Bildungstheoretische Didaktik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bildungstheoretische Didaktik by Miriam Dauben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Dauben ISBN: 9783640562664
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Dauben
ISBN: 9783640562664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS Zitat von Wolfgang Klafki 1. Problemstellung 2. Die bildungstheoretische Didaktik 2.1 Entstehung 2.2 Entwicklung 3. Einflüsse 3.1 Lehr-lerntheoretische Didaktik 3.2 Kritisch-kommunikative Didaktik 3.3 Lernzielorientierte Didaktik 4. Kritische Stellungnahme LITERATURVERZEICHNIS 1. Problemstellung Nach Jank und Meyer (1991) wird die Didaktik als die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens definiert. Demnach stellt sich vor allem für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Hinblick auf die Zeit nach dem ersten Staatsexamen die Frage nach der Praktikabilität didak-tischer Theorien. Um diese Frage beantworten zu können ist es natürlich notwendig die Theo-rien vor allem im Hinblick auf ihre Hilfestellungen für angehende Lehrer zu kennen. Gegenstand dieser Hausarbeit ist daher die Entstehung und Entwicklung einer der bedeutendsten Didaktiken des 20. Jahrhunderts: der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki. Dies geschieht unter Einbezug der Einflüsse anderer didaktischer Theorien, wie zum Beispiel der lehr-lerntheoretischen, kritisch-kommunikativen und lernzielorientierten Didak-tik. Das folgende Kapitel 'Entstehung' soll dem Einstieg in die Thematik dienen und grundlegende Positionen aus der Zeit vor Klafkis erster Dissertation umreißen. Außerdem soll deutlich werden weshalb Klafki sich überhaupt mit dem Thema der Didaktik auseinander gesetzt hat und inwiefern er von bestimmten Vorstellungen vorgeprägt war. Im Mittelpunkt der Ar-beit steht die 'Entwicklung' der bildungstheoretischen Didaktik von Mitte der 50er Jahre bis hin in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zuerst möchte ich die Grundzüge der bildungstheoretischen Didaktik mit ihrer Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik aufzeigen, um dann später die verschiedenen Positionen auszuwerten, die Einfluss auf die Entwicklung der Theorie Klafkis genommen haben. Außerdem möchte ich die Grundzüge der einzelnen Didaktiken aufzeigen und die grundsätzlichen Absichten verdeutlichen um eine Abgrenzung oder einen direkten Vergleich zur bildungstheoretischen Didaktik zu ermöglichen. Abschließend folgt eine kritische Stellungnahme zur bildungstheoretischen Didaktik aus pragmatischer Perspektive, um die Relevanz von Klafkis Theorie für die unmittelbare Unterrichtspraxis zu verdeutlichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 3,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS Zitat von Wolfgang Klafki 1. Problemstellung 2. Die bildungstheoretische Didaktik 2.1 Entstehung 2.2 Entwicklung 3. Einflüsse 3.1 Lehr-lerntheoretische Didaktik 3.2 Kritisch-kommunikative Didaktik 3.3 Lernzielorientierte Didaktik 4. Kritische Stellungnahme LITERATURVERZEICHNIS 1. Problemstellung Nach Jank und Meyer (1991) wird die Didaktik als die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens definiert. Demnach stellt sich vor allem für angehende Lehrerinnen und Lehrer in Hinblick auf die Zeit nach dem ersten Staatsexamen die Frage nach der Praktikabilität didak-tischer Theorien. Um diese Frage beantworten zu können ist es natürlich notwendig die Theo-rien vor allem im Hinblick auf ihre Hilfestellungen für angehende Lehrer zu kennen. Gegenstand dieser Hausarbeit ist daher die Entstehung und Entwicklung einer der bedeutendsten Didaktiken des 20. Jahrhunderts: der bildungstheoretischen Didaktik von Wolfgang Klafki. Dies geschieht unter Einbezug der Einflüsse anderer didaktischer Theorien, wie zum Beispiel der lehr-lerntheoretischen, kritisch-kommunikativen und lernzielorientierten Didak-tik. Das folgende Kapitel 'Entstehung' soll dem Einstieg in die Thematik dienen und grundlegende Positionen aus der Zeit vor Klafkis erster Dissertation umreißen. Außerdem soll deutlich werden weshalb Klafki sich überhaupt mit dem Thema der Didaktik auseinander gesetzt hat und inwiefern er von bestimmten Vorstellungen vorgeprägt war. Im Mittelpunkt der Ar-beit steht die 'Entwicklung' der bildungstheoretischen Didaktik von Mitte der 50er Jahre bis hin in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Zuerst möchte ich die Grundzüge der bildungstheoretischen Didaktik mit ihrer Entwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik aufzeigen, um dann später die verschiedenen Positionen auszuwerten, die Einfluss auf die Entwicklung der Theorie Klafkis genommen haben. Außerdem möchte ich die Grundzüge der einzelnen Didaktiken aufzeigen und die grundsätzlichen Absichten verdeutlichen um eine Abgrenzung oder einen direkten Vergleich zur bildungstheoretischen Didaktik zu ermöglichen. Abschließend folgt eine kritische Stellungnahme zur bildungstheoretischen Didaktik aus pragmatischer Perspektive, um die Relevanz von Klafkis Theorie für die unmittelbare Unterrichtspraxis zu verdeutlichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welchen Einfluss übt die Werbung auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen aus? by Miriam Dauben
Cover of the book Gewissen in theologischer Perspektive by Miriam Dauben
Cover of the book Presse und Zensur um das Jahr 1800 by Miriam Dauben
Cover of the book Zubereitung eines Käsetellers (Unterweisung Koch / Köchin) by Miriam Dauben
Cover of the book Die Beteiligung von MitarbeiterInnen am Unternehmen by Miriam Dauben
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Miriam Dauben
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Miriam Dauben
Cover of the book Zur (Weiter-) Entwicklung des Psychischen Apparates - Eine qualitative Untersuchung anhand des literarischen Werkes 'Tonio Kröger' von Thomas Mann by Miriam Dauben
Cover of the book Bewegung und Bildung by Miriam Dauben
Cover of the book Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. by Miriam Dauben
Cover of the book Ein Vergleich von Platon und Friedrich Nietzsche im Bezug auf die Literatur by Miriam Dauben
Cover of the book Ein Roman mit Apellfunktion - Nathanael Wests - The Day of the Locust by Miriam Dauben
Cover of the book Welchen Nutzen hat die Kollegiale Fallberatung für die Schulentwicklung? by Miriam Dauben
Cover of the book Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän by Miriam Dauben
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Miriam Dauben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy