Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Daniel Ossenkop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Ossenkop ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Ossenkop
ISBN: 9783640920990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.7, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Staatsphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Marcus Tullius Cicero lebte von 106-43 v. Chr. Er war als Anwalt und Politiker tätig, amtierte als Prätor und Konsul.1 Er vertrat die These, das alle Menschen auf der Welt fundamental gleich seien. Jeder Mensch habe die Möglichkeit, zum gleichen Teil an der den Kosmos regierenden göttlichen Vernunft teilzuhaben. Daher sei auch jeder von Natur aus in der Lage, von sich aus Recht und Unrecht auseinanderhalten zu können. Daraus folgerte er, dass alle Menschen auf der Erde eine Rechtsgemeinschaft bilden würden.2 Doch was beinhaltet diese Sichtweise im Detail?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotionale Beziehungen im Generationenverband by Daniel Ossenkop
Cover of the book Die Entstehung der griechischen Tragödie by Daniel Ossenkop
Cover of the book TV-Vermarktung von Sportrechten by Daniel Ossenkop
Cover of the book John Dos Passos´Manhatten Transfer - Die Kunst der Moderne in der narrativen Darstellung der Metropole by Daniel Ossenkop
Cover of the book Regional Varieties of American English by Daniel Ossenkop
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Daniel Ossenkop
Cover of the book Rechenschwäche by Daniel Ossenkop
Cover of the book Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser by Daniel Ossenkop
Cover of the book Neubausiedlungen in München by Daniel Ossenkop
Cover of the book Der metamorphe Sonatensatz. Gedanken zur Formkonzeption von György Ligetis Streichquartett Nr. 1 by Daniel Ossenkop
Cover of the book Kontinuität oder Wandel? Zum Verhältnis zwischen Rechts- und Sozialstaat by Daniel Ossenkop
Cover of the book Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'? by Daniel Ossenkop
Cover of the book Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Umsetzungsdefizite by Daniel Ossenkop
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Daniel Ossenkop
Cover of the book Therapeutische Zusatzausbildungen: Motivationslagen für SozialpädagogInnen in der sozialtherapeutischen Heimerziehung by Daniel Ossenkop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy