Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion

Was kann gegen soziale Ungleichheit getan werden?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Christiane Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böhm ISBN: 9783656194125
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böhm
ISBN: 9783656194125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Interessenvermittlung und gesellschaftliche Komplexität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert. Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule. Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards - was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf? Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert. Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Interessenvermittlung und gesellschaftliche Komplexität, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das deutsche Schulsystem im parteipolitischen Kontext mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit diskutiert. Einleitend wir das deutsche Schulsystem beschrieben. Es wird auf die Grundschule und die weiterführenden Schulformen eingegangen. Auch die allgemeinbildenden Abschlüsse werden thematisiert. Es folgt ein Kapitel zu den Funktionen der Schule. Das anschließende Kapitel behandelt Bildungsstandards - was sind Bildungsstandards, wie kam es zu dazu und welche Ausprägungen weisen aktuelle Entwicklungen auf? Nachfolgend werden soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem sowie Bildungsarmut und ihre Folgen erläutert. Dann wird auf den Arbeitsmarkt eingegangen. Die Entwicklung von einer vorindustriellen Gesellschaft zur heutigen Wissens-, beziehungsweise Informationsgesellschaft wird beschrieben. Aktuelle Daten geben einen Überblick über die gegenwärtige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Im Anschluss daran werden die Positionen der politischen Parteien im Bezug auf die Schulpolitik dargestellt. Abschließend werden die wichtigsten Thesen und Ergebnisse zusammengefasst. Ferner erfolgt ein Ausblick über die Herausforderungen für die deutsche Bildungspolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Christiane Böhm
Cover of the book 'New Age'. Neue Formen der Religiosität by Christiane Böhm
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Christiane Böhm
Cover of the book Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bergen Gruppenarbeiten in sich? by Christiane Böhm
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des mittelbaren Amtshaftungsrechts by Christiane Böhm
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Christiane Böhm
Cover of the book Die Macartney-Gesandtschaft 1792-1794 by Christiane Böhm
Cover of the book Die Inuit-Künstlerin Kenojuak Ashevak und die Entwicklung der Grafikkunst der Inuit by Christiane Böhm
Cover of the book Untersuchung über die Abhängigkeit von Migration und Arbeitslosigkeit anhand ausgewählter Regionen in Niedersachsen by Christiane Böhm
Cover of the book Zeitliche Überbegriffe: Die Umgehung des Rückwirkungsverbots durch Rückgriff auf Naturrecht by Christiane Böhm
Cover of the book Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung by Christiane Böhm
Cover of the book Vietnamkrieg - Die Gründe und Kontroversen des militärischen Engagements der USA by Christiane Böhm
Cover of the book Watzlawicks Axiome im Spannungsfeld interkultureller Kommunikation by Christiane Böhm
Cover of the book John Locke, der Pädagoge - Gedanken über Erziehung by Christiane Böhm
Cover of the book 'Ich entdecke und gestalte mein Talent' als Thema für eine katholische Lerngruppe der Klasse 6 by Christiane Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy