Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Peter Hubertus Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Hubertus Erdmann ISBN: 9783640657872
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Hubertus Erdmann
ISBN: 9783640657872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Aktuelle Kontroversen zur deutschen und europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1945 bis etwa 1990 war die Welt in zwei Lager gespalten: Auf der einen Seite standen die westlichen Demokratien unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), auf der anderen Seite des Grabens positionierten sich die kommunistischen Staaten mit der Sowjetunion (UdSSR) an ihrer Spitze. Für circa. 45 Jahre war dieser weltanschauliche Gegensatz von Kommunismus und westlicher Demokratie das bestimmende Merkmal der Weltpolitik in Form einer machtpolitischen Rivalität gerade zwischen den USA und der UdSSR als Hauptkontrahenten. Trotz des Fehlens einer einheitlichen Definition1 oder auch nur einer allgemein anerkannten Periodisierung der Auseinandersetzung kann man diesen geographischen 'Ost-West-Konflikt' wohl im Kern als einen ideologischen Konflikt zwischen zwei fundamental unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen bezeichnen. Dabei resultiert die Bezeichnung 'Kalter Krieg' für diesen Systemkonflikt aus dessen besonderen Form der Austragung - obwohl man sich auf alle erdenkliche Weisen anfeindete (politisch-ideologisch, ökonomisch, technisch- wissenschaftlich, kulturell- sozial, über Stellvertreterkriege in Korea und Vietnam etc.), vermieden beide Seiten dennoch eine direkte, konventionell militärische Auseinandersetzung. Obwohl man sich damit ständig am Rande eines Vulkans bewegte, quasi in einem 'Totalen Krieg' lebte, wurde letzten Endes nie ein Schuss abgegeben! Ein Kriegsausbruch lag bei diesem 'Nicht-Frieden' somit immerzu in der Luft, blieb aber von beiden Seiten aus Furcht vor den Folgen eines atomaren Angriffs unausgeführt, d.h. 'kalt', wie erstmalig vom US- Präsidentenberater Bernard Baruch am 16. April 1947 in einer Ansprache erklärt und über das gleichnamige Buch 'The Cold War' des amerikanischen Journalisten Lippmann im Mai 1947 in der Öffentlichkeit großflächig popularisiert wurde. Mit der Geschichte des 'Kalten Krieges' hat sich die historische Forschung intensiv beschäftigt, besonders mit der Frage, wie es zu dieser unversöhnlichen Konfrontation kommen konnte. Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll nun darin bestehen, in einem ersten Teil den Ursachen für den Beginn des sog. 'Kalten Krieges' nachzugehen, um im zweiten, kürzer gehaltenen Teil mit den Gründen für das Kriegsende zu schließen. Da die Ursachen insgesamt sehr komplex ausfallen und die Literatur zu diesem Thema unüberschaubar geworden ist4, kann mein Versuch der Ursachenbeschreibung nur einige wenige ausgewählte Hauptgründe aufgreifen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Aktuelle Kontroversen zur deutschen und europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Von 1945 bis etwa 1990 war die Welt in zwei Lager gespalten: Auf der einen Seite standen die westlichen Demokratien unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), auf der anderen Seite des Grabens positionierten sich die kommunistischen Staaten mit der Sowjetunion (UdSSR) an ihrer Spitze. Für circa. 45 Jahre war dieser weltanschauliche Gegensatz von Kommunismus und westlicher Demokratie das bestimmende Merkmal der Weltpolitik in Form einer machtpolitischen Rivalität gerade zwischen den USA und der UdSSR als Hauptkontrahenten. Trotz des Fehlens einer einheitlichen Definition1 oder auch nur einer allgemein anerkannten Periodisierung der Auseinandersetzung kann man diesen geographischen 'Ost-West-Konflikt' wohl im Kern als einen ideologischen Konflikt zwischen zwei fundamental unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen bezeichnen. Dabei resultiert die Bezeichnung 'Kalter Krieg' für diesen Systemkonflikt aus dessen besonderen Form der Austragung - obwohl man sich auf alle erdenkliche Weisen anfeindete (politisch-ideologisch, ökonomisch, technisch- wissenschaftlich, kulturell- sozial, über Stellvertreterkriege in Korea und Vietnam etc.), vermieden beide Seiten dennoch eine direkte, konventionell militärische Auseinandersetzung. Obwohl man sich damit ständig am Rande eines Vulkans bewegte, quasi in einem 'Totalen Krieg' lebte, wurde letzten Endes nie ein Schuss abgegeben! Ein Kriegsausbruch lag bei diesem 'Nicht-Frieden' somit immerzu in der Luft, blieb aber von beiden Seiten aus Furcht vor den Folgen eines atomaren Angriffs unausgeführt, d.h. 'kalt', wie erstmalig vom US- Präsidentenberater Bernard Baruch am 16. April 1947 in einer Ansprache erklärt und über das gleichnamige Buch 'The Cold War' des amerikanischen Journalisten Lippmann im Mai 1947 in der Öffentlichkeit großflächig popularisiert wurde. Mit der Geschichte des 'Kalten Krieges' hat sich die historische Forschung intensiv beschäftigt, besonders mit der Frage, wie es zu dieser unversöhnlichen Konfrontation kommen konnte. Die Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit soll nun darin bestehen, in einem ersten Teil den Ursachen für den Beginn des sog. 'Kalten Krieges' nachzugehen, um im zweiten, kürzer gehaltenen Teil mit den Gründen für das Kriegsende zu schließen. Da die Ursachen insgesamt sehr komplex ausfallen und die Literatur zu diesem Thema unüberschaubar geworden ist4, kann mein Versuch der Ursachenbeschreibung nur einige wenige ausgewählte Hauptgründe aufgreifen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung des CRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Sapere aude! WikiLeaks als Fahnenträger der digitalen Gegenöffentlichkeit by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Imaginäre Geographie der Grenzziehung und Begegnung by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Personal-Controlling - ein Überblick by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Prozessharmonisierung als Methode zur Prozessoptimierung im Zuge der konzernweiten Einführung eines ERP-Systems by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Das Kriterium der eigenwirtschaftlichen Nutzung von Betriebsmitteln für die Feststellung eines Betriebsüberganges - (EuGH Güney-Görres 15.12.2005, Rs C-232/ 04 und C-233/ 04) by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Risiko - Die soziologische Bedeutung und pädagogische Verwertbarkeit am Beispiel des Handlungsfeldes Sport by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Qualitätsmanagement. Chancen und Risiken für die Professionalisierung Sozialer Arbeit by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Kinder als wichtige ethnologische Informanten und Thema der 'advocacy anthropology' by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Marx und die Gewerkschaften by Peter Hubertus Erdmann
Cover of the book Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen by Peter Hubertus Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy