Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Mona Ullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Ullmann ISBN: 9783668083974
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Ullmann
ISBN: 9783668083974
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll es sein zu erklären, warum sich Religionsunterricht mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigen muss. Es soll ein besonderer Fokus auf Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr liegen. Um auf das Thema Mobbing einzugehen, bedarf es einem Einblick in das alltägliche Leben jugendlicher Menschen. Dazu gehören Medien, wie das Internet: Gehört es zur Alltäglichkeit? Wozu nutzen Jugendliche dieses Medium? Als Folge dieses Mediums möchte ich darauf eingehen, inwieweit diese den heutigen Religionsunterricht beeinflussen und wie sich die Thematiken des heutigen Religionsunterrichts angepasst haben. Da speziell auf Cyber-Mobbing eingegangen wird, müssen einige Fakten erläutert werden: Was ist Cyber-Mobbing? Welche Gefahren stecken hinter dieser Thematik? Was können Schulen tun, um gegen dieses Thema vorzugehen? Darauffolgend liegt der Fokus auf der ethischen Bedeutung von Cyber-Mobbing im Religionsunterricht. In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, warum es wichtig ist, unangenehme Themen im Religionsunterricht anzusprechen und welchen religiösen Ansichten Cyber-Mobbing widerspricht. Im Vordergrund stehen biblische Normen, die gegen Gewalt und Unruhe sprechen und an die sich der christliche Mensch halten soll. Letztlich soll diese Thematik anhand eines groben praktischen Unterrichtsbeispiels mit Angabe von Grob - und Feinzielen und einem Vergleich mit dem Kerncurriculum des Faches Religion für die Realschule Klasse 5-10 veranschaulicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit soll es sein zu erklären, warum sich Religionsunterricht mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigen muss. Es soll ein besonderer Fokus auf Jugendliche ab dem 15. Lebensjahr liegen. Um auf das Thema Mobbing einzugehen, bedarf es einem Einblick in das alltägliche Leben jugendlicher Menschen. Dazu gehören Medien, wie das Internet: Gehört es zur Alltäglichkeit? Wozu nutzen Jugendliche dieses Medium? Als Folge dieses Mediums möchte ich darauf eingehen, inwieweit diese den heutigen Religionsunterricht beeinflussen und wie sich die Thematiken des heutigen Religionsunterrichts angepasst haben. Da speziell auf Cyber-Mobbing eingegangen wird, müssen einige Fakten erläutert werden: Was ist Cyber-Mobbing? Welche Gefahren stecken hinter dieser Thematik? Was können Schulen tun, um gegen dieses Thema vorzugehen? Darauffolgend liegt der Fokus auf der ethischen Bedeutung von Cyber-Mobbing im Religionsunterricht. In diesem Abschnitt soll dargestellt werden, warum es wichtig ist, unangenehme Themen im Religionsunterricht anzusprechen und welchen religiösen Ansichten Cyber-Mobbing widerspricht. Im Vordergrund stehen biblische Normen, die gegen Gewalt und Unruhe sprechen und an die sich der christliche Mensch halten soll. Letztlich soll diese Thematik anhand eines groben praktischen Unterrichtsbeispiels mit Angabe von Grob - und Feinzielen und einem Vergleich mit dem Kerncurriculum des Faches Religion für die Realschule Klasse 5-10 veranschaulicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Krisenfrüherkennung in Unternehmen durch die Anwendung von Kennzahlen by Mona Ullmann
Cover of the book Entwicklung eines Portals zur Onlinebefragung mit AJAX, PHP und MySQL by Mona Ullmann
Cover of the book Was wird unter dem Shareholder Value verstanden und wie wird er gemessen? by Mona Ullmann
Cover of the book Indien braucht Energie! Das Dilemma Infrastruktur & die Deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien by Mona Ullmann
Cover of the book Die Rolle und Aufgaben eines Trainers in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung by Mona Ullmann
Cover of the book Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand) by Mona Ullmann
Cover of the book Kapitalbedarfs-, Umsatz- und Rentabilitätsplanung by Mona Ullmann
Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Mona Ullmann
Cover of the book Vendor Managed Inventory als Steuerungskonzept in der Automobilindustrie dargestellt am Beispiel der Blaupunkt GmbH by Mona Ullmann
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Mona Ullmann
Cover of the book Die Alleinherrschaft des Gaius Iulius Caesar - und die Königsfrage, Rex-Titel und Diadem für den Diktator? by Mona Ullmann
Cover of the book The JOIN Principle by Mona Ullmann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Mona Ullmann
Cover of the book Das deutsche Hochschulsystem von 1945 bis heute - Strukturen, Probleme, Reformen by Mona Ullmann
Cover of the book J. F. Herbart - Biographie und sein Werk 'Allgemeine Pädagogik aus dem Zwecke der Erziehung abgeleitet' by Mona Ullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy