Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks

Theoriebasierte Analyse des Identitätsmanagement des international agierenden Unternehmens Starbucks. Die Anforderungen von interkulturellen Kommunikation

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Corporate Identity und Coporate Image von Starbucks by Anna Holterhus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Holterhus ISBN: 9783656514985
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Holterhus
ISBN: 9783656514985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, International School of Management, Standort München, Veranstaltung: Corporate Identity und Corporate Image, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung schreitet voran, die Globalisierung ist in vollem Zug, die Märkte, Positionen für Unternehmen und die Gegebenheiten für ihr geschäftliches Umfeld haben sich in der vergangenen Jahren immer weiter entwickelt und gleichzeitig verschärft. Die Märkte sind gesättigt und die Produktqualität ist mittlerweile für den Konsumenten zur Selbstverständlichkeit geworden. Es werden Produkterweiterungen eingeführt, Konzeptionswechsel erarbeitet und Umpositionierungen vorgenommen. Diese Unbeständigkeit wirkt sich schnell negativ auf das Vertrauen aller Bezugsgruppen aus. Hinzu kommt die Medienflut, die auf die Konsumenten einwirkt. Unternehmen investieren Millionen in Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Für die Außenwelt verschwimmen die Angebote und lassen sich durch die Vielfalt nicht mehr eindeutig differenzieren, was es für die Unternehmen zunehmend schwieriger macht sich hervorzuheben. Was also für die Konsumenten ausschlaggebend ist, ist entweder der Preis oder die Überzeugung von einem Produkt, sowie das Vertrauen in, und die emotionale Gebundenheit an eine Marke. Somit werden die Identität und das Erscheinungsbild eines Unternehmens zum wichtigsten Orientierungspunkt für die Interessensgruppen. Es gilt den Bezugsgruppen zu vermitteln, dass das Unternehmen mit seiner Marke übereinstimmt und zwischen ihnen ein Vertrauenstransfer stattfindet. Dies bedeutet, dass das Vertrauen in eine Marke gleichzeitig das Vertrauen in das Unternehmen mit sich führt. Einem Unternehmen und seinen Managern stellen sich daher die Fragen, wie kann ich meine Zielgruppe erreichen? Wie kann ich mic

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, International School of Management, Standort München, Veranstaltung: Corporate Identity und Corporate Image, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung schreitet voran, die Globalisierung ist in vollem Zug, die Märkte, Positionen für Unternehmen und die Gegebenheiten für ihr geschäftliches Umfeld haben sich in der vergangenen Jahren immer weiter entwickelt und gleichzeitig verschärft. Die Märkte sind gesättigt und die Produktqualität ist mittlerweile für den Konsumenten zur Selbstverständlichkeit geworden. Es werden Produkterweiterungen eingeführt, Konzeptionswechsel erarbeitet und Umpositionierungen vorgenommen. Diese Unbeständigkeit wirkt sich schnell negativ auf das Vertrauen aller Bezugsgruppen aus. Hinzu kommt die Medienflut, die auf die Konsumenten einwirkt. Unternehmen investieren Millionen in Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Für die Außenwelt verschwimmen die Angebote und lassen sich durch die Vielfalt nicht mehr eindeutig differenzieren, was es für die Unternehmen zunehmend schwieriger macht sich hervorzuheben. Was also für die Konsumenten ausschlaggebend ist, ist entweder der Preis oder die Überzeugung von einem Produkt, sowie das Vertrauen in, und die emotionale Gebundenheit an eine Marke. Somit werden die Identität und das Erscheinungsbild eines Unternehmens zum wichtigsten Orientierungspunkt für die Interessensgruppen. Es gilt den Bezugsgruppen zu vermitteln, dass das Unternehmen mit seiner Marke übereinstimmt und zwischen ihnen ein Vertrauenstransfer stattfindet. Dies bedeutet, dass das Vertrauen in eine Marke gleichzeitig das Vertrauen in das Unternehmen mit sich führt. Einem Unternehmen und seinen Managern stellen sich daher die Fragen, wie kann ich meine Zielgruppe erreichen? Wie kann ich mic

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenentwicklung und Markenentstehung in der BRD by Anna Holterhus
Cover of the book Die Beschreibung des Konzeptes der 'Basalen Stimulation' anhand der Erkrankung Demenz by Anna Holterhus
Cover of the book Länderstreuung in der Aktienanlage by Anna Holterhus
Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Anna Holterhus
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Anna Holterhus
Cover of the book Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden? by Anna Holterhus
Cover of the book Das Thema der Zeit in Senecas 'Epistulae Morales ad Lucilium' und in anderen künstlerischen Formen by Anna Holterhus
Cover of the book Studie zur 1D/3D-Kopplung von Systemsimulationsmodellen und Feldsimulationsmodellen by Anna Holterhus
Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Anna Holterhus
Cover of the book Kulturelles Wissen als Voraussetzung adäquater Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche by Anna Holterhus
Cover of the book Performance Measurement in der Softwareentwicklung und Softwaretest. Development of R&D Key Performance Indicators by Anna Holterhus
Cover of the book Zur Domitian-Biografie Suetons - Die äußere Form by Anna Holterhus
Cover of the book Negative Stereotype und Erwartungseffekte by Anna Holterhus
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick by Anna Holterhus
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Anna Holterhus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy