Branchenanalyse International

Schwerpunkt: Automobilbranche

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Branchenanalyse International by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fischer, Nicole Pfeiffer ISBN: 9783638143677
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
ISBN: 9783638143677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation), Veranstaltung: Branchenanalyse International, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Übungsarbeit werden wir uns mit der Automobilbranche auseinandersetzen. Im Folgenden beleuchten wir die historische Entwicklung, die Branchenstruktur und momentane Trends. Zunächst die Definition der Automobilbranche: Die Automobilindustrie umfasst die Herstellung von Kraftwagen und deren Motoren, die Produktion von Anhängern, Aufbauten und Containern sowie von Kraftfahrzeugteilen und -zubehör. Was macht die Automobilindustrie heute so interessant? Der Automobilmarkt befindet sich momentan an einem Scheideweg. Auf der einen Seite gibt es die gesättigten Märkte in Europa und Nordamerika, auf der anderen Seite die finanzstarken asiatischen Länder, in denen noch ein niedriger Motorisierungsgrad vorherrscht. In dieser schwierigen Situation möchten wir die Automobilbranche näher betrachten und werden uns hierbei an dem allgemein aufgestellten Analysemuster von Porter orientieren. [...] Hierbei geht Porter näher auf die Branchenstruktur ein. Auf der einen Seite gibt es die Makrofaktoren und auf der anderen Seite die Mikrofaktoren. Bei der Makrobetrachtung werden Einflüsse analysiert, die von außen auf die Branche einwirken, und nicht unmittelbar von den einzelnen Unternehmen beeinflussbar sind. Hierzu zählen neben politischen und ökonomischen Entwicklungen auch soziokulturelle und technologische Veränderungen. Dies können neue Rahmengesetze sein, in denen der betrachtete Wirtschaftsprozess abläuft, oder im Bereich der Wirtschaft die Konjunkturzyklen, die sich positiv oder negativ auf die Produktion und Nachfrage auswirken. Technologische Entwicklungen können zu ganz neuen Produktions-, Absatz- oder Produktmöglichkeiten führen und somit Meilensteine in einer Branche setzen. Soziokulturelle Einflussfaktoren führen zu einer veränderten Nachfragesituation, denen sich die Anbieter anpassen müssen, um nicht vom Markt zu verschwinden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation), Veranstaltung: Branchenanalyse International, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Übungsarbeit werden wir uns mit der Automobilbranche auseinandersetzen. Im Folgenden beleuchten wir die historische Entwicklung, die Branchenstruktur und momentane Trends. Zunächst die Definition der Automobilbranche: Die Automobilindustrie umfasst die Herstellung von Kraftwagen und deren Motoren, die Produktion von Anhängern, Aufbauten und Containern sowie von Kraftfahrzeugteilen und -zubehör. Was macht die Automobilindustrie heute so interessant? Der Automobilmarkt befindet sich momentan an einem Scheideweg. Auf der einen Seite gibt es die gesättigten Märkte in Europa und Nordamerika, auf der anderen Seite die finanzstarken asiatischen Länder, in denen noch ein niedriger Motorisierungsgrad vorherrscht. In dieser schwierigen Situation möchten wir die Automobilbranche näher betrachten und werden uns hierbei an dem allgemein aufgestellten Analysemuster von Porter orientieren. [...] Hierbei geht Porter näher auf die Branchenstruktur ein. Auf der einen Seite gibt es die Makrofaktoren und auf der anderen Seite die Mikrofaktoren. Bei der Makrobetrachtung werden Einflüsse analysiert, die von außen auf die Branche einwirken, und nicht unmittelbar von den einzelnen Unternehmen beeinflussbar sind. Hierzu zählen neben politischen und ökonomischen Entwicklungen auch soziokulturelle und technologische Veränderungen. Dies können neue Rahmengesetze sein, in denen der betrachtete Wirtschaftsprozess abläuft, oder im Bereich der Wirtschaft die Konjunkturzyklen, die sich positiv oder negativ auf die Produktion und Nachfrage auswirken. Technologische Entwicklungen können zu ganz neuen Produktions-, Absatz- oder Produktmöglichkeiten führen und somit Meilensteine in einer Branche setzen. Soziokulturelle Einflussfaktoren führen zu einer veränderten Nachfragesituation, denen sich die Anbieter anpassen müssen, um nicht vom Markt zu verschwinden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von Leitmeritz nach Pirna. Der Kaiser, Kursachsen und die Friedensfrage 1633/1634 by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Language and social interaction by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Prominente und Kunst - Prominente in der Fernsehwerbung by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Lernkompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Positionen der Musikwissenschaft im Vergleich: Guido Adler und Hermann Kretzschmar by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Betriebserkundung und Expertenbefragung by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Dionysos im hellenistischen Herrscherkult by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Unser Reiseführer für Kinder (Unterrichtsentwurf Grundschule, 3. Klasse) by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Was ist grounded theory? by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und kritische Anmerkungen zur libertären Eigentumskonzeption von Robert Nozick by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Das Verhältnis des Apostel Paulus zu den Juden und Heiden by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Metternich: Seine Politik und sein Europaverständnis by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Transferpotentiale von digitalen Spielen für den Sport by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Gender Mainstreaming an deutschen Hochschulen - am Beispiel der Universität Potsdam by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
Cover of the book Die Institutionalisierung von Leitideen am Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union by Michael Fischer, Nicole Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy