Krisenfrüherkennung in Unternehmen durch die Anwendung von Kennzahlen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Krisenfrüherkennung in Unternehmen durch die Anwendung von Kennzahlen by Sebastian Krißgau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Krißgau ISBN: 9783640503421
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Krißgau
ISBN: 9783640503421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert. Die Einleitung, das erste Kapitel, weist auf die Notwendigkeit und Aktualität der Krisenfrüherkennung hin und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 ist den theoretischen Grundlagen gewidmet: Neben dem Begriff der 'Unternehmenskrise' mitsamt ihren Ursachen, Verläufen und Wirkungen wird der Kennzahlenbegriff, sowie dessen Aufgaben erläutert. Weiterhin wird in diesem Kapitel eine Unterscheidung zwischen Frühwarnung, Früherkennung und Frühaufklärung getroffen. Das 3. Kapitel behandelt den Einsatz von Kennzahlen als Früherkennungsinstrumente. Dabei werden die zu den strukturellen Analysen gehörenden Cash Flow-Analyse, Rentabilitätsanalyse und Liquiditätsanalyse vorgestellt. Die Brücke zur Detailanalyse wird mit Hilfe der Gap-Analyse geschlagen. Des Weiteren werden in diesem Kapitel Kennzahlensysteme und statistische Verfahren zur Krisenfrüherkennung vorgestellt. Zu diesen modernen Verfahren gehört zum einen die multivariate Diskriminanzanalyse (MDA), die auf der Analyse von Gruppenunterschieden beruht, und zum anderen die Künstlich Neuronale Netzanalyse (KNNA), welche das menschliche Gehirn als Vorbild hat. Schließlich wird in diesem Kapitel ein empirisches Modell, das Beatge-Bilanz-Rating® (BBR®) vorgestellt, welches auf der Basis eines Künstlich Neuronalen Netzes (KNN) funktioniert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung im 4. Kapitel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel untergliedert. Die Einleitung, das erste Kapitel, weist auf die Notwendigkeit und Aktualität der Krisenfrüherkennung hin und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 ist den theoretischen Grundlagen gewidmet: Neben dem Begriff der 'Unternehmenskrise' mitsamt ihren Ursachen, Verläufen und Wirkungen wird der Kennzahlenbegriff, sowie dessen Aufgaben erläutert. Weiterhin wird in diesem Kapitel eine Unterscheidung zwischen Frühwarnung, Früherkennung und Frühaufklärung getroffen. Das 3. Kapitel behandelt den Einsatz von Kennzahlen als Früherkennungsinstrumente. Dabei werden die zu den strukturellen Analysen gehörenden Cash Flow-Analyse, Rentabilitätsanalyse und Liquiditätsanalyse vorgestellt. Die Brücke zur Detailanalyse wird mit Hilfe der Gap-Analyse geschlagen. Des Weiteren werden in diesem Kapitel Kennzahlensysteme und statistische Verfahren zur Krisenfrüherkennung vorgestellt. Zu diesen modernen Verfahren gehört zum einen die multivariate Diskriminanzanalyse (MDA), die auf der Analyse von Gruppenunterschieden beruht, und zum anderen die Künstlich Neuronale Netzanalyse (KNNA), welche das menschliche Gehirn als Vorbild hat. Schließlich wird in diesem Kapitel ein empirisches Modell, das Beatge-Bilanz-Rating® (BBR®) vorgestellt, welches auf der Basis eines Künstlich Neuronalen Netzes (KNN) funktioniert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung im 4. Kapitel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neue Wettbewerbsstärken durch Kooperationen entwickeln by Sebastian Krißgau
Cover of the book Architektur als Programm by Sebastian Krißgau
Cover of the book Unterbrechung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter by Sebastian Krißgau
Cover of the book Das Iran Tribunal by Sebastian Krißgau
Cover of the book Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge by Sebastian Krißgau
Cover of the book Krupp im 'Dritten Reich' (1933- 1939) - Betriebsorganisation, Produktion und Sozialpolitik by Sebastian Krißgau
Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis by Sebastian Krißgau
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung by Sebastian Krißgau
Cover of the book Das Motiv der Flucht in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Sebastian Krißgau
Cover of the book Best Practices in Corporate Social Responsibility by Sebastian Krißgau
Cover of the book Restringierter Kode - Eigenschaft weniger gebildeter Menschen oder Alltag? by Sebastian Krißgau
Cover of the book Genji im Shôjo-Manga - Asakiyumemishi von Yamato Waki by Sebastian Krißgau
Cover of the book Die Entwicklung der Mediation und Konfliktmanagement by Sebastian Krißgau
Cover of the book Textanalyse zu Beiträgen von Mearsheimer, Keohane, Nye by Sebastian Krißgau
Cover of the book Media Freedom in a Pluralist World by Sebastian Krißgau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy