss auf Adverbien wie 'gerade' oder 'im Moment' zurückgegriffen werden. Die englische ist die einzige Sprache mit germanischen Wurzeln, die den Aspekt mit grammatischen Mitteln ausdrücken kann, nämlich mit Hilfe seiner 'Progressive Form'. Im Spanischen wird der Aspekt ? wie in den meisten romanischen Sprachen - mittels Verbalperiphrasen dargestellt. Die Erkenntnis jedoch, dass es sich bei der aspektuellen Verbalperiphrase um eine gemeinromanische Tendenz handeln könnte, ist in der Sprachwissenschaft relativ neu; lange Zeit wurden Verbalperiphrasen mit aspektuellem Charakter jeweils nur vom Gesichtspunkt einer einzigen romanischen Sprache betrachtet und ihre funktionelle wie materielle Entsprechung in der Romania nicht berücksichtigt. Gegenstand und Ziel dieser Arbeit wird es sein, zu zeigen, wie die spanische Verbalperiphrase trotz dieser unterschiedlichen Norm-Realisierungen über eine sehr differenzierte Funktion zur Darstellung des Aspekts verfügt. Ausgewählte Beispiele aus dem Katalanischen, Italienischen und Französischen sollen belegen, inwieweit diese Funktion auch in anderen romanischen Sprachen zu finden ist. Der Schlussteil dieser Arbeit wird sich mit der Entstehung der aspektuellen Verbalperiphrase beschäftigen und die Theorie der lateinischen und griechischen Herkunft der aspektuellen Funktion darlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beyond Budgeting - Kritische Diskussion der Weiterentwicklung der klassischen Budgetierungsformen by Achim Binder
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Achim Binder
Cover of the book Transformationale Führung. Komponenten, Ziele, Besonderheiten by Achim Binder
Cover of the book Kriminalität und Strafrecht in Japan by Achim Binder
Cover of the book Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden by Achim Binder
Cover of the book Ökologie in der Mode. Das Praxiskonzept 'Kleider machen Leute' für die Schule und die offene Kinder- und Jugendarbeit by Achim Binder
Cover of the book Lübeck, das Reich und Dänemark im Spiegel der Histographie des 12. und 13. Jahrhunderts by Achim Binder
Cover of the book Kinderpornografie und Internet by Achim Binder
Cover of the book Die Sprache des Raumes nutzen - über den Beitrag aktionistischer Methoden im Kontext systemischer Beratung am Beispiel der Familienaufstellung by Achim Binder
Cover of the book Selbstmordattentäter im Nahost-Konflikt by Achim Binder
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Achim Binder
Cover of the book Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts by Achim Binder
Cover of the book Der Ursprung der Heraldik by Achim Binder
Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Achim Binder
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Achim Binder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy