Zur Domitian-Biografie Suetons - Die äußere Form

Die äußere Form

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Zur Domitian-Biografie Suetons - Die äußere Form by Marcel Wüstefeld, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Wüstefeld ISBN: 9783638264938
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Wüstefeld
ISBN: 9783638264938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Sueton: Vitae Caesarum, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle zwölf Caesarenviten Suetons` sind grundsätzlich nach dem kategorisierenden Schema statt dem chronologischen Ordnungsprinzip aufgebaut. Diese Art der Darbietung scheint dabei je nach Notwendigkeit und Nützlichkeit zur Charakterisierung eines Kaisers vom Autor abgeändert worden zu sein. Da nicht alle Kaiser die gleiche Stofffülle bieten, lag es für Sueton auf der Hand die Schwerpunkte jeweils anders zu setzen. Dadurch ergeben sich bezüglich des Aufbaus der einzelnen Biografien immer wieder neue Anordnungen derselben Rubriken und es lassen sich oft Besonderheiten in der Komposition entdecken. Die Domitianvita scheint deshalb für eine Untersuchung der verschiedenen Abschnitte besonders gut geeignet zu sein, weil sie zum einen mit der Darstellung des Todes in der Mitte der Biografie eine ganz besondere Auffälligkeit bietet und zum anderen, weil sie die letzte der Kaiserviten ist und damit eine exponierte Stelle am Ende der Schrift einnimmt. Wie beeinflusst nun aber die äußere Form der Biografie die Darstellung des Inhalts und damit die Wirkung auf den Leser und mit welchen Mitteln erreicht der Autor seine Absichten?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Sueton: Vitae Caesarum, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle zwölf Caesarenviten Suetons` sind grundsätzlich nach dem kategorisierenden Schema statt dem chronologischen Ordnungsprinzip aufgebaut. Diese Art der Darbietung scheint dabei je nach Notwendigkeit und Nützlichkeit zur Charakterisierung eines Kaisers vom Autor abgeändert worden zu sein. Da nicht alle Kaiser die gleiche Stofffülle bieten, lag es für Sueton auf der Hand die Schwerpunkte jeweils anders zu setzen. Dadurch ergeben sich bezüglich des Aufbaus der einzelnen Biografien immer wieder neue Anordnungen derselben Rubriken und es lassen sich oft Besonderheiten in der Komposition entdecken. Die Domitianvita scheint deshalb für eine Untersuchung der verschiedenen Abschnitte besonders gut geeignet zu sein, weil sie zum einen mit der Darstellung des Todes in der Mitte der Biografie eine ganz besondere Auffälligkeit bietet und zum anderen, weil sie die letzte der Kaiserviten ist und damit eine exponierte Stelle am Ende der Schrift einnimmt. Wie beeinflusst nun aber die äußere Form der Biografie die Darstellung des Inhalts und damit die Wirkung auf den Leser und mit welchen Mitteln erreicht der Autor seine Absichten?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ökonomischen Herausforderungen der EU - Osterweiterung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Freundschaft bei Platon by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die phänomenologische Pädagogik by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Ist die Zungenrede in der heutigen Kirche noch von Bedeutung? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Neue Staaten in Europa by Marcel Wüstefeld
Cover of the book La Sexualidad en el Adulto Mayor desde una Perspectiva Psicologica. ¿La Sexualidad como Promoción de Salud? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Frühkindliche Förderung by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Eucharistie. Theologie und Gestalt by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit by Marcel Wüstefeld
Cover of the book Die Wortakzente im Schwedischen und im Norwegischen und der Stoßton im Dänischen by Marcel Wüstefeld
Cover of the book The Distributional Effect of Social Welfare Spending in an Economy: Evidence from Thailand by Marcel Wüstefeld
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy