Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Susanne Antognetti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Antognetti ISBN: 9783640341375
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Antognetti
ISBN: 9783640341375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und ist heute aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Der Deutsche Bildungsrat definierte Weiterbildung als 'Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase' (zitiert nach Kutscha, 2008, S.88). Hierbei kommt es immer mehr nicht nur auf die Erweiterung beruflicher Fachkenntnisse an, sondern auch auf die Ausbildung und Verfeinerung sogenannter 'soft skills' oder sozialer Kompetenz, unter der im Umgang mit Mitarbeitern unter anderem Menschenkenntnis, Motivation, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verstanden wird. Die Vermittlung dieser sozialen Kompetenz ist eine der vielfältigen Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der z.B. in der Personalabteilung eines Unternehmens beschäftigt sein kann. Im Nachfolgenden wird anhand des 'Vier-Komponenten-Instruktionsdesign Modells' (4C/ID Modell) von Jeroen van Merrienboër ein Lehrplan zur Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Anschliessend werden einige lerntheoretische Überlegungen dargelegt sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell erläutert. Danach werden einige didaktische Szenarien genannt, die sich zur Integration des 4C/ID Modells eignen. Ebenso werden Medien aufgezeigt, die sich zur Unterstützung des Entwurfs eignen und einige Anwendungsbeispiele gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung und des lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen und ist heute aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Der Deutsche Bildungsrat definierte Weiterbildung als 'Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase' (zitiert nach Kutscha, 2008, S.88). Hierbei kommt es immer mehr nicht nur auf die Erweiterung beruflicher Fachkenntnisse an, sondern auch auf die Ausbildung und Verfeinerung sogenannter 'soft skills' oder sozialer Kompetenz, unter der im Umgang mit Mitarbeitern unter anderem Menschenkenntnis, Motivation, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit verstanden wird. Die Vermittlung dieser sozialen Kompetenz ist eine der vielfältigen Aufgaben eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Aus- und Weiterbildung, der z.B. in der Personalabteilung eines Unternehmens beschäftigt sein kann. Im Nachfolgenden wird anhand des 'Vier-Komponenten-Instruktionsdesign Modells' (4C/ID Modell) von Jeroen van Merrienboër ein Lehrplan zur Ausbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung entwickelt werden. Anschliessend werden einige lerntheoretische Überlegungen dargelegt sowie Aspekte des situierten Lernens in Bezug auf das 4C/ID Modell erläutert. Danach werden einige didaktische Szenarien genannt, die sich zur Integration des 4C/ID Modells eignen. Ebenso werden Medien aufgezeigt, die sich zur Unterstützung des Entwurfs eignen und einige Anwendungsbeispiele gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Susanne Antognetti
Cover of the book Miles Davis musikalischer Werdegang bis 1970 by Susanne Antognetti
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen und Konsequenzen bei Mietschulden by Susanne Antognetti
Cover of the book Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA by Susanne Antognetti
Cover of the book Neue Geschäftspartner gewinnen und binden. Unterrichtsentwurf zum Thema 'Verbesserung der Kommunikation durch positive Sprache' by Susanne Antognetti
Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Susanne Antognetti
Cover of the book Steuerwettbewerb und Unternehmensstruktur by Susanne Antognetti
Cover of the book 'Tyrannei der Mehrheit' by Susanne Antognetti
Cover of the book Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung by Susanne Antognetti
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by Susanne Antognetti
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Susanne Antognetti
Cover of the book Warum ist Brasilien in der G20? by Susanne Antognetti
Cover of the book 'Berlusconien' - Die Problematik der Verschränkung von Medien und Politik in Italien am Beispiel von Silvio Berlusconi by Susanne Antognetti
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Susanne Antognetti
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Susanne Antognetti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy