Biographieforschung und biographische Lernprozesse

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Marion Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Ludwig ISBN: 9783638540971
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Ludwig
ISBN: 9783638540971
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Biographie und lebenslanges Lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt ein Leben lang. Das fängt an bei den ersten Geh- und Sprechversuchen und vollzieht sich von Lebensphase zu Lebensphase bis hin zum Alter. In jeder einzelnen Phase machen wir Menschen Erfahrungen, die unser Leben prägen. Zudem erwerben wir immer wieder neues Wissen und neue Fähigkeiten. Das Lernen findet nicht nur in jeder Lebensphase statt, sondern in allen Institutionen, wo wir Menschen uns aufhalten. In der Schulze, in Betrieben, in Universitäten und Einrichtungen der Weiterbildung erweitern wir unser Wissen und lernen Fertigkeiten. Der Begriff des 'Lebenslangen Lernens' ist seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stärker in den Vordergrund gerückt. Das lebenslange Lernen wird in der Weiterbildung zu einem immer wichtiger werdendem Bestandteil, da sich die Menschen den ständig veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft anpassen müssen. Es reicht nicht mehr aus, nur eine Ausbildung oder ein Studium zu machen, um dann im Beruf arbeiten zu können. Wir Menschen müssen uns ständig weiterbilden, um uns den veränderten Anforderungen anpassen zu können. In einem ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich Bezug nehmen auf den Begriff 'Lernen' und dann kurz Forschungsfelder vorstellen, die sich vorwiegend mit dem Lernen beschäftigen. Als einen weiteren Punkt werde ich auf das biographische Lernen eingehen. Mein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Biographieforschung. Dabei werde ich die Bereiche der Biographieforschung nach Schulze vorstellen. Im Anschluss daran werde ich auf die Institutionalisierung des Lebenslaufs, auf biographietheoretische Konzepte sowie auf lebenslauftheoretische Ansätze eingehen. In einem dritten Punkt werde ich versuchen, die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Biographie näher zu betrachten. In meinen Ausführungen habe ich mich speziell auf die Texte von Ecarius, Schulze, Kaltschmid, Dausien/ Alheit, Kade/Seitter, Brödel und Kraus konzentriert. Bei den folgenden Ausführungen beziehe ich mich vorwiegend auf die im Referat verwendete Literatur. Beim Zusammenhang vom lebenslangen Lernen und Biographieforschung habe ich zusätzliche Literatur hinzugezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Biographie und lebenslanges Lernen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch lernt ein Leben lang. Das fängt an bei den ersten Geh- und Sprechversuchen und vollzieht sich von Lebensphase zu Lebensphase bis hin zum Alter. In jeder einzelnen Phase machen wir Menschen Erfahrungen, die unser Leben prägen. Zudem erwerben wir immer wieder neues Wissen und neue Fähigkeiten. Das Lernen findet nicht nur in jeder Lebensphase statt, sondern in allen Institutionen, wo wir Menschen uns aufhalten. In der Schulze, in Betrieben, in Universitäten und Einrichtungen der Weiterbildung erweitern wir unser Wissen und lernen Fertigkeiten. Der Begriff des 'Lebenslangen Lernens' ist seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts stärker in den Vordergrund gerückt. Das lebenslange Lernen wird in der Weiterbildung zu einem immer wichtiger werdendem Bestandteil, da sich die Menschen den ständig veränderten Anforderungen in der Arbeitswelt und Gesellschaft anpassen müssen. Es reicht nicht mehr aus, nur eine Ausbildung oder ein Studium zu machen, um dann im Beruf arbeiten zu können. Wir Menschen müssen uns ständig weiterbilden, um uns den veränderten Anforderungen anpassen zu können. In einem ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich Bezug nehmen auf den Begriff 'Lernen' und dann kurz Forschungsfelder vorstellen, die sich vorwiegend mit dem Lernen beschäftigen. Als einen weiteren Punkt werde ich auf das biographische Lernen eingehen. Mein zweiter Teil beschäftigt sich mit der Biographieforschung. Dabei werde ich die Bereiche der Biographieforschung nach Schulze vorstellen. Im Anschluss daran werde ich auf die Institutionalisierung des Lebenslaufs, auf biographietheoretische Konzepte sowie auf lebenslauftheoretische Ansätze eingehen. In einem dritten Punkt werde ich versuchen, die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Biographie näher zu betrachten. In meinen Ausführungen habe ich mich speziell auf die Texte von Ecarius, Schulze, Kaltschmid, Dausien/ Alheit, Kade/Seitter, Brödel und Kraus konzentriert. Bei den folgenden Ausführungen beziehe ich mich vorwiegend auf die im Referat verwendete Literatur. Beim Zusammenhang vom lebenslangen Lernen und Biographieforschung habe ich zusätzliche Literatur hinzugezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Marion Ludwig
Cover of the book Der Parlamentsvorbehalt im Haushaltsrecht - Betrachtungen zur Beschaffung des Transportflugzeuges A400M by Marion Ludwig
Cover of the book Entwicklung und Trainierbarkeit von Schlüsselkompetenzen by Marion Ludwig
Cover of the book Lebensstile als Manifestation tradierter Machtstrukturen: Grundlagen der Kultur- und Gesellschaftsanalyse Pierre Bourdieus by Marion Ludwig
Cover of the book The gender relationships in the film 'Raise the Red Lantern' in the context of the Chinese politics, culture and society of that historical period by Marion Ludwig
Cover of the book Ist die Forderung nach mehr Disziplin in der Erziehung eine Forderung nach mehr 'schwarzer Pädagogik'? by Marion Ludwig
Cover of the book Do the provisions of the EUCFR produce a horizontal effect? by Marion Ludwig
Cover of the book Mediziner-Ausbildung im Osmanischen Reich des 18. und 19. Jahrhunderts by Marion Ludwig
Cover of the book Was ist anamnetische Solidarität? by Marion Ludwig
Cover of the book Eine empirische Analyse politischer Stellungnahmen zur Fair-Value-Bilanzierung während und im Nachklang der Finanzkrise by Marion Ludwig
Cover of the book Das Atticus-Bild - Ein Vergleich anhand ausgewählter Textfunde by Marion Ludwig
Cover of the book Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - Bildungschancen im Kontext sozialer Ungleichheit by Marion Ludwig
Cover of the book American Jezebel - Eine Biographie Anne Hutchinsons by Marion Ludwig
Cover of the book Right Dislocations in Spoken Irish English by Marion Ludwig
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei Schülern mit Angelman-Syndrom by Marion Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy