Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'?

Die Patriotismusdebatte in Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 im diskursanalytischen Vergleich von vier Tageszeitungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'? by Lars Lorbeer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Lorbeer ISBN: 9783640576166
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Lorbeer
ISBN: 9783640576166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Empirisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1EINLEITUNG3 2LEITBEGRIFFE DER PATRIOTISMUSDEBATTE5 2.1Heimatgefühl7 2.2Patriotismus7 2.3Nationalismus9 2.4Nationalsymbole10 3METHODISCHES VORGEHEN DER UNTERSUCHUNG12 3.1Auswahlkriterien des Materials13 3.2Wahl des Untersuchungszeitraums14 4EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER VIER TAGESZEITUNGEN IM ZEITRAUM VOM 01.06.06 - 31.07.0615 4.1Der Zeitraum vom 01.06.06 - 14.06.0615 4.2Der Zeitraum vom 15.06.06 - 30.06.0622 4.3Der Zeitraum vom 01.07.06 - 14.07.0630 4.4Der Zeitraum vom 15.07.06 - 31.07.0638 5FAZIT39 6ANHANG43 7LITERATURVERZEICHNIS45 1Einleitung Im Sommer 2006 geschah in Deutschland etwas, mit dem wohl nur wenige Menschen zuvor gerechnet hatten. Im Juni und Juli 2006 herrschte überall in Deutschland ausgelassene Stim-mung. Deutschlandfahnen wurden geschwenkt und das Deutschlandlied lautstark mitgesungen. Die Straßen glichen einem Fahnenmeer aus Schwarz-Rot-Gold, und speziell junge Leute bekannten sich zu Deutschland und seinen Nationalsymbolen. Das war das erste Mal in der Nachkriegszeit, dass patriotische Accessoires keine Ladenhüter waren. Die Massenmedien hatten die Fußballweltmeisterschaft als ein Mega-Event vorbereitet, aber von der gebotenen Gastfreundschaft, Offenheit und Vaterlandsliebe in einem solchen Ausmaß wurden auch sie überrascht. Jeder wollte dabei sein, und so überboten sie sich gegenseitig im Zeigen der Nationalfarben. Das Motto der Weltmeisterschaft lautete: 'Die Welt zu Gast bei Freunden', und so präsentier-te sich die deutsche Nation auch in aller Welt. Plötzlich war weltweit ein 'Neues Deutschland' zu sehen. Das Land befand sich in einem Rausch, eine Nation voller guter Laune. Deutschland erhielt dafür Anerkennung von überall her, und das nicht nur für die gute Organisation und den perfekten Ablauf. Die deutschen Nationalfarben als Symbol für ein gelungenes Fest, ohne Triumphgeschrei und Schlachtenlärm. Eine vergleichbare Begeisterung rief zuletzt am 9.November 1989 der Mauerfall hervor. Im Unterschied zu damals, als man nur sich bejubelte, feierte man diesmal mit sich und der ganzen Welt. Die gute und positive Stimmung strahlte von der Nationalmannschaft ins Land hinein. Jürgen Klinsmann, der Trainer der deutschen Nationalmannschaft, hatte es geschafft, aus ei-nem Haufen stark kritisierter Fußballprofis eine Einheit, eine funktionierende Nationalmann-schaft zu formen. Er hatte sein Ziel erreicht, alle waren hochmotiviert etwas zu bewegen, auf dem Platz und auf den Rängen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 2, Universität Hamburg (Fachbereich Sozialökonomie), Veranstaltung: Empirisches Praktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: 1EINLEITUNG3 2LEITBEGRIFFE DER PATRIOTISMUSDEBATTE5 2.1Heimatgefühl7 2.2Patriotismus7 2.3Nationalismus9 2.4Nationalsymbole10 3METHODISCHES VORGEHEN DER UNTERSUCHUNG12 3.1Auswahlkriterien des Materials13 3.2Wahl des Untersuchungszeitraums14 4EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER VIER TAGESZEITUNGEN IM ZEITRAUM VOM 01.06.06 - 31.07.0615 4.1Der Zeitraum vom 01.06.06 - 14.06.0615 4.2Der Zeitraum vom 15.06.06 - 30.06.0622 4.3Der Zeitraum vom 01.07.06 - 14.07.0630 4.4Der Zeitraum vom 15.07.06 - 31.07.0638 5FAZIT39 6ANHANG43 7LITERATURVERZEICHNIS45 1Einleitung Im Sommer 2006 geschah in Deutschland etwas, mit dem wohl nur wenige Menschen zuvor gerechnet hatten. Im Juni und Juli 2006 herrschte überall in Deutschland ausgelassene Stim-mung. Deutschlandfahnen wurden geschwenkt und das Deutschlandlied lautstark mitgesungen. Die Straßen glichen einem Fahnenmeer aus Schwarz-Rot-Gold, und speziell junge Leute bekannten sich zu Deutschland und seinen Nationalsymbolen. Das war das erste Mal in der Nachkriegszeit, dass patriotische Accessoires keine Ladenhüter waren. Die Massenmedien hatten die Fußballweltmeisterschaft als ein Mega-Event vorbereitet, aber von der gebotenen Gastfreundschaft, Offenheit und Vaterlandsliebe in einem solchen Ausmaß wurden auch sie überrascht. Jeder wollte dabei sein, und so überboten sie sich gegenseitig im Zeigen der Nationalfarben. Das Motto der Weltmeisterschaft lautete: 'Die Welt zu Gast bei Freunden', und so präsentier-te sich die deutsche Nation auch in aller Welt. Plötzlich war weltweit ein 'Neues Deutschland' zu sehen. Das Land befand sich in einem Rausch, eine Nation voller guter Laune. Deutschland erhielt dafür Anerkennung von überall her, und das nicht nur für die gute Organisation und den perfekten Ablauf. Die deutschen Nationalfarben als Symbol für ein gelungenes Fest, ohne Triumphgeschrei und Schlachtenlärm. Eine vergleichbare Begeisterung rief zuletzt am 9.November 1989 der Mauerfall hervor. Im Unterschied zu damals, als man nur sich bejubelte, feierte man diesmal mit sich und der ganzen Welt. Die gute und positive Stimmung strahlte von der Nationalmannschaft ins Land hinein. Jürgen Klinsmann, der Trainer der deutschen Nationalmannschaft, hatte es geschafft, aus ei-nem Haufen stark kritisierter Fußballprofis eine Einheit, eine funktionierende Nationalmann-schaft zu formen. Er hatte sein Ziel erreicht, alle waren hochmotiviert etwas zu bewegen, auf dem Platz und auf den Rängen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Lars Lorbeer
Cover of the book Theorie und Praxis der Abenteuerspiele by Lars Lorbeer
Cover of the book Das Federpendel. Versuchsaufbau und Messprotokoll by Lars Lorbeer
Cover of the book Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon by Lars Lorbeer
Cover of the book Kommunikation nach Watzlawick. Der systemische Aspekt und der Nutzen für die Beratung by Lars Lorbeer
Cover of the book Über 'Die Überschwemmung' von Jewgeni Iwanowitsch Zamjatin by Lars Lorbeer
Cover of the book Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der heutigen Zeit by Lars Lorbeer
Cover of the book Verfassungsbeschwerden in Deutschland by Lars Lorbeer
Cover of the book Industriespionage in Deutschland. Grundlagen, Methoden, Ziele und Beispiele by Lars Lorbeer
Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Lars Lorbeer
Cover of the book Kartontheater im Religionsunterricht by Lars Lorbeer
Cover of the book Jazz als poetologisches Prinzip im Roman by Lars Lorbeer
Cover of the book Schülermotivation durch Handlungsorientierung im Musikunterricht - Versuch der Produktion einer Filmmusik zum Stummfilm 'The Gold Rush' von Charlie Chaplin by Lars Lorbeer
Cover of the book Zur Problematik in bikulturellen Paarbeziehungen: Schwierigkeiten und Bewältigungsversuche - eine qualitative Studie by Lars Lorbeer
Cover of the book Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik by Lars Lorbeer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy