Das Ende einer Hoffnung. Was wurde aus Grunge?

Rezeption einer Jugendszene im gesellschaftspolitischen Kontext unter Berücksichtigung der darin verwendeten Kommunikationsmittel

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das Ende einer Hoffnung. Was wurde aus Grunge? by Frank Findeiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Findeiß ISBN: 9783640930173
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Findeiß
ISBN: 9783640930173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Journalistenschule Berlin, Veranstaltung: Fachjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Grunge ist ein Jugendphänomen, das sich in erster Linie über die Musik artikuliert. Es hatte ab Beginn der 80er Jahre eine Vorlaufzeit, die man als Pre-Grunge-Ära bezeichnen kann und die bis ca. 1985 dauerte. Ab 1986 wurde der sich langsam zur Szene verdichtende, mittlerweile als Grunge bezeichnete Underground durch das Platten-Label Sub Pop von Seattle in den USA ausgehend vermarktet. 1988 trat das Phänomen seinen Siegeszug auch auf dem europäischen Kontinent an, bevor es im November 1991 mit der Veröffentlichung des Werkes 'Nevermind' der Gruppe Nirvana weltweit seinen Durchbruch erlebte. Nach dem Selbstmord des Sängers dieser Gruppe, Kurt Cobain, im April 1994 verschwand das Phänomen aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst auf, wodurch sich eine Jugendkultur kennzeichnet und stellt fest, dass Grunge dem Status einer Jugendkultur nicht gerecht wird, sondern als Szene betrachtet werden muss (Kapitel 1). Ferner war Grunge das Produkt der Generation X, die von einem stark innerlich zerrissenen Charakter und Melancholie geprägt war, deren Gründe sowohl in gesellschaftlichen, wie auch wirtschaftlichen und politischen Veränderungen gesehen werden können (Kapitel 2.1 bis 2.3). Dabei wurde das mit Grunge transportierte Lebensgefühl einer 'Verlierer-Generation', das lediglich für kurze Zeit auf Grund des Erfolges einiger Vertreter des Grunge einen Hoffnungsschimmer aufkeimen ließ, schließlich durch den Ausverkauf der Szene begünstigt, weshalb ihr der Makel eines Hypes angeheftet wurde (Kapitel 2.4). Die in der Szene verwendeten Kommunikationsstilmittel trugen der inneren Haltung, die sich sowohl an einem einfachen Leben orientierte als auch durch äußere Faktoren geprägt war und der mit ihr verbundenen Ideologie Rechnung (Kapitel 3). Vor dem Hintergrund des in Kapitel 1 bis 3 Gesagten wird deutlich, dass Grunge zum einen Independent-Labels (also unabhängigen Musikproduktionsfirmen) zum Aufstieg in den Mainstream verhalf und zum anderen zu einer Stilvermischung beitrug, in deren Zuge neue Richtungen, wie der Nu Metal entstanden (Kapitel 4).

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Freie Journalistenschule Berlin, Veranstaltung: Fachjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Grunge ist ein Jugendphänomen, das sich in erster Linie über die Musik artikuliert. Es hatte ab Beginn der 80er Jahre eine Vorlaufzeit, die man als Pre-Grunge-Ära bezeichnen kann und die bis ca. 1985 dauerte. Ab 1986 wurde der sich langsam zur Szene verdichtende, mittlerweile als Grunge bezeichnete Underground durch das Platten-Label Sub Pop von Seattle in den USA ausgehend vermarktet. 1988 trat das Phänomen seinen Siegeszug auch auf dem europäischen Kontinent an, bevor es im November 1991 mit der Veröffentlichung des Werkes 'Nevermind' der Gruppe Nirvana weltweit seinen Durchbruch erlebte. Nach dem Selbstmord des Sängers dieser Gruppe, Kurt Cobain, im April 1994 verschwand das Phänomen aus dem öffentlichen Bewusstsein. Die vorliegende Arbeit zeigt zunächst auf, wodurch sich eine Jugendkultur kennzeichnet und stellt fest, dass Grunge dem Status einer Jugendkultur nicht gerecht wird, sondern als Szene betrachtet werden muss (Kapitel 1). Ferner war Grunge das Produkt der Generation X, die von einem stark innerlich zerrissenen Charakter und Melancholie geprägt war, deren Gründe sowohl in gesellschaftlichen, wie auch wirtschaftlichen und politischen Veränderungen gesehen werden können (Kapitel 2.1 bis 2.3). Dabei wurde das mit Grunge transportierte Lebensgefühl einer 'Verlierer-Generation', das lediglich für kurze Zeit auf Grund des Erfolges einiger Vertreter des Grunge einen Hoffnungsschimmer aufkeimen ließ, schließlich durch den Ausverkauf der Szene begünstigt, weshalb ihr der Makel eines Hypes angeheftet wurde (Kapitel 2.4). Die in der Szene verwendeten Kommunikationsstilmittel trugen der inneren Haltung, die sich sowohl an einem einfachen Leben orientierte als auch durch äußere Faktoren geprägt war und der mit ihr verbundenen Ideologie Rechnung (Kapitel 3). Vor dem Hintergrund des in Kapitel 1 bis 3 Gesagten wird deutlich, dass Grunge zum einen Independent-Labels (also unabhängigen Musikproduktionsfirmen) zum Aufstieg in den Mainstream verhalf und zum anderen zu einer Stilvermischung beitrug, in deren Zuge neue Richtungen, wie der Nu Metal entstanden (Kapitel 4).

Kurzversion für den Buchrücken: Frank Findeiß, Jg. 1971, geb. in Trier, erlangte 2001 den Grad eines M. A. in Philosophie, Pädagogik und Soziologie an der Universität Bonn. 2010 schloss er seine Ausbildung zum Fachjournalisten an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als Freier Musikpädagoge tätig und beendete 2017 erfolgreich ein Studium der Musikpädagogik an der Universität Lüneburg und am Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt/M mit dem Grad eines Bachelor of Arts. Lange Version: Frank Findeiß, Jg. 1971, geboren in Trier, erlangte 2001 den Grad eines Magister Artium in den Fächern Philosophie, Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Daraufhin folgten journalistische Tätigkeiten bei Zeitschriften, einem Online-Magazin und beim Bürgerfunk von Radio Bonn/Rhein-Sieg. 2010 schloss er seine Berufsausbildung zum Fachjournalisten (Musikjournalismus) an der Freien Journalistenschule Berlin ab. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Musikschullehrer für das Instrument Schlagzeug tätig und absolvierte daneben von 2013 bis 2017 ein Studium der Elementaren Musikpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Dr. Hoch's Konservatorium Frankfurt am Main, das er mit dem Bachelor of Arts erfolgreich beendete. Bereits 1996 begann er damit, Lyrik zu verfassen und ist seit 2002 in nunmehr zwei Dutzend Anthologien vertreten und hat vier Einzelbände veröffentlicht ('Sozialisolation' (2015), 'Blutonium' (2016), 'Albtrauma" (2017) und 'Kassiber" (2018); allesamt im Martin Werhand Verlag).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Propheten im Kampf um den Klimathron - Wie mit Urängsten um Geld und Macht gekämpft wird by Frank Findeiß
Cover of the book Bericht zum Schulpraktischen Studium im Bereich Sport - Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit by Frank Findeiß
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Frank Findeiß
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Minderung von Informationsasymmetrien by Frank Findeiß
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine realistische Alternative? by Frank Findeiß
Cover of the book Arzneimittelversorgung in den Entwicklungsländern und das TRIPS-Abkommen by Frank Findeiß
Cover of the book Gestural Languages by Frank Findeiß
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Frank Findeiß
Cover of the book Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' - Die Bedeutung seiner Friedensschrift für die Vereinten Nationen by Frank Findeiß
Cover of the book Einführung in Leben und Werk Cezannes by Frank Findeiß
Cover of the book Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext by Frank Findeiß
Cover of the book Crisis Diplomacy Under Discussion by Frank Findeiß
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Frank Findeiß
Cover of the book Gesundheitsschutz nach Art 35 der Europäischen Grundrechte-Charta by Frank Findeiß
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Frank Findeiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy